Von der Osterburg zur Aumatalsperre
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Rundwanderung verbindet die Sehenswürdigkeiten der Stadt Weida mit der Natur der Aumatalsperre.
Von der Paulinenhöhe hat man eine schöne Aussicht auf die Altstadt von Weida. Sehenswert ist aber auch die Steinbogenbrücke am Eisenhammer und das idyllische Ufer der Aumatalsperre, die man u. a. am Naturcampingplatz genießen kann.
Arm wie eine Kirchenmaus, wer kennt diesen Ausspruch nicht? Da ist viel Wahres dran und doch geht es der Schömberger Kirchenmaus dank ihrer berühmten Verwandten ganz gut. Und dank einer besonderen Begegnung mit dem Sohn des Schmieds vom Weidaer Eisenhammer. Wer also den Rundweg von der Osterburg zur Aumatalsperre und wieder zurück zur Osterburg entlang wandert, kommt sogar zwei Mal am historischen Eisenhammer, dem ältesten Hammerwerk im nördlichen Vogtland vorbei. Hier wurden früher neben viel nützlichem Gerät für Haus und Hof auch Klöppel für Kirchenglocken geschmiedet. Berühmt sind die drei „Güntherschen Klöppel“ für Glocken in der Jerusalemer Erlöserkirche, die 1896 in der Hofglockengießerei Schilling zu Apolda gegossen wurden. Lange vor diesen Ereignissen kündigte sich eines Tages in der Familie des Hammerschmieds Nachwuchs an. Die Ehefrau erwartete Zwillinge. Und bald darauf kamen zwei Jungs – Georg und Friedrich – zur Welt, dieunterschiedlicher nicht sein konnten. Schon beim Heranwachsen der Brüder wunderten sich Vater und Mutter über ihre verschiedenen Söhne. Georg war kräftig und interessierte sich schon früh für den Beruf des Vaters. Zu gern war er in der Nähe des Schmiedefeuers und beobachtete die Feuerzungen. Dass es dort laut war, störte ihn nicht. Vater Richard hatte wohl jetzt schon seinen Nachfolger gefunden. Friedrich hingegen litt unter dem Lärm. Er war am liebsten bei seiner Mutter in der Küche und lauschte ihren Erzählungen. Friedrich war ein schmaler, sensibler Junge, der schon bald Lesen und Schreiben lernte. Er entwickelte ein Mitgefühl für andere Geschöpfe, das ihm nicht nur Hohn und Spott seines Bruders, sondern auch die Verachtung des Vaters einbrachte. Seine Mutter liebte ihn jedoch über alles, weil er ein so weiches Herz hatte. Eines Tages liefen wieder Mäuse am hellen Tag in der Hammerschmiede herum. Georg erschlug sie mit Eisenstücken oder zertrat sie einfach. Seinem Bruder Friedrich liefen die Tränen herab und er versuchte die kleinen Tiere zu schützen. Es gelang ihm, einen der kleinen Nager zu fangen. Weil er ihr Leben retten wollte, versteckte er die Maus in der Schömberger Kirche. Der Überlieferung nach sollen die Kirchenmäuse des Naumburger, Erfurter und Magdeburger Doms von der Geschichte erfahren haben. Jedenfalls hatte der Hammerschmied in den folgenden Jahren ein gutes Auskommen. Dort und in vielen anderen Kirchen lassen Klöppel aus dem Weidaer Eisenhammer die Glocken erklingen. Denken Sie mal an die Kirchenmaus, wenn Sie auf diesem Rundweg die Schömberger Kirche besuchen.
(Autor: Stadtverwaltung Weida, Erkan-Joachim Müller)
Autorentipp
Bekannt als die „Wiege des Vogtlandes“ bietet die Stadt Weida viele Sehenswürdigkeiten. Besonders lohnenswert ist ein Besuch der Osterburg mit Museum.
Von der Paulinenhöhe hat man eine schöne Aussicht auf die Altstadt von Weida. Sehenswert ist aber auch die Steinbogenbrücke am Eisenhammer und das idyllische Ufer der Aumatalsperre, die man u. a. am Naturcampingplatz genießen kann.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
Kirche Schömberg
Stadtkirche St. Marien, Kornhaus und Peterskirche
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gaststätte Waldi´s LindenhofMuseum Osterburg Weida
Weitere Infos und Links
https://www.osterburg-vogtland.eu/
Einkehrmöglichkeiten:
Kiosk am Campingplatz, etwa nach der Hälfte der Wanderstrecke. Dort kann man einen Imbiss einnehmen.
Restaurant & Pension „Zum Aumatal“, etwa nach 4/5 der Wanderstrecke
(Adresse: Liebsdorfer Str. 6, 07570 Weida, Tel.: 036603 – 600930)
„Wirtschaft zur Osterburg“, an Start oder Ziel des Rundwegs
Restaurant & Café mit Sonnenterrasse
(Adresse: Schlossberg 14, 07570 Weida, Tel.: 036603 – 62485)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Wanderer geht auf der Aumaer Straße (gelber Balken) aufwärts über die Paulinenhöhe (Aussichtspunkt) zur Kastanienallee. Nun führt der Wanderweg durch ein großes Waldgebiet vorbei am Sängerstein zum Hohen Herd, durch das Finstertal hinauf zu den Hohen Häusern. In freier Flur geht es auf Höhenwegen hinein nach Schömberg und kurzzeitig auf der Straße hinunter zur Steinbogenbrücke am Eisenhammer. Nach einem kurzen Anstieg kann man links von einem Rastplatz die Aussicht auf die Aumatalsperre genießen.
Der Uferweg um die Talsperre führt zum Campingplatz. Kurz danach wird der markierte Weg verlassen und ohne Markierung geht es gerade aus zu den Heinoldhäusern, wolinks über einen Steg die Auma gequert wird. Auf einem links abzweigenden Waldweg gelangt man zur Sperrmauer der Talsperre. Über die schon bekannte Steinbogenbrücke und nochmals vorbei am Eisenhammer biegt man von der Straße rechts ab und auf dem schattigen „Eisenhammerweg“ geht es zur Aumühle und dann immer weiter im Tal verbleibend zurück nach Weida. Auf der GrochwitzerStraße und der Neustädter Straße wird der Ausgangspunkt der Wanderung wieder erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Weida erreichen Sie bequem mit der Erfurter Bahn auf der Strecke Gera-Zeulenroda-Hof: www.bahn.de
Steigen Sie in Weida-Mitte aus, wo Sie direkt Anschluss an die Wanderstrecke haben.
Informationen zur Anreise mit Bus erhalten Sie unter www.bus-greiz.de
Anfahrt
Weida liegt an der B 92 Gera-Greiz und B 175 Zwickau-Weida-Lederhose (Anschlussstelle A 9). Nehmen Sie aus Richtung Lederhose und Gera die Abfahrt Osterburg. Aus Richtung Greiz/Zwickau biegen Sie nach der Umgehungsstraße an der Ampelkreuzung links ab.Parken
Parken Sie zentral in Weida an der Wallstraße am Semmelweispark.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen