Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Vogtländischer Knollensteig

Wanderung · Vogtland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderwege und Infotafeln am Würschnitzbach
    Wanderwege und Infotafeln am Würschnitzbach
    Foto: Vogtland - Sinfonie der Natur
m 550 500 450 400 350 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Zwischen Oelsnitz, Adorf und Schöneck verläuft der vogtländische Knollensteig. Auf unserer Wanderung begleitet uns die vogtländische Knolle als Kartoffelmännchen. 
geöffnet
mittel
Strecke 17,4 km
4:50 h
457 hm
457 hm
583 hm
411 hm

Zwischen Oelsnitz, Adorf und Schöneck, hinter den 7 Bergen - dort beginnt der Knollensteig. Auf dem Pfad wird der Wanderer von dem Kartoffelmännchen begleitet, welcher die vogtländische Knolle verkörpert. 

Ein Kartoffelhaus dient als lebendiges Denkmal für den vogtländischen Anbaubeginn. Man sagt, dass hier der Wanderbursche Kummerlöw einst die ersten Kartoffeln im Vogtland angebaut hat. Den Knollen gefällt es hier deshalb so gut, weil sie unser raues Klima und die kargen Böden schon aus ihrer Heimat in den südamerikanischen Hochlagen gewöhnt ist. Allerdings waren die Menschen zu dieser Zeit noch sehr abergläubisch, und so benutzten sie das Pflanzenkraut der uns heute hoch geachtete Erd-Frucht als Blumen, um ihre Gärten zu zieren. Damals war nämlich alles, was unter der Erde wuchs verteufelt und durfte demnach auf keinen Fall gegessen werden. 

In Unterwürschnitz, auf dem Erlebnis-Ferienhof Wilfert, hat der Wanderer die Möglichkeit, noch viel mehr über Kartoffel zu erfahren. Ca. die 200 Kartoffelsorten werden auf dem Hof angebaut und zu vielerlei Leckereien zubereitet, die man in der Gaststätte schlemmen kann. Außerdem gibt es Kartoffel-Verkostungen (nach Anmeldung) für Neugierige, um Delikatkartoffeln zu genießen. Für das visuelle Erstaunen sorgt die Blütenpracht der Schaupflanzungen. Wer über Nacht bleibt, hat die Gelegenheit, sich selbst mit einem Kartoffelbad etwas Gutes zu tun, ein Erlebnis für Genießer.

Auf dem Weg gestalten 18 Lehrtafeln rund um das Thema Kartoffel, sowie sechs Schutzhütten und weitere Bänke die Wanderung als ein interessantes und lehrreiches Erlebnis - mit einigen idyllisch gelegenen Möglichkeiten zum Verschnaufen.

Autorentipp

Kirche Unterwürschnitz, Heimatstube Unterwürschnitz, Museum Tirschendorf
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
583 m
Tiefster Punkt
411 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,64%Schotterweg 39,37%Naturweg 32,73%Straße 18,23%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
6,9 km
Naturweg
5,7 km
Straße
3,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die ca. 16 km lange Tour verläuft überwiegend auf befestigten Wald- und Feldwegen entlang und ca. 1 km auf der Straße

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Schöneck

Hohe Reuth 9, 08261 Schöneck, 037464 330011, www.schoeneck.eu 

Vogtländischer Knollenring:

http://www.vogtlaendischer-knollenring.de/index.php?open=knollensteig 

Gastgeber:

Erlebnis-Ferienhof der Familie Wilfert: Tel.: 037421 23462, www.ferienhofwilfert.de 

Imbiss:

Landfleischerei Willitzgrün, Dorfstraße 208606 Willitzgrün
Telefon: (037421) 22539

Links

www.gemeinde-muehlental.de 

www.sachsens-museen-entdecken.de/index.php?id=14&tx_museen_pi1[item]=669

Start

Bahnhaltepunkt Hundsgrün (417 m)
Koordinaten:
DD
50.366447, 12.211618
GMS
50°21'59.2"N 12°12'41.8"E
UTM
33U 301702 5583092
w3w 
///unterlegen.eilen.junges

Ziel

Bahnhaltepunkt Hundsgrün

Wegbeschreibung

Bahn - Haltepunkt Hundsgrün - Elstertal - alte Marieneyer Straße - Kartoffelhaus - Unterwürschnitz - Kirchsteig Tirschendorf  - Willitzgrün - Agrargenossenschaft Tirschendorf e. G. - Marieney - Würschnitzbachtal - Hundsgrün.

Am Bahnhof Hundsgrün beginnt unsere Wanderung, der Weg führt uns nach Elstertal im Wald entlang Richtung Unterwürschnitz.

Wir überqueren den Würschnitztbach und kommen an das Kartoffelhaus. Aus Überlieferungen ist bekannt, hier hat der Wanderbursche Kummerlöw die ersten Kartoffeln im Vogtland angebaut.  Da man zu dieser Zeit noch sehr abergläubig war, nutzte man nur die Blüte als Blume. Denn alles was unter der Erde wuchs war verteufelt und durfte auf keinen Fall gegessen werden.

Nun beginnen wir den Aufstieg ins Dorf Unterwürschnitz , der Wanderer hat nun die Möglichkeit auf dem Erlebnis Ferienhof Wilfert noch viel mehr über die Kartoffel zu erfahren. Der Ferienhof baut ca. 200 Kartoffelsorten (Urkartoffeln, alte und eigene Sorten) an, die in der Gaststätte verarbeitet werden. Bei einer Kartoffelverköstigung kann man die Delikatenkartoffeln genießen oder man schaut sich die Schaupflanzung an und genießt die übrige Blütenpracht.

Weiter geht es in Richtung Kirche, es lohnt sich auf einen Abstecher zur Besichtigung, geschnitzter Holzaltar und Orgel von Trampeli v. 1712 mit 11 Register 692 Pfeifen, die kleinste älteste Glocke v. 1506. Wir verlassen das Dorf Unterwürschnitz und wandern in Richtung Tirschendorf.

Kurz bevor wir in den Wald eintreten, genießen wir den herrlichen Ausblick über das südliche Vogtland in Richtung Bayern. Die Wanderung führt uns durch den Wald über den Tirschenbach in den Ort Tirschendorf, hier haben wir die Möglichkeit einen Abstecher in die Agrargenossenschaft zu machen und die Vielfalt der modernen Technik zu bestaunen. Es geht weiter über Wiesen und Wälder in Richtung des Ortes Marieney den Geburtstort von Julius Mosen, bekannt durch seine Heimatlieder. Ein Abstecher in das Museum lohn sich immer. 

Nun geht es durch den Ort zu einem der schönsten gelegenen Tälern des Vogtlandes den Würschnitzbachtal nach Unterwürschnitz. Wir erleben eine unberührte Natur, sind wir ganz still und leise kann man den Ruf des Eisvogels hören oder wahrnehmen wie der Kuckucks schreit. Wenn wir großes Glück haben, sehen wir über uns zwei Schwarzstörche fliegen. Wieder am Kartoffelhaus angekommen geht es zurück zum Ausgangspunkt Bahnhof Hundsgrün.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Vogtlandbahn auf der Strecke Zwickau-Plauen-Adorf-Cheb bis Hundsgrün: www.vogtlandbahn.de

Mit dem Regionalbus vom Verkehrsverbund Vogtland, u.a. Linie 37 von Adorf nach Hundsgrün über Unterwürschnitz.

Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn sowie zu Unterkünften erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland: www.vogtlandauskunft.de und 03744 19449

Anfahrt

Von der A 72 Anschlussstelle Plauen-Süd über die B 92 in Richtung Bad Brambach bis Hundsgrün.

Parken

Kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es am Haltepunkt in Hundsgrün nahe der B 92 sowie in Tirschendorf nahe des Teiches.

Koordinaten

DD
50.366447, 12.211618
GMS
50°21'59.2"N 12°12'41.8"E
UTM
33U 301702 5583092
w3w 
///unterlegen.eilen.junges
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Sina Lorbeer-Klausnitz · 14.04.2021 · Community
Mit welchem Zeichen ist dieser Weg ausgeschildert?
mehr zeigen
Antwort von Jasmin Bärthel · 14.04.2021 · Vogtland - Sinfonie der Natur
Hallo, wie im ersten Bild des Weges ersichtlich, ist der Weg mit einem weißen Viereck mit grünem Querstrich von links oben nach rechts unten und mit Eigennamen "Vogtländischer Knollsteig" gekennzeichnet. VG

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,4 km
Dauer
4:50 h
Aufstieg
457 hm
Abstieg
457 hm
Höchster Punkt
583 hm
Tiefster Punkt
411 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.