Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundweg Weidatalsperre

· 5 Bewertungen · Wanderung · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderparkplatz am Ausgleichsbecken der Weidatalsperre
    Wanderparkplatz am Ausgleichsbecken der Weidatalsperre
    Foto: Tourismuszentrum am Zeulenrodaer Meer
m 400 350 300 12 10 8 6 4 2 km Grobisch "Schöner Blick" Vorsperre Pisselsmühle Weidatalsperre
Der Rundweg um die Weidatalsperre verläuft vollständig durch ein Naturschutzgebiet. Die Strecke ist anspruchsvoll und erfordert, durch die zahlreichen Höhenunterschiede, gute Kondition. Entschädigt wird der Wanderer durch vielfältige Natureindrücke, herrliche Ausblicke, die Wassernähe und üppige Vegetation. Bis auf die Ortslage Piesigitz verläuft der Weg durchgängig in einem Waldgürtel.Höhepunkte sind die Ausblicke auf die Kaskaden und die Staumauer, der Blick vom Grobisch aus, das Steinbruchgebiet und die Karpfenwiese.
schwer
Strecke 13,7 km
3:50 h
190 hm
177 hm
380 hm
289 hm
Profilbild von Tourismusverband Vogtland
Autor
Tourismusverband Vogtland
Aktualisierung: 27.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
380 m
Tiefster Punkt
289 m

Wegearten

Asphalt 2,45%Schotterweg 6,25%Naturweg 58,60%Pfad 8,55%Straße 3,08%Unbekannt 21,04%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
8 km
Pfad
1,2 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
2,9 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Wanderparkplatz am Ausgleichsbecken der Weida (297 m)
Koordinaten:
DD
50.708699, 12.001102
GMS
50°42'31.3"N 12°00'04.0"E
UTM
33U 288272 5621722
w3w 
///obersten.taucht.jenes

Ziel

Wanderparkplatz am Ausgleichsbecken der Weida

Wegbeschreibung

Der Ausgangspunkt ist über Göhren-Döhlen erreichbar und befindet sich in Nähe der Erzmühle. Auf dem Wanderparkplatz befinden sich ein Rastplatz und eine Infotafel mit Wanderkarte. Wir gehen über die Wehranlage des Ausgleichsbeckens in Richtung Kaskaden. Das Ausgleichsbecken bietet sich als Badestelle an. Über einen Wiesenweg gelangen wir zu den Kaskaden (Talsperrenüberlauf) und danach zur Staumauer. Nach leichtem Anstieg blicken wir über die Staumauer hinweg auf die Weidatalsperre. Hier laden Bänke zum Verweilen ein. Schon 100 m weiter steht die ehemalige Bermichsmühle. Nach 1,4 km erreichen wir den Wärterhof (eine Betriebs- und Wohnanlage der Thüringer Fernwasserversorgung). Vor dem Tor des Wärterhofes wechseln wir auf einen Pfad, der uns einen guten Blick auf die Anlage ermöglicht. Schon bald finden wir eine Ruhebank mit Panoramablick auf die Talsperre und die geschützte Vogelinsel. In der Kohlbucht gehen wir an einem Steilhang bergab durch den Hochwald zum Ufer der Talsperre. Wir überschreiten am Ende der Bucht einen Holzsteg und treffen nach kurzem Anstieg mit einigen Treppen auf einen Waldweg, dem wir bis zum Holzlagerplatz folgen. Nach 3,2 km kommen wir an einen Abzweig, von dem man das Ufer mit einem herrlichen Blick über das Wasser erreicht. Hier kann man auch baden. Der rechte Waldweg führt uns zu einem Aussichtspunkt. Hier kann man einen Wasserblick auf die gegenüberliegende Karpfenwiese genießen.Nach 5 km erreichen wir rechts den Abzweig nach Piesigitz, einem geschlossenen Runddorf mit Anger und Teichanlage. Weiter finden wir hier einen Rastplatz mit Infotafel, eine Bushaltestelle und einen Spielplatz. Leider gibt es im Ort keine Gastronomie. Am Ende der Piesigitzer Bucht führt der Weg wieder in den Wald hinein. In dem Taleinschnitt, dem wir folgen, fließt der Bach Trieba in Richtung Talsperre.Ein urwüchsiger Auenwald hat sich hier entwickelt. Unter anderem führt unser Weg auf einer 40 m langen Brücke über ein Feuchtgebiet. Nicht weit davon entfernt hat der Wanderer unmittelbar am Ufer einen herrlichen Ausblick. Nach 7,7 km kann man am Abzweig rechts Merkendorf erreichen und links weiter zur Himmelsleiter gehen. 79 Stufen führen hinab zu einer Schutzhütteund einer 14 m langen Brücke über einen urigen Taleinschnitt. Über den Wegkommen wir zum Standort der ehemaligen Holzmühle. Einige Meter weiter befindet sich ein flaches Uferstück, wo man baden könnte. Ein Abzweig führt weiter nach Merkendorf. Auf einem schmalen, holprigen Wegstück überqueren wir die Sperrmauer Pisselsmühle und gelangen zur anderen Seite der Weidatalsperre. Bald erreichen wir den Abzweig, an dem man rechts den Weißen Stein und weiter Weißendorf (Gaststätte Turnerheim) erreichen könnte. Hier wäre der Anschluss weiter über Niederböhmersdorf zum Pöllwitzer Wald möglich. Wir folgen jedoch links dem Talsperrenweg und erreichen zwei Brücken über Feuchtgebiete und Taleinschnitte. Nach 11 km erreichen wir den Abzweig Muschel. Hier gibt es die Möglichkeit, Dörtendorf, den Triebeser Gasthof „Zum Kranich“ oder die Sprungschanze zuerreichen. Wir gehen weiter links am Ufer entlang und kommen zum ehemaligen Steinbruch. Kurz darauf erreichen wir das Biotop. Ein Rastplatz lädt zumVerweilen ein. Baden ist hier möglich. Von der Karpfenwiese führt ein mächtiger Anstieg von ca. 100 m Höhenunterschied zum Aussichtspunkt Grobisch (405 m ü.NN), der mit einem fantastischen Ausblick belohnt wird. Folgen wir nun weiter der Ausschilderung, erreichen wir den Abzweig zu den Kaskaden. An einer Freileitungsschneise können wir noch einmal ins Weidatalschauen und das Ausgleichsbecken erblicken. An der Sperrmauer mit den Kaskaden genießen wir einen letzten Wasserblick. Dann geht es weiter bergab zum Ausgleichbecken, wo wir am natürlichen Flusslauf der Weida unseren Wanderparkplatz wieder erreichen.

 

Alternative Einstiegsmöglichkeiten:

1. ehemalige Pisselsmühle über Parkplatz Merkendorf

2. von Ortslage Weißendorf, Gaststätte Kranich, Wasserwerk Dörtendorfoder Ortslage Piesigitz

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
50.708699, 12.001102
GMS
50°42'31.3"N 12°00'04.0"E
UTM
33U 288272 5621722
w3w 
///obersten.taucht.jenes
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(5)
thomas klunkat 
03.07.2022 · Community
Super Tour. Aber Vorsicht be zu sonnigen Tagen. Durch das fichtensterben gibt es auch sonnige Abschnitte
mehr zeigen
Beate Pohl
28.05.2021 · Community
Schöner Wanderweg, gute Ausschilderung und leicht zu begehen.
mehr zeigen
Gemacht am 28.05.2021
Foto: Beate Pohl, Community
Das war die schwierigste Stelle.
Foto: Beate Pohl, Community
Foto: Beate Pohl, Community
Foto: Beate Pohl, Community
René Bannier
17.05.2021 · Community
Schöne Tour etwas rutschig weil es geregnet hat aber sehr Abwechslungsreich. Einzig die Fahrt zum Start ging durch gesperrte Straßen, war mal ein Wanderparkplatz leider nicht so gut ausgeschildert. Schade eigentlich.
mehr zeigen
Gemacht am 11.06.2020
Foto: René Bannier, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,7 km
Dauer
3:50 h
Aufstieg
190 hm
Abstieg
177 hm
Höchster Punkt
380 hm
Tiefster Punkt
289 hm
aussichtsreich Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.