Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundweg Vorsperre Riedelmühle

· 1 Bewertung · Wanderung · Zeulenrodaer Meer · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Rundweg zur Vorsperre Riedelmühle am Zeulenrodaer Meer
    Auf dem Rundweg zur Vorsperre Riedelmühle am Zeulenrodaer Meer
    Foto: Stadt Zeulenroda-Triebes
Charakteristik:

Der beliebte Rundweg führt in unmittelbarer Ufernähe an der Vorsperre Riedelmühle entlang. Naturliebhaber können hier die Welt der Wasser- und Waldvögel und viele Fische beobachten. Der Wanderer und Spaziergänger findet Ruhe, Naturerlebnis, Wasser und die Möglichkeit zur Bewegung. Dieser Weg ist barrierefrei und somit für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen problemlos nutzbar.

 

geöffnet
leicht
Strecke 3 km
0:46 h
13 hm
13 hm
360 hm
353 hm
Anschlüsse:

Der Rundweg ist Teil des regionalen Wanderweges „Weidatalweg“und des Fernwanderweges Saaletalsperren-Ostsee. An der Vorsperre Riedelmühle besteht Anschluss an den Saale-Orla-Weg.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
360 m
Tiefster Punkt
353 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,99%Schotterweg 75,78%Pfad 6,67%Straße 12,57%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
2,3 km
Pfad
0,2 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Patisserie Bergmann

Start

1. Wanderparkplatz an der Vorsperre Riedelmühle, 2. Wanderparkplatz am Ortseingang Läwitz (Nähe Steinbogenbrücke) (357 m)
Koordinaten:
DD
50.641371, 11.924251
GMS
50°38'28.9"N 11°55'27.3"E
UTM
32U 706753 5614026
w3w 
///ringe.mitglied.behaupteten

Wegbeschreibung

Streckenverlauf ausgehend vom Wanderparkplatz Riedelmühle:

Vom Parkplatz aus führt der Weg ins Weidatal vorbei an einer Infotafel. Wir überqueren die Straße zwischen Kleinwolschendorf und Pahren in Richtung Pegelhaus. Von hier aus blicken wir auf den Steinschüttdamm der Vorsperre. Auf dem Uferweg wandern wir bis zum Abzweig Poetenweg. Von hier kann man die Gemeinde Langenwolschendorf und das alte Wasserhäuschen im Tal am Waldesrand des Dorfes erreichen. Umgebaut zu einem Artenschutzturm ist es so ausgestattet, dass Fledermäuse, Waldkäuze, Bachstelzen, Hausrotschwänze und Hornissen dort Quartier bezogen haben. Von diesem Weg aus erreicht man auch die Waldquelle mit Rastplatz.

Gehen wir am Ufer weiter, erkennen wir den ursprünglichen Flusslauf der Weida mit einer Insel auf der regelmäßig Schwäne und Wasservögel brüten. Rechts führt der Talsperrenweg durch ein Feuchtgebiet direkt nach Läwitz. Wahrzeichen des Ortes ist die 1925 erbaute Steinbogenbrücke über die Weida, die seit 1977 unter Denkmalschutz steht. Neben der Brücke befindet sich die Kesselmühle, eine der wenigen Wassermühlen, die durch den Bau der Talsperre nicht überflutet wurden (Von dort kann man den Weidatalweg weiter bis zur Quelleverfolgen). Nach Querung der historischen Steinbogenbrücke passieren wir am Ortseingang Läwitz den Rastplatz mit Infotafel. Dem Talsperrenweg weiter folgend erreichen wir nach ca. 1,5 km den Damm der Vorsperre. Über die Straße auf dem Staudamm führt uns der Weg, vorbei am Einlaufbauwerk, zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

Fahren Sie auf der B 94 Schleiz - Zeulenroda. Bei Weckersdorf zweigt die Straße nach Läwitz ab.

Parken

Unweit der Vorsperrenmauer auf der Kreisstraße zwischen Pahren und Kleinwolschendorf befindet sich ein Wanderparkplatz. Außerdem gibt es direkt an der Steinbogenbrücke Läwitz ein weiterer öffentlicher Parkplatz aus Ausgangspunkt für diesen barrierefreien Wanderweg.

Koordinaten

DD
50.641371, 11.924251
GMS
50°38'28.9"N 11°55'27.3"E
UTM
32U 706753 5614026
w3w 
///ringe.mitglied.behaupteten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Elke VOGTLAND
03.05.2020 · Community
Sehr schöne kurzweilige Runde in der Natur. Bei jedem Wetter geeignet. Picknick Möglichkeiten am Wasser vorhanden. GeoCacher kommen auch auf ihre Kosten. Von verschiedenen Punkten aus zu Starten, wenn man mit dem Auto anreist.
mehr zeigen
Gemacht am 03.05.2020

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3 km
Dauer
0:46 h
Aufstieg
13 hm
Abstieg
13 hm
Höchster Punkt
360 hm
Tiefster Punkt
353 hm
Rundtour kinderwagengerecht barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.