Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderweg Pöllwitzer Wald

· 2 Bewertungen · Wanderung · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wehrkirche Pöllwitz
    Wehrkirche Pöllwitz
    Foto: Archiv TVV, Marcus Dassler
Zwischen Zeulenroda und Greiz befindet sich ein ausgedehntes Waldgebiet, dass für die Forstwirtschaft wie für die Erholung gleichermaßen von Bedeutung ist.
leicht
Strecke 15,7 km
4:00 h
134 hm
134 hm
489 hm
400 hm

Dieser Rundweg durch den Pöllwitzer Wald wurde in Form einer Acht mit zwei fast gleichgroßen Ringen angelegt.  Die Schnittlinie verläuft auf ca. 500 m vorbei an der Wehrkirche in Pöllwitz durch den Ort.

 

Bis zum Jahre 1430 lag am Rande des Pöllwitzer Waldes ein wohlhabendes Dorf mit einem Schloss, blühenden Gärten, fruchtbaren Feldern und fleißigen Bewohnern. Sein Name “Ritzmannsgrün” wird noch heute im Volk genannt. auch die Stelle, wo es einmal gestanden hat, kennt man noch. Es wurde in einer einzigen Nacht durch wilde Kriegshorden zerstört und dem Erdboden gleichgemacht.Eines Nachts ging es im Schloss hoch her. Bei Schmaus, Gläserklang und Tanz feierte man die Hochzeit des Schlossfräuleins. Um die mitternachtliche Stunde aber, als die Dorfleute im tiefen Schlaf lagen, wurde plötzlich die Feststimmung im schloss durch schreckliches Getöse und laute Hilferufe aus dem Dorf zerstört. Die Hussiten waren in Ritzmanngrü eingefallen, mordeten und brandschatzten Haus für Haus bis zum Schloss. Nach kurzem Kampf wurde das Tor zertrümmert, seine Verteidiger erschlagen und dann stürzte das Kriegsvolk mit wildem Geschrei in die Schlossräume. Im Hochzeitssaal erschlugen sie jeden, gleichviel, ob er sich verteidigte oder um schonung seines Lebens flehte. Niemand kam lebend davon. Dann setzten sich die Krieger an die reich gedeckte Hochzeitstafel und rühmten sich lauthals ihrer schandtaten. Als sie alle Räume verwüstet hatten, steckten sie das schloss in Brand und zogen reich mit Beute beladen davon. Heute sind Dorf und Flur Ritzmannsgrün eine mit Wald und Heidekraut bewachsene Fläche, auf der noch verfallenes Gemäuer zu finden ist. Man sagt, dass sich das Dorf alle hundert Jahre zeigt, wie in der einstigen Schreckensnacht. Die Fenster der Schlosses erstrahlen in hellem Licht, fröhlicher Hochzeitsjubel erschallt und wer in der Nähe des Schlosses verweilt, soll sogar die sich drehenden Tanzpaare beobachten können. Aber nur wenige Minuten währt die gespenstische Erscheinung, bevor es wieder still und dunkel wird an der Stätte, wo einst das verschwundene Dorf lag.

Autorentipp

Der Moorerlebnispfad ist insbesondere für Familien mit Kindern ein echtes Erlebnis. Die Wehrkirche in Pöllwitz gehört als mittelalterliches Bauwerk zum Kulturweg der Vögte. 
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
489 m
Tiefster Punkt
400 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,39%Schotterweg 72,47%Naturweg 6,29%Pfad 0,62%Straße 13,21%
Asphalt
1,2 km
Schotterweg
11,4 km
Naturweg
1 km
Pfad
0,1 km
Straße
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourismuszentrum Zeulenrodaer Meer

http://www.zeulenrodaer-meer.de/

Tel.: + 49 36628 987063

Start

Pöllwitz, Am Dorfteich (402 m)
Koordinaten:
DD
50.624405, 12.036310
GMS
50°37'27.9"N 12°02'10.7"E
UTM
33U 290382 5612251
w3w 
///ausleger.biegt.einfädeln

Ziel

Pöllwitz, Am Dorfteich

Wegbeschreibung

Der Südring beginnt an der Wolfshainer Straße, die man an der Gaststätte „Deutscher Adler“ schon wieder nach rechts in eine Nebenstraße verlässt. Auf dieser Straße geht es aus dem Ort hinaus, eine Bahnstrecke wird überquert und weiter auf dem Feldweg hält man sich an einer Gabelung links und überquert am Waldrand nochmals die Bahnstrecke.

Nun geht es auf dem Wallengrüner Weg durch den Forst und biegt an der Kreuzung „Drecksudd“ nach links leicht aufwärts zum historischen Dreiländereck, der ehemaligen Fürstentümer Reuß älterer Linie und Reuß jüngerer Linie und Kursachsen, ab. Nach links wird auf dem Sandfichtenweg weitergewandert bis zur Landstraße, der man rechts ca. 500 m folgt. Dort, wo der Rundweg von der Straße nach links abzweigt, kann man auch einen kurzen Abstecher zur Wüstung „Rödersgut“ unternehmen (Markierung gelbes Dreieck). Weiter auf dem Rundweg geht es auf dem bequemen Forstweg zur Kreuzung am Mortelbach und hier sich links haltend, weiter nach Pöllwitz.

Über den Dammweg des „Pöllwitzer Teiches“ gelangt man rechts auf den Nordring des Rundweges. Die Tour kann man hier beenden, indem man nach links zur Wehrkirche und weiter zum Dorfteich geht. Wer noch Lust hat, geht nach dem Teich rechts weiter auf Forstwegen durch den Pöllwitzer Wald inRichtung Neuärgerniß und erreicht nach ca. 2,2 km den neu angelegten Moorerlebnispfad. Ein Rundgang auf dem Pfad ist äußerst empfehlenswert. Weiter auf dem Rundweg geht’s nach ca. 0,3 km am sogenannten „Buchengarten“ nach links und der Weg führt in einem großen Bogen zur Landstraße zwischen Zeulenroda und Pöllwitz. Es geht links weiter Richtung Pöllwitz bis zur Ortsmitte und man erreicht den Ausgangspunkt der Tour.

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen zur Anreise mit dem Bus erhalten Sie unter www.bus-greiz.de 

Anfahrt

Von Zeulenroda aus fahren Sie in Richtung Plauen und biegen noch in der Ortschaft Zeulenroda halb links in Richtung Pöllwitz ab.

Parken

In der Ortschaft Pöllwitz stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Koordinaten

DD
50.624405, 12.036310
GMS
50°37'27.9"N 12°02'10.7"E
UTM
33U 290382 5612251
w3w 
///ausleger.biegt.einfädeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

2,0
(2)
thomas klunkat 
05.07.2022 · Community
Viel grober Schotter als Piste Viel direkt auf der Landesstraße Ein Stern ist noch zuviel Da kann man auch in der Großstadt wandern So Etwas als top Tour ist ein Witz
mehr zeigen
Foto: thomas klunkat, Community
Anja Pallasdies
02.11.2021 · Community
Der Weg ist als Rundweg "Nord" und "Süd" , mit einem gelben Punkt als Wegmarkierung, auch ohne Karte gut zu finden. Wir sind allerdings zuerst die Nordrunde und im Uhzeigersinn gelaufen, da wir die lange Strecke an der Straße (ohne Fussweg) zuerst abhaken wollten. Die Nordrunde zuerst zu laufen fanden wir im Nachhinein auch besser, da die Südrunde die landschaftlich schöner ist und auch die Wegbeschaffenheit (kein Schotter) für uns angenehmer war. Sozusagen als schöner Abschluss für diese Rundtour. Alles in allem aber eine schöne und kurzweilige Tour. Und die Tour wird durch den kleinen Abstecher auf den Moorerlehrpfad, den man machen sollte (!), noch ein wenig aufgewertet.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
15,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
134 hm
Abstieg
134 hm
Höchster Punkt
489 hm
Tiefster Punkt
400 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.