Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Naturerlebnis Plauen-Talsperre Pöhl - Geh.Zeiten 2

Wanderung · Vogtlandkreis
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Falknerei Herrmann Plauen
    Falknerei Herrmann Plauen
    Foto: Archiv TVV/E.Mack

Der Wanderweg Naturerlebnis Plauen - Talsperre Pöhl Geh.Zeiten 2  führt zwischen der Spitzenstadt Plauen, der Talsperre Pöhl und dem Staatlich anerkannten Erholungsort Jößnitz auf 14 Kilometern durch einzigartige Landschaften. Highlights wie die Elstertalbrücke - die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt, Ostdeutschlands größte Falknerei Herrmann, das Vogtländische Meer Talsperre Pöhl sowie das imponierende Naturschutzgebiet Triebtal bieten Abwechslung und Entschleunigung zugleich.

Strecke 14 km
3:55 h
236 hm
236 hm
404 hm
308 hm

Autorentipp

Genießen Sie bei einer Rast entlang des Wanderweges Grüne Klöße, Bambesspezialitäten, Schwammespalken oder Rouladen - die vogtländische Kulinarik bietet für jeden Geschmack einen Gaumengenuss.

Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
404 m
Tiefster Punkt
308 m

Wegearten

Asphalt 0,01%Naturweg 14,91%Pfad 11,38%Straße 0,09%Unbekannt 73,59%
Asphalt
0 km
Naturweg
2,1 km
Pfad
1,6 km
Straße
0 km
Unbekannt
10,3 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

 

Tipps entlang der Strecke:

Falknerei Herrmann

Pfaffengut Plauen - Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum

Lochbauernhof

Talsperre Pöhl mit Schiffsanlegestelle, Freizeitgarten, Staumauer

Aussichtsturm Julius-Mosen-Turm

Naturschutzgebiet Triebtal

Elstertalbrücke - zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt

Flusslauf der Weißen Elster im NSG Elstersteilhänge

Teufelskanzel - markanter Grünsteinfelsen

wildromatisches Nymphental

Staatlich anerkannter Erholungsort Jößnitz mit historischem Dorfkern, Schloss und Schlosspark

 

Einkehrmöglichkeiten:

Waldhaus Reißig (Pfaffengutstraße 6, Telefon: 03741/521230, Mo-Mi Ruhetag)

Lochbauer (Pfaffengutstraße 30, Telefon: 03741/526641)

Panorama (Hauptstraße 44 in Möschwitz, Telefon: 037439/440111, täglich in der Saison geöffnet)

Bistro am Ankerplatz (Hauptstraße 50 in Möschwitz, Telefon: 0179 2438285, geöffnet von April-Oktober)

Barthmühle (Barthmühle 20, Telefon: 037439/443382, ab dem Frühjahr von Donnerstag bis Sonntag geöffnet)

Pfaffenmühle (Pfaffenmühlenweg 18, Telefon: 03741/525772, Mi-Do Ruhetag)

Hotel und Restaurant Romantica (Pfarrweg 19, Telefon. 03741/554140)

 

Hinweis: Beeinträchtigung der Wanderwege im Bereich der Elstertalbrücke 

Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten an der Elstertalbrücke kommt es ab Februar 2022 bis voraussichtlich ins Jahr 2025 zu Beeinträchtigungen der Wanderwege in diesem Bereich. Daher führt momentan der Wanderweg nicht über die Elstertalbrücke sondern über Jocketa.

Start

Parkplatz gegenüber dem Waldhaus Reißig (401 m)
Koordinaten:
DD
50.529607, 12.150563
GMS
50°31'46.6"N 12°09'02.0"E
UTM
33U 298057 5601395
w3w 
///tuch.spendet.löcher

Ziel

Parkplatz gegenüber dem Waldhaus Reißig

Wegbeschreibung

Die reizvolle Geh.Zeit Naturerlebnis Plauen – Talsperre Pöhl beginnt am Parkplatz gegenüber der Gaststätte am Waldhaus Reißig. Von hier aus sind es nur wenige Gehminuten zur Falknerei Herrmann. Einen Abstecher zu Ostdeutschlands größter Falknerei sollte man sich nicht entgehen lassen. Bei der Flugshow, mit spektakulären Sturzflügen von Falken, dem majestätischen Flug der Adler hoch am Himmel und das lautlose Schweben der Eulen, erlebt man Gänsehautfeeling pur.

Der Wanderweg führt nun Richtung Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut. Ein kurzer Abzweig dorthin bietet sich an, denn im Idyll kann man unter anderem Geschichten über das einstige Leben auf dem Gutshof und Interessantes über die Natur, die vier Elemente und die Gesteinsarten des Vogtlandes hautnah erleben. Bevor man das Pfaffengut wieder verlässt, kann man dort die zwei Wildkatzen auf dem Erlebnispfad Wildkatzensprung auf deren Entdeckungstour bewundern.

Dem Wanderweg talabwärts folgend, gelangt man zum historischen Lochbauer, einen im Jahr 1648 erbauten Dreiseithof, der zu einer Rast in malerischer Umgebung einlädt.

Frisch gestärkt überquert man nun die plätschernde Weiße Elster über die Holzbrücke – ein tolles Fotomotiv!

Nach einem Anstieg durch den Wald kann man seinen Blick über die schöne vogtländische Kuppenlandschaft schweifen lassen und erreicht in Kürze das Vogtländische Meer Talsperre Pöhl – den drittgrößten Stausee Sachsens. Am Kletterwald vorbei geht es weiter zur Schiffsanlegestelle. Eine einstündige Rundfahrt lädt zu faszinierenden Ausblicken und zur Entspannung mit einer kleinen Kaffeepause ein. Der Geh.Zeiten-Wanderweg führt nun über die Staumauer, mit einer beeindruckenden Höhe von 61 Metern über der Gründungssohle, und einer Länge von 312 Metern.

Bevor man ins Naturschutzgebiet Triebtal hinab wandert, lohnt sich der Abstecher auf den 432 Meter hohen Eisenberg mit dem Julius-Mosen-Turm. Das Erklimmen des Turmes wird mit einem grandiosen Rundumblick auf die Talsperre Pöhl und die sattgrüne mittelvogtländische Kuppenlandschaft mit dem Elstertal und der Elstertalbrücke bis hin zum Westerzgebirge belohnt.

Zuvor führt der Wanderweg am Huthausplatz, mit Mauern einer alten Siedlung und Hinweistafeln, vorbei. Am Aussichtpunkt Friedenshöhe hat man einen wunderbaren Blick zur Elstertalbrücke, zum Loreleyfelsen und nach Jocketa, bevor man über die Pyramidenwiese ins Landschaftsschutzgebiet Triebtal gelangt. Das Plätschern der Trieb und das Rauschen der Bäume bieten Entschleunigung pur. Vorbei geht es an der größten Douglasie im Triebtal, bemoosten Steinen und schroffen Felsen, bevor man die Elstertalbrücke, die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt, in ihrer vollen Pracht erblickt.

Hinweis: Aufgrund der Baumaßnahmen an der Elstertalbrücke (voraussichtlich bis 2025) führt der Wanderweg momentan nicht über die Elstertalbrücke sondern zunächst nach Jocketa und von dort aus wieder hinunter ins Tal der Weißen Elster, welche in Höhe der Ausflugsgaststätte Barthmühle überquert wird. Auf der anderen Flussseite geht es durch einen Bogen der Elstertalbrücke hindurch und entlang des Vogtland Panorama Weges® (ausgezeichneter Qualitätsweg Wanderbares Deutschland) zur Teufelskanzel – ein markanter Grünsteinfelsen. Hier biegt der Weg ins idyllische Nymphental ab. Am Kaltenbach entlang geht es zur Ausflugsgaststätte Pfaffenmühle mit gemütlich-rustikalen Biergarten.

 

Nach einer Rast kann man über den Stadtwald den Rückweg zum Ausgangspunkt antreten oder die empfehlenswerte Tour zum staatlich anerkannten Erholungsort Jößnitz fortsetzen. Der historisch gewachsene Ort verzaubert mit altem Dorfkern, verschiedenen Fachwerkbauten, alten Bauernhäuser mit Hausgärten und dem Umgebindehaus aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Bevor der letzte Abschnitt nun zum Parkplatz am Waldhaus Reißig und in Richtung Falknerei Herrmann zurückführt, bietet sich eine kleine Ruhepause im Schlosspark von Jößnitz mit Kneippbecken und Blick auf das Schloss Jößnitz an.

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit dem Bus: PlusBus Linie 40 bis Haltestelle Reißig Schmiede - von dort aus sind es wenige Meter zum Startpunkt

mit der Straßenbahn: Linie 4 bis Endhaltestelle Preißelpöhl, von dort aus ca.  2 Kilometer bis zum Startpunkt

Anfahrt

Der Ausgangspunkt der Wanderung liegt im Norden der Stadt, oberhaln des Gewerbegebiets Reißig (nach dem zweiten Kreisverkehr rechts in die Pfaffengutstraße einbiegen).

Der Parkplatz befindet sich auf der linken Seite gegenüber dem Waldhaus Reißig.

Parken

kostenfreier Parkplatz an der Pfaffengutstraße gegenüber dem Waldhaus Reißig 

Koordinaten

DD
50.529607, 12.150563
GMS
50°31'46.6"N 12°09'02.0"E
UTM
33U 298057 5601395
w3w 
///tuch.spendet.löcher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Vogtländische Schweiz, Plauen, Oelsnitz und Umgebung vom Dr. Barthel Verlag 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
14 km
Dauer
3:55 h
Aufstieg
236 hm
Abstieg
236 hm
Höchster Punkt
404 hm
Tiefster Punkt
308 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.