Lutherweg: Etappe 32 - Von Weida nach Gera
Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Luther selbst hat 1530 in der Weidaer Stadtkirche gepredigt. Im selben Jahr wollten Luthers Anhänger den protestantischen Glauben reichsrechtlich anerkennen lassen. Philipp Melanchthon verfasste das "Augsburgische Bekenntnis", das Kaiser Karl V. auf dem Augsburger Reichstag überreicht wurde.
Bedeutendste Sehenswürdigkeit Weidas ist die Osterburg, die in den Jahren 1163 bis 1193 errichtet und Stammburg der Vögte wurde.
Das Prämonstratenserkloster Mildenfurth wird am 8. September 1193 vom Weidaer Vogt Heinrich II., genannt der Reiche, gestiftet. Rund 330 Jahre später beginnt mit dem Einzug der lutherischen Lehre der Niedergang des Klosterbetriebes.
Unübersehbar und das Landschaftsbild beherrschend, wird Wünschendorf von der imposanten, über 1000-jährigen Veitskirche überragt. Diese sakrale Kostbarkeit ist die älteste Kirche im Gebiet des einstigen Vogtlandes. Sie ging aus einer Burgkapelle hervor, die der Überlieferung nach im Jahr 974 entstand.
Der Abschnitt des Lutherweges endet in der Otto-Dix-Stadt Gera. Dort hat sich die Reformation erst 1533 etablieren können.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeit
Restaurant Waldmeisterei und Hotel Sonnengut- GeraWaldgaststätte Kuckucksdiele - Gera
Schloss Osterstein - Gera
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Weida und Gera sind an das Regionalnetzwerk der Deutschen Bahn angeschlossen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen