Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Genusswandern in Bad Elster 6: Elsterschanze

Wanderung · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Louisa-See in Bad Elster
    Louisa-See in Bad Elster
    Foto: Archiv Osterpfad Vogtland / Jan Bräuer
m 650 600 550 500 450 7 6 5 4 3 2 1 km Tourist-Information Bad Elster NaturTheater Bad Elster Restaurant im Hotel Goldenen Anker Tourist-Information Bad Elster Elsterschanze
Diese Runde im Terrainkurwegenetz zeigt Bad Elster von einer neuen Seite - mit altem Dorfkern,  kleinen Gebirgsbächen und Skisprungschanzen. 
mittel
Strecke 7,7 km
2:00 h
129 hm
129 hm
605 hm
476 hm

Diese Rundwanderung führt von den Königlichen Anlagen in das Einzugsgebiet des Kesselbaches, welcher den Louisa-See speist. Dieser Bach erhält seine Zuflüsse aus mehreren kleinen Quellbächen, in deren Talzüge einzelne Wege fächerförmig hineingreifen. Das Gelände ist fast durchweg bewaldet und vielfältig aufgegliedert - für das Elstergebirge charakteristisch.

Der Weg führt vorbei am Schubertplatz, dem alten Kern des Dorfes Elster. Noch einige sehr alte sogenannte Weberhäuser können Sie dort entdecken.

Sie gelangen zur Anlage der Elsterschanze, wo der Skispringernachwuchs von Bad Elster trainiert. Über den einzigen etwas stärkeren Anstieg dieser Runde durch das Bärenloch gelangen Sie zum Ringweg und danach durch das Tal des Klitschenbachs zurück ins Zentrum. Sie durchqueren dabei Ortsteile Waldsiedlung und Kessel, um sich dann auf dem Weg zurück ins Stadtzentrum am Anblick einiger schöner Jugendstilvillen erfreuen dürfen, darunter die Villa Merz, als ein sehr beeindruckendes Exemplar.

 

Autorentipp

ein Besuch des Sächsischen Bademuseums - Ausstellung zur Entwicklung Bad Elsters vom Weberdorf zum Weltbad!

https://saechsisches-bademuseum.de/

 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
605 m
Tiefster Punkt
476 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 40,32%Schotterweg 40,84%Naturweg 18,80%Pfad 0,02%
Asphalt
3,1 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
1,5 km
Pfad
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Das Albert - Restaurant. Bar. Cursalon
Restaurant im Hotel Goldenen Anker

Weitere Infos und Links

Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus

Telefon 037437 53900

https://badelster.de/touristinformation

Veranstaltungsübersicht: https://chursaechsische.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender

 

Verschiedene Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Königlichen Anlagen Bad Elster

Start

Rosengarten Bad Elster (476 m)
Koordinaten:
DD
50.279261, 12.236743
GMS
50°16'45.3"N 12°14'12.3"E
UTM
33U 303128 5573333
w3w 
///behaupteten.beine.irgendetwas

Ziel

Rosengarten Bad Elster

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt direkt am Rosengarten in der Johann-Christoph-Hilf-Straße. Sie nach dem Vater der Musikerfamilie Hilf benannt, der von 1817 bis 1851 die Kurmusik in Bad Elster geleitet hat. Aus ihr ist letztlich die heutige Chursächsische Philharmonie hervorgegangen.

Sie gehen die Straße, auf der gleichzeitig der Brandbachweg (gelbes Quadrat) auf seinem ersten Abschnitt verläuft, vorbei am Schubertplatz. Hier befinden Sie sich nun im einstigen Kern des einstigen Dorfes Elster, was Sie an einigen noch sehr alten Häusern gut erkennen können. Da bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hier in nahezu jedem Häuschen ein Webstuhl klapperte, nennt man sie auch Weberhäuser.

Gehen Sie nun auf der Heinrich-Heine-Straße weiter bergan und folgen dann weiter dem Brandbachweg in Richtung Elsterschanze, die Sie nach kurzer Wanderung erreichen. Hier befindet sich eine Infotafel mit allerlei interessanten Details zu den einzelnen Sprungschanzen.

Rechts vom Weg sehen Sie einen Phyllitfelsten und an dessen Fuß eine kleine Unterstandshütte, die Theresenruh.

Setzen Sie Ihre Wanderung auf dem Brandbachweg durch Wiesen- und Sumpfflächen und schönen Hochwald fort. Kurz bevor Sie den Ringweg erreichen, ca. 600m nach der Schanze, gelangen Sie rechts über einen kleinen Waldpfad hinauf in wenigen Metern zu einem idyllischen Ruheplätzchen. Es handelt sich um einen ehemaligen mit Wasser gefüllten Steinbruch. Man nennt ihn Teufelssee oder auch Schwarzen Teich.  Dieser Platz soll einst die Elsteraner Richtstätte gewesen sein, wie alte Unterlagen besagen. Der Sage nach sollte man den Platz um Mitternacht nicht aufsuchen, da zu dieser Zeit einstige Gerichtete nach ihren Köpfen suchen würden...

Zurück auf dem Brandbachweg erreichen Sie kurz darauf den Ringweg (grüner Kreis).  Diesem folgen Sie nach links, bis zum Abzweig des Klitschenbachwegs (Wegweiser beachten), der Sie wieder nach Elster, in den Ortsteil Waldsiedlung zurückbringt.

Der Brandbach, Klitschenbach und der Bach des dritten in den Ortsteil Kessel mündenden Tals, der Ködersbach, fließen hier zusammen und bilden den Kesselbach, der den Louisa-See mit Wasser versorgt. Der Louisa-See ist eine Planung von Paul Schindel, der ihn in einem ehemaligen Torfstich angelegt hat, nachdem 1895 das Torfvorkommen im Bereich des heutigen Sees abgebaut war.

Sie verlassen jetzt den Ortsteil Waldsiedlung, gehen nach rechts ein Stück auf der Heinrich-Heine-Straße bis rechts die Kesselstraße abzweigt. Für den Rückweg durchqueren Sie den Ortsteil Kessel. Die Kesselstraße mündet in die Max-Höra-Straße, auf der Sie wieder in das Stadtzentrum kommen.

Max Höra war Baumeister in Bad Elster und hat nach eigenen Planungen sowie im Auftrag verschiedener Architekten gearbeitet. Sein ehemaliges Wohnhaus steht in dieser Straße. Hier sind einige schöne Jugendstilvillen zu sehen, wobei die Villa Merz ganz am Ende links ein sehr beeindruckendes Beispiel darstellt. Auch die Laube im Garten fehlt nicht, die das architektonische Ensemble vervollständigt.

In Kürze treffen Sie auf den Kesselbach, dem Sie Richtung Rosengarten und Louisa-See folgen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de

 

Sie erreichen Bad Elster mit der Vogtlandbahn. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie unter www.vogtlandbahn.de oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de

 

Anfahrt

Bad Elster ist von der A72 - Abfahrt Plauen Süd der B92 bis zum Abzweig Bad Elster folgend erreichbar. Aus Richtung Bayern können Sie alternativ den Weg über die A 93 bis zur Abfahrt Regnitzlosau nehmen. Fahren Sie in Richtung Oelsnitz bis hinter die sächsisch-bayerische Landesgrenze und biegen Sie hinter Posseck rechts nach Adorf ab. Sie erreichen über die B 92 schließlich Bad Elster.

Parken

In Bad Elster stehen ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung (sowohl kostenpflichtig als auch gratis) → mehr Infos hier: www.chursaechsische.de/besucherservice/anreise

 

Koordinaten

DD
50.279261, 12.236743
GMS
50°16'45.3"N 12°14'12.3"E
UTM
33U 303128 5573333
w3w 
///behaupteten.beine.irgendetwas
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre »Genusswandern Bad Elster« Das Königliche Wander-Natur-Paradies

erhältlich in der Touristinformation Bad Elster

Kartenempfehlungen des Autors

Stadtplan Bad Elster mit allen Wanderwegen von Verlag Dr. Barthel

ISBN: 978-3-89591-239-9

 

Wander-, Ski- und Radwanderkarte Vogtländische Musik- und Bäderregion, Bad Elster, Markneukirchen

ISBN: 978-3-89591-021-0

jeweils erhältlich in der Touristinformation Bad Elster

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,7 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
129 hm
Abstieg
129 hm
Höchster Punkt
605 hm
Tiefster Punkt
476 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.