Burgsteinlehrpfad
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf knapp 10 km Wald- und Wiesenwegen, durch ein einzigartiges Landschaftsschutzgebiet, können Groß und Klein das Gebiet um den Burgstein erkunden.
Der Weg ist durchgängig mit dem Zeichen für „Lehrpfad“ (grüner diagonaler Strich) plus der Burgsteinruine als Sonderzeichen markiert.
Hier, im Burgsteingebiet liegt es, das versteckte, mystische und auch romantische Vogtland. Hervorragend lässt es sich über dem Alltag schweben, wenn sich der Blick des Wanderers für das weit geschwungene, in sich ruhende Land öffnet. Hier lauscht der Wanderer dem Plätschern des Kemnitzbaches und dem Gezwitscher der Vögel.
Der Lehrpfad mit zahlreichen informativen Tafeln führt vorbei an idyllischen Orten wie der Kienmühle am Kemnitzbach, am Historischen Gasthof Ruderitz oder am Hermann-Vogel-Haus. Der spätromantische Maler mit großem Sinn für die Natur ist von bis heute beeindruckender Aktualität. Bekanntheit als einer der bedeutendsten vogtländischen Künstler des 19. Jahrhunderts erlangte Vogel vor allem mit seinen zauberhaften Illustrationen in Märchenbüchern, wie denen der Gebrüder Grimm. Diese Figuren lassen die Märchenwelt Hermann Vogels auf dem Burgsteinlehrpfad lebendig werden. Für Familien ist es spannend zu erleben, wie sich die Illustrationen in die Landschaft einfügen, so dass die immer wiederkehrende Frage nach „Wann sind wir endlich da?“ gar nicht aufkommt.
Höhepunkt der Tour sind zweifellos die beiden spätmitteralterlichen Kirchruinen am Burgstein.
Autorentipp
Familientipp - Sehenswürdigkeiten und Freizeiterlebnisse in der Nähe/an der Strecke:
- informative Tafeln am Wegesrand erläutern Besonderheiten zu Geologie, Flora und Fauna und Geschichte und zu den märchenhaften Illustrationen Hermann Vogels. Diese Figuren lassen die Märchenwelt Hermann Vogelsauf dem Burgsteinlehrpfad lebendig werden.
- Burgsteinruinen (Am Burgstein, 08538 Weischlitz OT Krebes)
- Hermann-Vogel-Haus (Ausstellung mit Illustrationen zu bekannten Märchen: Burgsteinstr. 5, 08538 Weischlitz / OT Krebes, Tel.: 037433/ 5902)
- Museumshäuschen Krebes (Burgsteinstr. 12, 08538 Weischlitz OT Krebes, Tel.: 037433/ 5445)
- Wackelfelsen Napoleonhut
- Aussichtspunkt Schwarzenreuth, Kienmühle
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Speisegaststätte "Schöne Aussicht"Historischer Gasthof Ruderitz
Weitere Infos und Links
Fremdenverkehrsamt Vogtländisches Mühlenviertel & Gebiet um den Burgstein
Am Park 1, 08539 LeubnitzTel.: 037431- 86200 / www.burgstein.de
Einkehrmöglichkeit
Historischer Gasthof Ruderitz http://www.gasthof-ruderitz.de (nur am Wochenende geöffnet) Tel.: 037433 18705
Speisegaststätte "Schöne Aussicht" Weischlitz OT Geilsdorf https://www.schoene-aussicht-geilsdorf.de/ Tel.: 037436 83636
Links
http://www.sachsens-museen-entdecken.de/index.php?id=14&tx_museen_pi1[item]=344
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale unter 03744 / 19449 sowie im Internet unter www.vogtlandauskunft.de bzw. www.bahn.de
Anfahrt
Nehmen Sie auf der A 72 Hof-Chemnitz die Abfahrt Pirk, fahren Sie in Richtung Hof. Sie erreichen den Wanderparkplatz am Burgstein, in dem Sie in Großzöbern rechts nahc Krebes / Burgstein abbiegen.Parken
Parken Sie kostenfrei auf dem Wanderparkplatz Burgstein - zwischen den Ortschaften Ruderitz und Krebes gelegen.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen