Historischer Dorfspaziergang - Jössnitz
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
A Kirche - Der 29 m hohe, achteckige Glockenturm symbolisiert über die sieben Schöpfungstage hinaus den achten Tag der Auferstehung. Die Kirche aus dem Jahre 1755 beherbergt ein Stifterbild mit dem heiligen Georg zu Pferde aus der Werkstatt von Lucas Cranach d.Ä. um 1510.
B Umgebindehaus - Das Umgebindehaus aus dem 17.Jahrhundert zeigt eine bebretterte Holzkonstruktion, die in dieser Region typisch war. Hinter dem Umgebinde befindet sich die Blockstube, deren Bohlenwände außen mit Lehm verfugt sind. Heute befindet sich die Pension „Vogtland mit Herz“ darin,- Landurlaub pur.
C Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte - Seit 1996 besteht die Bildungsstätte; jährlich werden hier etwa 7.500 Schulungsteilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik fortgebildet. Die Einrichtung ist ein bedeutender Arbeitgeber und innerörtlicher Wirtschaftsfaktor.
D Intarsien-Stube Zahn - Die Galerie und Schauwerkstatt bietet Einblicke in die über 3000 Jahre alte Kunsthandwerkstechnik der Intarsia. Besucher erleben, wie unverwechselbare Unikate entstehen, wenn Hölzer mit unterschiedlichen Strukturen zu Bildern zusammengesetzt werden.
E Dorfplatz - Der zentrale Platz im alten Dorf erstrahlt seit wenigen Jahren in neuem Glanz. Neben dem alljährlichen Maibaumaufstellen ist seit dem Jahr 2018 auch das Schmücken des Osterbrunnens schöne Tradition. Das Spritzenhaus wurde 1924 erbaut und in den letzten Jahren aufwändig saniert.
F Schlosspark - Der Park mit seinem Teich ist sehenswert. Zahlreiche Bänke laden zur Entspannung ein. Beobachten Sie das Treiben der Enten, das Wasserspiel des Springbrunnens und genießen Sie den Blick auf das Schloss.
G Schloss - Das sogenannte Schloss ist seit langer Zeit das Wahrzeichen des Ortes. Es ist ein regionalgeschichtlich bedeutendes Denkmal und von allen Seiten gut sichtbar. Genau betrachtet ist es der kleine Rest des ehemaligen Schlosses, welches 1860 abgerissen wurde.
H Reitanlage - Die Jößnitzer Reitanlage ist jährlich am ersten Maiwochenende Wettkampfstätte und Schauplatz für Pferdesportler aus nah und fern. Der gastgebende Reit- und Fahrverein Jößnitz e.V. ist Ausrichter des Turniers.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gaststätte PfaffenmühleWeitere Infos und Links
Jößnitz - Das Dorf für Aktive
Die ersten Bewohner siedelten um das Jahr 1200 n.Chr. nahe des Kaltenbaches. Jetzt, zirka 750 Jahre später, leben fast 3000 Menschen in dem „staatlich anerkannten Erholungsort“. Jößnitz liegt ca. 400 Meter über dem Meeresspiegel, 5 km nördlich der Stadt Plauen, umgeben von einem breiten Mischwaldgürtel inmitten sanfter Hügel. Die zahlreichen Diabaskuppen sind charakteristisch für die mittelvogtländische Kuppenlandschaft. Der Ort verbindet das vogtländische Mühlenviertel mit der Tourismusregion Talsperre Pöhl und bietet viele Rad- und Wanderwege. Tipp: Eine Wanderkarte mit zahlreichen Routen finden Sie an der Ortsverwaltung und am Bahnhofsparkplatz.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Vogtlandbahn erreichen Sie Jössnitz ebenso wie mit dem Regionalbus. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de sowie telefonisch unter 03744 / 19449
Anfahrt
Jössnitz, ein Stadtteil von Plauen, ist über die A72 gut erreichbar. Folgen Sie der Ausschilderung Richtung Schleiz/Greiz. In der Martin-Luther-Str. erfolgt dann der Abzweig in den Stadtteil Jössnitz.Parken
Im Ort stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen