Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Felsenweg 4 - Faszination der Steine - Topas-Edelstein-Tour

Themenweg · Muldenhammer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hammerherrenhaus Tannenbergsthal am Felsenweg 4
    Hammerherrenhaus Tannenbergsthal am Felsenweg 4
    Foto: Sagenhaftes Vogtland e.V., CC BY-SA, Geo-Umweltpark Vogtland
m 800 700 600 12 10 8 6 4 2 km
Vogtländischer Wanderweg im Zeichen des Löwenkopfes
mittel
Strecke 12,3 km
3:25 h
292 hm
281 hm
865 hm
642 hm

Die Felsenwege 1-5 laden ein zu Geologie und Natur im Herzen des Vogtlandes.

Felsenweg 4 greift das Thema Edelsteine auf. Vom Hammerherrenhaus Tannenbergsthal mit seinem Edelstein-Schwibbogen gelangt man bergauf zur Topaswelt Schneckenstein. Besichtigungen sind  im Besucherbergwerk Grube Tannenberg, im Vogtländisch-Böhmischen Mineralienzentrum sowie am bedeutendsten Geotop der Region, dem Topasfelsen Schneckenstein (Infotafel), möglich. Hier wird es sagehaft, denn der Wanderer erfährt, wie der Topas der Sage nach in den Fels gelangte. Vom Schneckenstein lohnt sich ein Abstecher zur Panorama-Aussicht, von wo aus man die Fernsicht bis ins Böhmische genießen kann. Die Radiumquelle am Thierberg bei Hammerbrücke, der romantische Thierteich in Jägersgrün und der sorgfältig gestaltete Gesteinsgarten mit Springbrunnen an der Kirche in Tannenbergsthal laden zum Verweilen ein. 

Autorentipp

  • Topaswelt Schneckenstein
  • Hammerherrenhaus und Gesteinsgarten Tannenbergsthal
  • Panorama-Aussicht Schneckenstein mit Blick ins Böhmische
Profilbild von Sagenhaftes Vogtland e.V.
Autor
Sagenhaftes Vogtland e.V.
Aktualisierung: 24.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
865 m
Tiefster Punkt
642 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,82%Schotterweg 0%Naturweg 5,26%Unbekannt 93,89%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
0,6 km
Unbekannt
11,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Konditorei und Bäckerei Kunz
Landgasth und Pension"Zur Tanne" Muldenhammer OT Tannenbergsthal

Sicherheitshinweise

Achten Sie auf Ihre Sicherheit beim Betreten der Wege!

Weitere Infos und Links

Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der Website www.geo-umweltpark-vogtland.de und www.sagenhaftes-vogtland.de

Einkehrmöglichkeiten in der Umgebung:

Hammerbrücke:

  • Bauernschänke, Tel. 037465 6142
  • Berglandstübel, Tel. 37465 6180
  • Bäckerei, Konditorei, Café Kunz, Tel. 037465 611
  • Fleischerei Böhm, Tel. 037465  6292

Tannenbergsthal:

  • Zur Tanne, Tel. 037465 406 716
  • Bäckerei und Cafe Schürer, Tel. 037465 318

Jägersgrün:

  • Zur Försterei, Tel. 037465 409855
  • Hostaria da Giovanni, Tel. 037465 406340

Start

Parkplatz - Starttafel Hammerherrenhaus Tannenbergsthal (664 m)
Koordinaten:
DD
50.435296, 12.459921
GMS
50°26'07.1"N 12°27'35.7"E
UTM
33U 319619 5590114
w3w 
///abheben.ecke.damalig

Ziel

Parkplatz - Starttafel Hammerherrenhaus Tannenbergsthal

Wegbeschreibung

Der Felsenweg 4 beginnt an der Starttafel vor dem Hammerherrenhaus in Tannenbergsthal.  Vom Parkplatz vorbei am Gesteins-Schwibbogen geht es zur Hammerbrücker Straße, wo der Weg links abbiegt und am Keffelteich vorbei in Richtung Ortsteil Pechseifen führt. Die Markierung führt durch den Wald bis zum Bodateich. Danach führt der Wanderweg stetig bergauf bis zum Parkplatz am Ortseingang Schneckenstein. Dort empfiehlt sich der Besuch des Besucherbergwerkes  Grube  Tannenberg  und / oder des Vogtländisch-Böhmischen Mineralienzentrums mit Labyrinth und Kräutergarten. Nach dem Mineralienzentrum zweigt der Wanderweg links in den Wald und über die Felsenwegmarkierung zum Topasfelsen Schneckenstein ab. Bevor es auf dem Felsenweg 4 nach Hammerbrücke weitergeht,  ist ein Abstecher zur Panorama-Aussicht möglich (ca. 1 km).  Auf dem Wanderweg vorbei an der Siedlung Schneckenstein bis nach Hammerbrücke ist ein Abstecher zum Pfaffenstein möglich. An der Kirche in Hammerbrücke überquert der Weg die Tannenbergsthaler Straße und führt auf einem Wiesenpfad zum Kirchsteig bis zur Friedrichsgrüner Straße. Weiter der Markierung folgend geht es rechts bergauf in Richtung Thierberg und dort weiter nach Jägersgrün. Im Wald ist ein Abstecher zur Radiumquelle (ca. 200 m) möglich. Kurz vor Jägersgrün kommt man nach dem Thierbachtal zum romantischen Thierteich. Nach dem Teich folgt man der Markierung  und wandert am Talhang der Kleinen Pyra zurück nach Tannenbergsthal. Zur Siedlung steigt man einen kleinen Hang hinauf und kommt dann zur markanten Lutherkirche mit ihrem Mahnmal.  An der Karl-Marx-Straße kann man den Gesteinsgarten besichtigen und am Springbrunnen verweilen. Weiter geht es über den Finkensteig zurück zur Starttafel am Hammerherrenhaus.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de bzw. über das Servicetelefon 03744  19449.

Anfahrt

Nehmen Sie auf der A 72 Hof-Chemnitz aus Richtung Hof kommend die Abfahrt Plauen-Ost und fahren über die B 169 in Richtung Falkenstein. In Bergen biegen Sie rechts nach Poppengrün ab. Dort biegen Sie zunächst links nach Neustadt / Falkenstein, nach ca. 100 m wieder rechts nach Grünbach ab. Dort folgen Sie der Ausschilderung nach Muldenberg. Am ehemaligen Bahnhof Muldenberg biegen Sie links nach Hammerbrücke ab und folgen der Ausschilderung nach Tannenbergsthal. Auf der A 72 aus Richtung Chemnitz kommend nehmen Sie die Abfahrt Treuen, fahren auf der Umgehungsstraße bis Falkenstein und von dort über Grünbach, Muldenberg und Hammerbrücke nach Tannenbergsthal.

Parken

Parken ist am Hammerherrenhaus und an der Sparkasse in Tannenbergsthal möglich.

Koordinaten

DD
50.435296, 12.459921
GMS
50°26'07.1"N 12°27'35.7"E
UTM
33U 319619 5590114
w3w 
///abheben.ecke.damalig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tour-Route sowie unter www.geo-umweltpark-vogtland.de

Kartenempfehlungen des Autors

Informationen zu weiteren Wegen und Aktivitäten finden Sie auf den Aktivseiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de und auf den Seiten des www.geo-umweltpark-vogtland.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tragen Sie bequeme (Wander-) Schuhe, witterungsangepasste Kleidung. Wir empfehlen Rucksackverpflegung, da nur wenige Einkehrmöglichkeiten direkt am Weg liegen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,3 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
292 hm
Abstieg
281 hm
Höchster Punkt
865 hm
Tiefster Punkt
642 hm
Rundtour geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.