Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgang empfohlene Tour

Stadtrundgang Pausa

Stadtrundgang · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Erdachse Pausa
    Erdachse Pausa
    Foto: Archiv FVV Rosenbach/ Vogtl. e.V.
Gemütlich und fast ohne nennenswerte Steigungen kann man den Rundgang bewältigen. Er ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Strecke 3,6 km
0:58 h
65 hm
65 hm
474 hm
435 hm

Der Stadtrundgang - Streckenlänge 3,2 km - durch die Erdachsenstadt informiert über Geschichte und Natur. Sehenswert und interessant ist das Rathaus mit dem Globus auf dem Dach und der Erdachse im Keller. Der Globus hat einen Durchmesser von 3 m und wiegt 1200 kg. Er trägt die Aufschrift "Pausa-Mittelpunkt der Erde" und ist das Wahrzeichen von Pausa.

Die Rotation der Erdachse kann in der "Erdachs" beobachtet und über eine Automatik mit „Erdachsenöl“ geschmiert werden. Wollen Sie selbst in der „Schmierstub“ die Erdachse schmieren, die Legende um die Erdachse hören und die Tradition des Schmierens nachvollziehen, wenden Sie sich bitte an die Erdachsendeckelscharnierschmiernippel-Kommission zu Pausa e.V.

Autorentipp

Freizeitanlage „Freibad“ Pausa (24)- Baby-, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, 1 m Brett und 3 m Sprungturm, 43-Meter-Rutsche, große Liegewiese, behindertengerechte Eingänge zu den Becken, Gaststätte- Öffnungszeiten: 01.06. bis Mitte September, Tel. 037432/20590 

Bad Linda (23) und Reinhardtsquelle- ehemaliges Moor- und Mineralbad mit Kurhaus, nach Brand 1992 abgerissen.- Zeitzeugen sind die Rhododendron-Büsche im dazugehörigen Park und die Reinhardtsquelle 

Sehenswertes in den Ortsteilen  

- Ebersgrün: Kirche mit Wehrturm, geschnitzter Flügelaltar aus Lindenholz, Vierseitenhof mit Toreinfahrt aus Feld-und Bruchsteinen- Unterreichenau:  Oertelsmühle (eine der letzten betriebsfähigen Mühlen im Weidatal), Zebaothsmühle

- Wallengrün: Wallengrüner Mühle

- Ranspach: Barockkirche mit drei Glocken aus dem 14./15. Jahrhundert- Linda: Ringwallanlage (Reste einer mittelalterlichen Wasserburg)

Thierbach: Wehrkirche und Triangulierungssäule auf dem Sandberg, diente 1876 im Königreich Sachsen zur Vermessung

Höchster Punkt
474 m
Tiefster Punkt
435 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 46,85%Pfad 3,96%Straße 35,44%Unbekannt 14,98%
Asphalt
1,7 km
Pfad
0,1 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Agrargenossenschaft Weidagrund e.G.
Gaststätte "Grünes Tal" Pausa
Gasthof "Zur Linde"

Sicherheitshinweise

keine

Weitere Infos und Links

Erdachsendeckelscharnierschmiernippel-Kommission zu Pausa e.V.: Herrn Peter Hahn, Tel. 037432 / 21594 oder Stadtverwaltung Pausa, Tel. 037432/60320. 

Anmeldung für geführte Stadtrundgänge durch den Heimatverein Pausa e.V.k.loewe.vorsitzende@pausa-heimatverein.de  oder u.arnold.zweitvorsitzende@pausa-heimatverein.de 

Start

Rathaus Pausa (442 m)
Koordinaten:
DD
50.581057, 11.995718
GMS
50°34'51.8"N 11°59'44.6"E
UTM
32U 712077 5607523
w3w 
///walzer.bühne.fragezeichen

Ziel

Rathaus Pausa

Wegbeschreibung

Sie beginnen den Stadtrundgang am Rathaus (1), sehen den Globus und besichtigen die Erdachse. Schräg gegenüber befindet sich im Haus Neumarkt 3a das Pausaer Heimateck mit dem Malzkeller (2). Im Jahre 1785 fand das Haus der sogenannten Oberen Reihe als „Fronfeste“ erstmals in einem Brand-Versicherungs-Catastrum Erwähnung. Die Lage der „Fronfeste“ wird an der nordwestlichen Seite des heutigen Geländes vermutet. Der heutige Malzkeller wurde von der am Hradschin (8) ansässigen Brauerei als Eis- und Lagerraum genutzt.  Das Pausaer Heimateck ist nunmehr Veranstaltungsort für Konzerte, Vorträge, Lesungen und Ausstellungen mit unterschiedlicher Thematik.

Sie setzen Ihren Weg am Rathaus vorbei bis zur Ev.-luth. St.-Michaeliskirche (4) fort. Auf dem Weg kommen Sie am ehemaligen Amtsgericht (3) mit der im Turm befindlichen "Amtsglocke" vorbei. Die St.-Michaeliskirche wurde im neoklassizistischem Stil erbaut und erhielt erst im November 2014 vier neue Bronzeglocken. Der Altar mit der aus Carrara-Marmor gemeißelten Pieta ist eine Kopie der Pieta aus dem Dom von Sienna. Anschließend gehen Sie nach rechts am Pfarramt (5), Friedhof mit Kapelle (6) vorbei und wieder rechts, den Oberen Graben entlang. Hier sind Reste der alten Stadtmauer (7) zu sehen. Der Weg führt Sie nun zurück zur Kirche mit dem Kirchplatz, den Sie überqueren und in die Untere Kirchstraße zu den ältesten Häusern von Pausa aus dem 17. Jh. (9) gelangen. Ab da wenden Sie sich nach rechts, Am Plauenschen Tor (11) und der Vorstadt (10) vorbei zum Albertplatz (12).

Diesen durchschritten erreichen Sie die Paul-Scharf-Straße. Sie laufen Richtung Ebersgrün an der alten Schule (13), jetzt Penny-Markt, und dem Ärztehaus (14) vorbei bis zum Alten- und Pflegeheim „Martinsberg“ (15). Von hier aus gelangen Sie am Brunnenhäuschen der „Albertquelle“ vorbei in den Eckardts-Park“(16) mit dem kleinen Tiergehege, wo sich Esel, Ziegen und verschiedene Kleintiere tummeln. Sie laufen zurück an der Güntherschen Villa, jetzt Betreutes Wohnen, und dem Alten- und Pflegeheim vorbei, überqueren die Paul-Scharf-Straße und gehen die Rödelstraße bergan bis zum Bahnhof (17). Die Bahnstrecke wurde nach 11-jähriger Bauzeit am 15. November 1883 in Betrieb genommen und der Bahnhof erlebte seine Eröffnung ebenfalls in diesem Jahr. Heute sind wir stolz, noch einen Haltepunkt  in Pausa aufzuweisen. Sie haben bereits über die Hälfte des Standrundganges geschafft und laufen jetzt die Bahnhofstraße stadteinwärts bis zur Robert-Hiller-Straße.  Das imposante Ziegelgebäude gleich am Anfang rechts ist die Drahtweberei (18).  Sie biegen rechts in die Robert-Hiller-Straße und vor dem Haus der Feuerwehr (20) in die Beethovenstraße ein. Am Ende dieser finden Sie schöne Klinkerbauten (21), erbaut um 1900. Nun geht es über die Zeulenrodaer Straße zurück bis zum Ausgangspunkt am Markt bzw. Rathaus.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Pausa erreicht man mit dem Bus, Linie T 14 Plauen-Zeulenroda oder mit der Bahn - Haltepunkt Pausa.

Anfahrt

A9 Abfahrt Triptis: Richtung Zeulenroda, von Zeulenroda auf der S 316 nach Pausa;

A9 Abfahrt Schleiz: Richtung Plauen B 282 bis Waldfrieden, S 318 über Ranspach nach Pausa oder B 282 weiter bis Oberpirk, links S 316 nach Pausa;

A72 Abfahrt Plauen: Plauen B 282 in Richtung Schleiz bis Abzweig Oberpirk, rechts S 316 nach Pausa.

Parken

Parken ist im gesamten Innenstadtbereich ohne Parkgebühren möglich.

Koordinaten

DD
50.581057, 11.995718
GMS
50°34'51.8"N 11°59'44.6"E
UTM
32U 712077 5607523
w3w 
///walzer.bühne.fragezeichen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

keine besondere Ausrüstung notwendig

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
3,6 km
Dauer
0:58 h
Aufstieg
65 hm
Abstieg
65 hm
Höchster Punkt
474 hm
Tiefster Punkt
435 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour familienfreundlich barrierefrei kulturell / historisch kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.