Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 3

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 3

Qualitätswege · Vogtland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Weg im Sonnenuntergang
    Weg im Sonnenuntergang
    Foto: Archiv TVV / Tino Peisker

Vogtland Air

Zwischen Plauen und Bad Elster begegnen wir dem Vogtland von seiner mystischen und romantischen Seite. Hervorragend lässt es sich über dem Alltag schweben beim Blick auf das weit geschwungene, in sich ruhende Land. Ganz so wie in Johann Sebastian Bach’s „Air“ entrückt der Vogtland Panorama Weg® hier im weiten Grün ein wenig dem Alltag.

geöffnet
mittel
Strecke 33,7 km
9:10 h
601 hm
613 hm
528 hm
343 hm

Die 3. Etappe führt zunächst in ein besonderes Naturschutzgebiet namens “Großer Weidenteich”. Die Landschaft gleicht einer Heidelandschaft und ist im Frühjahr übersät mit gelb blühenden Ginsterbüschen.  Durch die markante mittelvogtländische Diabaskuppenlandschaft trifft man im Burgsteingebiet auf die mystischen Ruinen zweier Wallfahrtskirchen aus dem Mittelalter.

An der Grenze der Bistümer Bamberg und Naumburg entstand im Jahr 1474 nach einer Marienerscheinung eine Wallfahrt, verbunden mit der Errichtung einer Wallfahrtskapelle.  

Als das Bistum Naumburg von den hohen Besucherzahlen erfuhr, wurde die zweite Kirche in Auftrag gegeben. Im Zuge der Reformation wurden die Kirchen niedergebrannt und vergessen. Erst in den Zeiten der Romantik wurden sie unter Hermann Vogel und seinen Freunden wieder neu belebt.

In unmittelbarer Nähe befindet sich der einzige Thermalbrunnen des Vogtlandes. 

Die Wassertemperatur beträgt  25°C und ist durch seine hohen Natrium-, Calcium- und Chlorid- Werte als Mineralquelle zu bezeichnen. Das Wasser, welches aus einer Tiefe von 771 m an die Erdoberfläche sprudelt,  ist geruchlos, klar und farblos, schmeckt fade und hat einen leicht bitteren, salzigen Nachgeschmack. Er wurde bereits 1962 als bedeutendes Naturdenkmal unter Schutz gestellt.

Nun streift der Weg die Talsperre Pirk und führt durch das ehemalige Bergbaugebiet von Schönbrunn. Ziel ist die Altstadt von Oelsnitz mit dem weithin sichtbaren Schloss Voigtsberg.

Autorentipp

Sehenswertes: Historische Elsterbrücke und Salvatorkirche in Kürbitz, ‚Altes Gut’ in Weischlitz, Wasserschloss Geilsdorf mit Parkanlage, Autobahnbrücke Pirk (mächtige Granitblockbrücke – Baubeginn 1938 - Fertigstellung 1994), Burgsteinruinen, Hermann-Vogel-Haus Krebes, Termalbrunnen Geilsdorf-Neumühle, Talsperre Pirk, Bergwerksgebiet Huthaus, Oelsnitz (Schloss Voigtsberg, St. Katharinenkirche, Stadtmauer, St. Jacobi Kirche, Zöphelsches Haus)

 Tipp: Die Etappe ist zwar lang, Unermüdliche können aber trotzdem einen Abstecher zur Talsperre Pirk für eine Rast mit erfrischendem Bad einlegen.

Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
528 m
Tiefster Punkt
343 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 0,27%Naturweg 0,84%Unbekannt 98,87%
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
0,3 km
Unbekannt
33,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gaststätte "Zum grünen Thal" Kürbitz
Konditorei & Bäckerei Müller
Speisegaststätte "Schöne Aussicht"

Sicherheitshinweise

Auf und Ab durch die mittelvogtländische Hügellandschaft

Weitere Infos und Links

Tourismusverbad Vogtland e.V. - Tel. 03744 188860,

Auskünfte: Tourismus- und Verkehrszentrale - Tel. 03744 19449

Touristinformationen: Plauen - Tel. 03741 2911027,

Gemeinde Weischlitz - Tel. 037436 9170,

Burgsteingebiet - Tel. 037431 86200

 

Start

Zwoschwitz (413 m)
Koordinaten:
DD
50.512008, 12.090971
GMS
50°30'43.2"N 12°05'27.5"E
UTM
33U 293757 5599602
w3w 
///sauber.gelaufen.auswendig

Ziel

Oelsnitz, Marktplatz

Wegbeschreibung

Unsere heutige Etappe startet in Zwoschwitz und führt durch das Naturschutzgebiet Großer Weidenteich. Durch heideähnliche Landschaft, mit blühenden Ginsterbüschen und Teichen, gelangt man so zurück ins Tal der Weißen Elster bei Straßberg. Die Talseite wird gewechselt, die Bahngleise überschritten und mit einem Anstieg verlässt man schon wieder das Elstertal. Auf der Hochfläche wird rechts abgebogen und nun gemeinsam mit dem „Partnerschaftsweg“ nach Kürbitz hinab gelaufen.

Geradeaus geht es durch den Ort hindurch und wieder ansteigend über den Pfarrberg in den Nachbarort Weischlitz. Dann durch das „Alte Gut“ und über die Fußgängerbrücke auf die andere Talseite. Nun an der Bahnlinie entlang, hinein in den Meißnergrund, am Laneckhaus vorbei, geht es nun Richtung Geilsdorf. Hier kann der Vogtland Panorama Weg® verlassen werden, um mit grüner Markierung der Ruine des Wasserschlosses von Geilsdorf einen Besuch abzustatten. Von der Ruine des Wasserschlosses wandert man an der Dorfkirche vorbei zur „Schönen Aussicht“ und dann zurück ins Tal, das an der Pirkmühle erreicht wird. Links der Bahnlinie wird die Autobahnbrücke unterquert, bevor am Haltepunkt der Vogtlandbahn in Pirk der Vogtland Panorama Weg® rechts abzweigt und hinauf zu den Häusern von Türbel führt. Wir steigen hinauf zum Hohen Kulm und folgen dem Weg, der über die Grüne Tanne ins Triebeltal zur Verbindungsstraße Planschwitz/Bösenbrunn führt. Der Weg verläuft nach Überquerung des Triebelbaches nun bergauf bis zum Glockenhübel.

Oben trennen sich die Wege wieder. Links haltend heißt das nächste Ziel Schönbrunn, das mitten im Zentrum des ehemaligen Bergbaugebiets liegt. Am Dorfplatz geht es rechts wieder aus dem Ort heraus. Von nun an begleitet der „blaue Vogtland Weg“ den Vogtland Panorama Weg® hinauf zum Steinpöhl und zum Huthaus/Binge. Es geht einen Feldweg bergab zum Sportplatz von Lauterbach, dann auf der Hauptstraße entlang, bis man rechts in die Teichstraße einbiegen kann. Durch Wiesen und Gartenanlagen wandert man nun stets bergab ins Elstertal und nach Querung von Bahn und Fluss bis ins Stadtzentrum von Oelsnitz.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Regelmäßige Zugverbindung Weischlitz/Pirk und Oelsnitz.

Linienbus Bösenbrunn – Schönbrunn – Oelsnitz

Fahrzeiten und Kontakt finden Sie unter: www.vogtlandauskunft.de 

Anfahrt

Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft. Nutzen Sie die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter Telefon 03744 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de oder die PRG in Greiz unter Telefon 03661/706565

Parken

Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft.

Koordinaten

DD
50.512008, 12.090971
GMS
50°30'43.2"N 12°05'27.5"E
UTM
33U 293757 5599602
w3w 
///sauber.gelaufen.auswendig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute.

Kartenempfehlungen des Autors

Den Wanderführer zum VPW erhalten Sie kostenfrei im Prospektshop unter www.vogtland-tourismus.de  

Ausrüstung

Der VPW ist ein Etappen-Wanderweg und sollte daher mit entsprechender Ausrüstung begangen werden. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
33,7 km
Dauer
9:10 h
Aufstieg
601 hm
Abstieg
613 hm
Höchster Punkt
528 hm
Tiefster Punkt
343 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 22 Wegpunkte
  • 22 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.