Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 2

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 2

Qualitätswege · Vogtland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Triebtal bei Jocketa / Vogtländische Schweiz
    Im Triebtal bei Jocketa / Vogtländische Schweiz
    Foto: Archiv TVV / Sebastian Theilig

Stadtgeschichten oder Drachenhöhle

Die zweite Etappe bietet die Wahl, entweder auf der kürzeren Tour einen Abstecher in die Vogtlandmetropole Plauen zu machen oder die geheimnisvolle Drachenhöhle in Syrau zu erkunden.

geöffnet
mittel
Strecke 9,6 km
2:35 h
143 hm
79 hm
433 hm
311 hm

Die Wanderung verläuft zum gr0ßen Teil im Tal und durch Wald und bietet dadurch besonders im Sommer eine  angenehme Kühle.

Die Hauptroute verläuft von Jocketa über Plauen bis in den Ortsteil Zwoschwitz.

Ein besonders schöner Abschnitt führt durch das wildromantische Nymphental, dessen Eingang die Teufelskanzel, ein markanter Grünsteinfelsen, bildet. Begleitet vom munteren Plätschern des Kaltenbaches, ist man nach wenigen Kilometern bereits auf Plauener Flur im Örtchen Jößnitz angekommen.  Idyllisch am Waldrand gelegen, ist die über 100 Jahre alte Pfaffenmühle ein beliebter Rastplatz für Wanderer. 

Nun kann man sich für einen Trip nach Plauen entscheiden, in deren historischer Altstadt es viel zu entdecken gibt: die St. Johanniskirche, das Alte Rathaus, das Malzhaus, das einzigartige Spitzenmuseum, das Vogtlandmuseum und die Galerie e.o.plauen, um nur einiges zu nennen.

Oder man begibt sich auf Drachenspuren in das nahe liegende Vogtländische Mühlenviertel.

Die Drachenhöhle Syrau, die einzige Schauhöhle Sachsens hat einiges zu bieten: zunächst viele Stufen hinab steigen, den Fels spüren, schmale Gänge durchqueren und überall das Wasser tropfen hören. Hier bewacht Drache Justus sein unterirdisch verborgenes Reich mit beeindruckenden Tropfsteingebilden, kristallklaren Seen, weiche Lehmformationen und bizarren Sintervorhängen. 

Und auch die letzte Windmühle des Vogtlandes ist in  Syrau hoch oben auf der Drachenburg zu finden. Als technisches Museum gibt ihr Innenleben  Auskunft über die schwere Arbeit des Müllers und die Funktionsweise einer Mühle. Das Mahlwerk ist eine Meisterleistung der damaligen Baukunst mit immensen Abmessungen. Die Flügel der Mühle konnten mittels einer drehbaren Konstruktion immer in den Wind gedreht werden, da es sich um eine Turmholländermühle handelt.

 

Hinweis: Beeinträchtigung der Wanderwege im Bereich der Elstertalbrücke und Barthmühle

Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung über mögliche Beeinträchtigungen bzw. Alternativrouten.

Autorentipp

Sehenswertes: Elstertalbrücke (die zweite große Ziegelsteinbrücke der Welt), Dreiseithof Lochbauernhof von 1648, Altstadt von Plauen (St. Johanniskirche, Altes Rathaus, Malzhaus, Spitzenmuseum, Nonnenturm, Alte Elsterbrücke, Vogtlandmuseum, Galerie e.o.plauen, Historische Straßenbahnfahrten), Syrau (Turmholländerwindmühle auf der Drachenburg, Drachenhöhle).

Tipp: Die Drachenhöhle in Syrau darf man eigentlich ebenso wenig versäumen wie die Plauener Altstadt! Mit etwas Organisationsgeschick lässt sich beides bewerkstelligen.

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
433 m
Tiefster Punkt
311 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,27%Schotterweg 16,49%Naturweg 46,72%Pfad 4,95%Straße 1,54%
Asphalt
2,9 km
Schotterweg
1,6 km
Naturweg
4,5 km
Pfad
0,5 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant & Pension "Gockescher Hahn"
Malzhaus

Sicherheitshinweise

Überwiegend Tal-Wanderung. Variante über Syrau in hügeligem Gelände mit zwei längeren, aber sanften Anstiegen.

Weitere Infos und Links

Sie haben an der Wanderung Interesse gefunden? Dann besuchen Sie doch auch die Etappe 1 oder wandern Sie einfach weiter auf Etappe 3 bis nach Oelsnitz und besuchen Sie das Schloss Voigtsberg. 

 

Eine lohnende Verlängerung führt in das Vogtländische Mühlenviertel, zur geheimnisvollen Drachenhöhle Syrau, Sachsens einziger natürlicher Tropfsteinhöhle und zur letzten Turmholländerwindmühle des Vogtlandes.

 

Tourismusverband Vogtland e.V. - Tel. 03744 188860

Auskünfte: Tourismus- und Verkehrszentrale - Tel. 03744 19449

Touristinformationen: Talsperre Pöhl - Tel. 037439 6778 oder 4500

Plauen - Tel. 03741 2911027

Vogtländisches Mühlenviertel - Tel. 037431 86200

Drachenhöhle Syrau - Tel. 037431 3735

 

Start

Jocketa, Bahnhof (370 m)
Koordinaten:
DD
50.554568, 12.170895
GMS
50°33'16.4"N 12°10'15.2"E
UTM
33U 299603 5604115
w3w 
///affe.erkannt.aufstellung

Ziel

Zwoschwitz

Wegbeschreibung

Vom Bahnhofvorplatz in die Friedensstraße von Jocketa führt uns der Weg über Treppen zur Elstertalbrücke. Auf der eindrucksvollen Ziegelsteinbrücke wird das an dieser Stelle schmale Elstertal überquert, nicht ohne den Blick ausgiebig in alle Richtungen schweifen zu lassen. Im Talgrund setzen wir die Wanderung zur Teufelskanzel fort. Hier biegt der Weg rechts ins idyllische Nymphental ab. Am Bach entlang geht es bis zur Pfaffenmühle und an ihr vorbei in den Plauener Stadtwald hinein. Dieser wird bis zur Haltestelle der Straßenbahn Linie 5 im Stadtteil Haselbrunn durchquert.

Abstecher: Nun bietet sich eine bequeme Straßenbahnfahrt bis in die Plauener Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und Museen an.

Nach dem Stadtbummel fährt man mit der gleichen Linie zurück zur schon bekannten Haltestelle und setzt seinen Weg an der Holzmühle vorbei, in Richtung Zwoschwitz fort.

Wer die Innenstadt von Plauen nicht besuchen möchte, dem bietet sich eine herrliche Verlängerung über Jößnitz nach Syrau und Zwoschwitz.

Abstecher: Dazu verlässt man die vorher beschriebene Strecke ander Pfaffenmühle und wandert weiter nach Jößnitz, dann nach Syrau und weiter nach Zwoschwitz.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Regelmäßige Zugverbindung zwischen Jocketa und Plauen bzw. Plauen und Weischlitz mit der Vogtlandbahn, Straßenbahnen von Haselbrunn in die Plauener Altstadt, Bus- und Bahnverbindung zwischen Syrau und Plauen

Weitere Informationen bietet die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder www.vogtlandauskunft.de 

 

 

Anfahrt

Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft. Nutzen Sie die jeweiligen Auskünfte unter: Sachsen: 03744/19449 / Thüringen: 03661/706565

Parken

Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft. Nutzen Sie die jeweiligen Auskünfte unter: Sachsen: 03744/19449 / Thüringen: 03661/706565

Koordinaten

DD
50.554568, 12.170895
GMS
50°33'16.4"N 12°10'15.2"E
UTM
33U 299603 5604115
w3w 
///affe.erkannt.aufstellung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute.

Kartenempfehlungen des Autors

Den Wanderführer zum VPW erhalten Sie kostenfrei im Prospektshop unter www.vogtland-tourismus.de  

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Der VPW ist ein Etappen-Wanderweg und sollte daher mit entsprechender Ausrüstung begangen werden. 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,6 km
Dauer
2:35 h
Aufstieg
143 hm
Abstieg
79 hm
Höchster Punkt
433 hm
Tiefster Punkt
311 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 32 Wegpunkte
  • 32 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.