Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 1

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 1

· 1 Bewertung · Qualitätswege · Vogtland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Göltzschtalbrücke
    Göltzschtalbrücke
    Foto: CC BY-SA, Archiv TVV / Sebastian Theilig
m 400 350 300 250 20 15 10 5 km

Flusskantaten

Die Flüsse Göltzsch und Weiße Elster bilden die beiden großen Lebensadern des Vogtlandes. Ihrem Lauf folgen wir nach dem Start an der imposanten Göltzschtalbrücke, und begegnen kurze Zeit später auch ihrer kleinen Schwester, der Elstertalbrücke. In den Tälern lässt es sich besonders dem Rauschen der Flüsse und dem Plätschern der Bäche lauschen.

geöffnet
schwer
Strecke 23,4 km
7:07 h
529 hm
453 hm
406 hm
260 hm

Die beeindruckende riesige Göltzschtalbrücke ist die passende Ouvertüre für diesen bezaubernden Wanderweg und auf den letzten Metern der Tagestour bietet die Elstertalbrücke den furiosen Schlussakkord. Der Bau der beiden gigantischen Ziegelsteinbrücken begann 1846 und endete, nach nur 5 Jahren Bauzeit, am 15.Juni 1851 mit der zeitgleichen Einweihung der beiden Eisenbahnbrücken.

Verbaut wurden Millionen roter Ziegelsteine, die den Brücken ihre typische Farbe geben.  Täglich wurden 150.000 Ziegel aus umliegenden 6 Großziegeleien herbeigeschafft und von Hand verbaut.

Die Göltzschtalbrücke bringt es auf die stattliche Anzahl von 26 Millionen Ziegeln, die “Kleine Schwester” Elstertalbrücke auf 12 Millionen. Beim Bau wurde ein Spezialmörtel verwendet, ein Gemisch aus Kalk, Sand, Ziegelmehl, Alaunschieferschlacke und Wasser, das der Reichenbacher Apotheker Heinrich Carl extra für den Bau entwickelte.   

Insgesamt waren zeitweise über 2.500 Arbeiter mit dem Bau beschäftigt und die sich hartnäckig haltende Legende, dass sich der Konstrukteur am Tag der Einweihung von der Göltzschtalbrücke stürzte, weil er Angst hatte, die Brücke würde die Last nicht tragen, ist nicht wahr!

Autorentipp

Sehenswertes: Göltzschtalbrücke (größte Ziegelsteinbrücke der Welt), Göltzschtal (wild-romantische Tallandschaft im Unterlauf der Göltzsch), Greiz (mittelalterliches Stadtbild, Oberes und Unteres Schloss), Elsterberg (Burgruine über Altstadt), Steinicht (Felsengebiet im Tal der Weißen Elster), Burgruine  Liebau (romantisch überwucherte Burgmauern), Elstertalbrücke (zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt), Triebtal (enges, klammartiges Felsental)
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
406 m
Tiefster Punkt
260 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,46%Schotterweg 4,44%Naturweg 39,71%Pfad 4,10%Straße 0,46%Unbekannt 49,81%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
1 km
Naturweg
9,3 km
Pfad
1 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
11,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Überwiegend Tal-Wanderung, die trotzdem immer wieder An- und Abstiege zu Aussichtspunkten bereithält, zum Teil nur schmale Pfade, Trittsicherheit auf dem Köhlersteig erforderlich

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Vogtland e.V. - Tel. 03744 188860, Auskünfte: Tourismus- und Verkehrszentrale - Tel. 03744 19449

Touristinformationen: FVV Nördliches Vogtland - Tel. 03765 392808 (Führungen an der Göltzschtalbrücke), Greiz - Tel. 03661 689815, Stadtverwaltung Elsterberg - Tel. 036621 8810, Talsperre Pöhl - Tel. 037439 6778 od. 4500

Start

Netzschkau, Göltzschtalbrücke (294 m)
Koordinaten:
DD
50.623292, 12.245799
GMS
50°37'23.9"N 12°14'44.9"E
UTM
33U 305192 5611555
w3w 
///etagen.stute.vermuten

Ziel

Jocketa

Wegbeschreibung

Direkt unter der beeindruckend hohen Göltzschtalbrücke beginnt die erste Etappe des Vogtland Panorama Weges®. Kurz geht es bergauf, bevor sich zwei Wege in Richtung Greiz bzw. Reichenbach trennen. Links führt der Weg zurück in den Talgrund und verläuft entlang des Prallhangs der Göltzsch ins idyllische Friesenbachtal. Von dort aus wandern wir auf dem schmalen „Köhlersteig“ weiter talabwärts bis zur Mündung der Göltzsch in die Weiße Elster. Besonders der letzte Abschnitt begeistert durch die wilden Felsszenerien über dem Fluss.

Alternativ kann man den Vogtland Panorama Weg® auch am Bahnhof in Greiz beginnen und den Gang auf dem Köhlersteig als „finale furioso“ an die 12. Etappe hängen. An der Vereinigung beider Flüsse treffen sich die Routen. Es geht über die Göltzsch hinweg und danach steil bergan auf das die Weiße Elster östlich begrenzende Hochplateau. Nächstes Ziel ist der Kriebelstein, ein idealer Platz zum Rasten, hoch über der Stadt Elsterberg mit ihrer sehenswerten Burgruine.

Wieder unten im Tal, bleibt der Weg der Weißen Elster nun treu bis zur Barthmühle. Stets am östlichen Ufer bleibend wird flussaufwärts durch das herrliche Flusstal gewandert, das erfreulicherweise frei von Straßen ist. Nur ab und zu fährt ein Zug vorbei. Das tut der Idylle aber keinen Abbruch, sondern verstärkt sie eher – schließlich steht diese erste Etappe ganz im Zeichen zweier bedeutender Eisenbahnbrücken.

Nach dem kurzen Abstecher zu den überwucherten Mauern der Burg Liebau ist sie dann auch schon in Sicht, die Elstertalbrücke. Durch ihre Lage hoch über dem engen und felsigen Tal wirkt sie noch dramatischer als die Göltzschtalbrücke, wenngleich sie ihr an Höhe und Weite nicht das Wasser reicht. An der Barthmühle werden die Gleise überschritten, der Weg führt unter der Brücke hindurch in das Triebtal bis zur Pyramidenwiese. Wir wechseln über eine kleine Brücke über die Trieb und steigen hinauf bis zum Bahnhof Jocketa.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Regelmäßige Zugverbindung zwischen Netzschkau und Reichenbach sowie zwischen Greiz und Jocketa mit der Vogtlandbahn (www.vogtlandbahn.de). Weitere Informationen bietet die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder www.vogtlandauskunft.de

Anfahrt

Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Sie erreichen den Einstieg Göltzschtalbrücke über die A 72 - Abfahrt Reichenbach bzw. Treuen über Mylau zum Parkplatz Göltzschtalbrücke.

Parken

Ein öffentlicher Parkplatz steht an der Göltzschtalbrücke zur Verfügung.

Koordinaten

DD
50.623292, 12.245799
GMS
50°37'23.9"N 12°14'44.9"E
UTM
33U 305192 5611555
w3w 
///etagen.stute.vermuten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute

Kartenempfehlungen des Autors

Den Wanderführer zum VPW erhalten Sie kostenfrei im Prospektshop unter https://www.vogtland-tourismus.de/de/brochures.html

Ausrüstung

Der VPW ist ein Etappen-Wanderweg und sollte daher mit entsprechender Ausrüstung begangen werden. 

Fragen & Antworten

Frage von Reiner Hengst · 27.12.2021 · Community
Einzeletappen sind ohne Übernachtung. Gibt es eine Möglichkeit, passend zu den Einzeletappen Übernachtungen zu finden, die unweit des Tageszieles liegen? Oder gibt es Unterkünfte, die sich auf Wanderer eingestellt haben, evtl. auch mit Hoteltransfer von Start/Ziel oder noch besser mit Gepäcktransport? Für eine Wanderwoche wäre das TOP. Ich habe das schon so auf dem Rennsteig gebucht...
mehr zeigen
Antwort von Birgit Schultheiß · 27.12.2021 · Community
Hallo Reiner, leider kann ich Dir nicht helfen. Ich bin eine "Einheimische" . Wir machen den Weg immer Etappenweise, so dass ich mich nie um eine Übernachtung kümmern muss. Aber aus meinen Erfahrungen bei den Touren auf anderen Qualitätswegen ist das mit Sicherheit möglich, da sonst dieses Zertifikat nicht vergeben wird. Hoffen wir, dass uns Corona nicht wieder im nächsten Jahr dazwischen funkt. Unsere Truppe plant jetzt zum dritten mal den Moselsteig. Die letzten beiden Jahre waren wir viel im Vogtland unterwegs und es hat auch viel Spaß gemacht, weil das Vogtland selbst für uns noch viele unbekannte Ecken hatte.
2 more replies

Bewertungen

5,0
(1)
Johannes Nyvlt
Gemacht am 05.01.2018

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,4 km
Dauer
7:07 h
Aufstieg
529 hm
Abstieg
453 hm
Höchster Punkt
406 hm
Tiefster Punkt
260 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 33 Wegpunkte
  • 33 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.