Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappentour

Vogtland Panorama Weg®

· 6 Bewertungen · Qualitätswege · Vogtland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • VOGTLAND - Wandern auf dem Vogtland Panorama WegⓇ
    VOGTLAND - Wandern auf dem Vogtland Panorama WegⓇ
    Video: Vogtland

Erleben Sie Ihre persönliche Sinfonie der Natur. Genießen Sie 12 abwechslungsreiche Etappenwanderungen auf dem Vogtland Panorama Weg durch die zauberhafte Landschaft des Vogtlandes. Am bequemsten ist dabei das "Wandern ohne Gepäck" als unser Reiseangebot.

geöffnet
mittel
Strecke 239,5 km
66:55 h
4.892 hm
4.890 hm
915 hm
260 hm

Die 225 schönsten Kilometer durchs Vogtland beginnen und enden an der Göltzschtalbrücke, der größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Mit zwölf Tagesetappen zwischen 12 und 24 Kilometer Länge ist der Rundweg für die meisten geübten Wanderer zu schaffen. Natürlich bieten sich auch Teilabschnitte für kürzere Touren an. Über den Köhlersteig führt der Weg zuerst in Richtung Greiz im thüringischen Vogtland durch die Vogtländische Schweiz und westlich vorbei an der Spitzenstadt Plauen
Die nächsten Etappen queren das sagenumwobene Burgsteingebiet, passieren die Talsperre Pirk und Oelsnitz, bevor der Vogtland Panorama Weg die Sächsischen Staatsbäder Bad Elster und Bad Brambach erreicht. Nach einem Abstecher nach Tschechien finden sich die Wanderer in Markneukirchen wieder und erleben den traditionsreichen „Musikwinkel“ mit den Orten Erlbach und Klingenthal, wo der 936 Meter hohe Aschberg direkt auf der Tour liegt. 
Durch Morgenröthe-Rautenkranz mit der Deutschen Raumfahrt-Ausstellung geht es um den Waldpark Grünheide, wo die Route sich gen Westerzgebirge ausrichtet und Schönheide in den Blick nimmt.
Nach Wernesgrün, bekannt durch das Wernesgrüner Bier, kommen bald schon Rodewisch und Lengenfeld in Sicht, später die imposante Burg Mylau und schon schließt sich der Kreis an der Göltzschtalbrücke.

 

TIPP: Über unseren Buchungsservice Vogtland buchungsservice@vvvogtland.de kann ein Rundum-Sorglos-Paket mit Gepäcktransfer und Lunchpaket gebucht werden. Einfach hier klicken.

 

Autorentipp

  • Erlebniswelt Musikinstrumentenbau® Vogtland in Markneukirchen - erleben Sie das tradtionsreiche Handwerk weltbekannter Musikinstrumentenbauer
  • größte Ziegelsteinbrücke der Welt - die Göltzschtalbrücke
  • Vogtland Arena Klingenthal - modernste Skisprungschanze Europas
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
915 m
Tiefster Punkt
260 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant "Zum Forstmeister"
Wernesgrüner Brauschenke

Sicherheitshinweise

Schwierigkeitsgrad: Leichte bis mittelschwere Etappenwanderung in durchweg hügeligem Gelände.

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Vogtland e. V.

Göltzschtalstraße 16
08209 Auerbach
Telefon: + 49 (0) 3744 188860
www.vogtland-tourismus.de

Start

Göltzschtalbrücke bei Mylau / Netzschkau (352 m)
Koordinaten:
DD
50.624390, 12.244770
GMS
50°37'27.8"N 12°14'41.2"E
UTM
33U 305124 5611680
w3w 
///kürzlich.neongrün.handarbeit

Ziel

Göltzschtalbrücke bei Mylau / Netzschkau

Wegbeschreibung

Etappe 1:

Von der größten Ziegelsteinbrücke der Welt führt der idyllische Köhlersteig durch die wildromantische Schlucht der Göltzsch bis zu deren Mündung in die Weiße Elster. Ein wahrer Auftakt nach Maß, bevor es dann, nicht weniger schön, an der Elster entlang flussaufwärts bis zur Elstertalbrücke bei Jocketa geht.

Etappe 2:

Von der Elstertalbrücke geht es in die schöne Altstadt von Plauen, der vogtländischen Hauptstadt. Eine lohnende Verlängerung führt in das Vogtländische Mühlenviertel, zur geheimnisvollen Drachenhöhle Syrau, Sachsens einziger natürlicher Tropfsteinhöhle und zur letzten Turmholländerwindmühle des Vogtlandes.

Etappe 3: 

Von Zwoschwitz führt die dritte Etappe durch die mittelvogtländische Kuppenlandschaft, streift die Talsperre Pirk und führt durch das ehemalige Bergbaugebiet von Schönbrunn – Huthaus. Ziel ist die Altstadt von Oelsnitz mit dem weithin sichtbaren Schloß Voigtsberg.

Etappe 4:

Es geht weiter in Richtung Süden bis ins Sächsische Staatsbad Bad Elster. Kurz zuvor baut er aber einen Schlenker durch die Täler und Wälder des Elstergebirges, bis nahe an die deutsch-tschechische Grenze ein.

Etappe 5:

Von Staatsbad zu Staatsbad führt die fünfte Etappe des Vogtland Panorama Weges® entlang der Grenze zwischen Tschechien und Deutschland. Dem geübten Wanderer empfiehlt sich eine kleine Variante über das Dach des Elstergebirges, den Hainberg (tschechisch:Haj) einzubauen.

Etappe 6:

Die Tour führt von Bad Brambach zum Aussichtsturm auf dem Kapellenberg und wieder zurück ins Sächsische Staatsbad. Von der 759 Meter hohen Bergkuppe bietet sich ein weiter Blick ins nahe Egerland, dem man auf einer Variante über Schönberg noch etwas näher kommt.

Etappe 7:

Quer durch den Musikwinkel führt diese kulturell geprägte Etappe nach Markneukirchen, der Hauptstadt des Musikinstrumentenbaus. Sehenswert ist unterwegs das vogtländische Freilichtmuseum in Landwüst.

Etappe 8:

Die Ausläufer der hohen Kuppen am Übergang vom Elster- zum Erzgebirge bilden den Rahmen der Bergetappe. Noch bleibt der Weg im Tal, bildet aber einen ersten angenehmen Vorgeschmack auf die folgenden Tage im Gebirge.

Etappe 9:

Die erste echte Bergetappe lässt sich kurz und „schmerzlos“ auf dem direkten Weg über Klingenthal zum Aschberg bewältigen und gewährt so genügend Zeit für einen Bummel durch die Musik- und Wintersportstadt.

Etappe 10: 

Die Etappe über Morgenröthe-Rautenkranz nach Vogelsgrün steht ganz im Zeichen der Sterne. In der Deutschen Raumfahrtausstellung erfährt man alles über die russischen und amerikanischen Weltraummissionen.

Etappe 11:

Heute wird die Berglandschaft des Vogtlandes verlassen. Noch einmal gilt es einen hohen Berg zu erklimmen. Anschließend folgt ein langer Abstieg nach Rodewisch, wo man nach 10 Tagen wieder auf die Göltzsch trifft – das Ziel ist greifbar nahe!

Etappe 12:

Der Schlussakkord zurück zur Göltzschtalbrücke steht an. Ein letzter Anstieg zur Wilhelmshöhe verspricht noch einmal einen Panoramablick vom dortigen Perlaser Turm, ehe es über die Burg Mylau zurück zum Ausgangspunkt geht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug können Wanderer für den Einstieg in den VPW bis Reichenbach oder Netzschkau anreisen, Weiterfahrt mit Bus möglich.

Weitere Informationen bietet die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder www.vogtlandauskunft.de 

Anfahrt

Auf der A72 bis zur Ausfahrt Reichenbach, weiter auf der B94 nach Reichenbach und auf der B173 nach Mylau

Parken

Am Start- und Zielpunkt des Vogtland Panorama Weges, an der Göltzschtalbrücke in Mylau befinden sich mehrere Parkmöglichkeiten. 

Koordinaten

DD
50.624390, 12.244770
GMS
50°37'27.8"N 12°14'41.2"E
UTM
33U 305124 5611680
w3w 
///kürzlich.neongrün.handarbeit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute.

Kartenempfehlungen des Autors

Informationsmaterial zum Weg und zu Unterkünften können Sie kostenfrei unter https://www.vogtland-tourismus.de/de/brochures.html bestellen.

Ausrüstung

Der VPW ist ein Etappen-Wanderweg und sollte daher mit entsprechender Ausrüstung begangen werden. 

Angebote zur Tour

ab 546,00 €

7 Tage
Buchbar bis 31.12.2023

Der 225 Kilometer lange Qualitätswanderweg Vogtland PanoramaWeg® führt Sie durch die schönsten Gebiete des Vogtlandes, entlangzauberhaft er Bach- und ...

Anbieter:  Buchungsservice Vogtland | Quelle:  Vogtland - Sinfonie der Natur
ab 399,00 €

5 Tage
Buchbar bis 31.12.2023

Wandern in neuer Qualität. Entdecken Sie auf 3 Qualitätswanderwegen die schönsten Seiten des Vogtlandes.

Anbieter:  Buchungsservice Vogtland | Quelle:  Vogtland - Sinfonie der Natur

Fragen & Antworten

Frage von Thomas Drescher · 10.06.2022 · Community
Leider ist die sehr beliebte Wanderhütte, mit einer einmaligen Aussicht bis Schöneck und Breitenfeld, in Hohendorf/Sorge in einem bedauernswerten Zustand. Sie liegt direkt am Panoramaweg und wurde durch das Landratsamt vor etlichen Jahren errichtet. Die Wanderunterkunft verfällt zusehens. Zur Zeit fühlt sich da niemand so richtig verantwortlich. Es wäre auch keine Lösung, wenn die Hütte nur abgerissen und nicht erneuert wird! Vielleicht könnten Sie da mal nachfragen? Es wäre doch wirklich schade, wenn mann dadurch die Zertifizierung oder die Abstimmung als schönsten Wanderweg gefährdet.
mehr zeigen
Foto: Thomas Drescher, Community
Foto: Thomas Drescher, Community
Foto: Thomas Drescher, Community
Foto: Thomas Drescher, Community
Foto: Thomas Drescher, Community
Antwort von Jasmin Bärthel · 10.06.2022 · Vogtland - Sinfonie der Natur
Hallo Herr Drescher, vielen Dank für Ihren wichtigen Hinweis zum Zustand der Wanderhütte. Wir bedauern, dass sich dessen bisher noch niemand angenommen hat und möchten dies nun nachholen. Wir sind da natürlich Ihrer Auffassung und werden uns umgehend mit den Zuständigen in Verbindung setzen. Sobald wir hier mehr erfahren, werden wir Sie informieren. Mit besten Grüßen, Jasmin vom TVV Team
1 more reply
Frage von Detlev Berning · 24.05.2020 · Community
Wir (2 Personen) sind an der Streckenwanderung von Bad Elster auf dem Panoramaweg bis Klingenthal und dann über den Erzgebirgskammweg zurück nach Bad Elster interessiert. Auf welchem Weg können wir einen Gepäcktransport (ggf. in Verbindung mit Übernachtungen) buchen? Zeitraum: ab 21. Juni. Ich danke für Ihre Antwort. HG Detlev Berning
mehr zeigen
Antwort von Hans Dr.Neuser · 24.05.2020 · Community
Habe leider dazu keine Informationen, da wir hier in der Nähe wohnen. Am besten im Tourismusbüro Bad Elster oder am Landratsamt Vogtlandkreis anfragen.
1 more reply

Bewertungen

4,5
(6)
Rüdiger B.
10.03.2022 · Community
Spoiler Alarm: Man wird am VPW konsequent an allen Highlights vorbei geführt, die man als Wanderer doch erwarten kann. Keine Pyramiden, Kathedralen, Spielcasinos oder Halligalli am Weg. Nix. Was zeigen uns die - zugegeben wirklich freundlichen - Vogtländer überhaupt? Eben. Na gut: Sonnendurchflutete Mischwälder. Immer wieder schöne alte Baumbestände. Aber sonst? Ja, auch viele murmelnde Bäche entlang der Strecke und sogar ein paar richtige Flussläufe. Nette Dörfer und Ortschaften, bei denen Romantiker schon mal weich werden können. Aber sonst? Diverse Badeseen. Nicht zu vergessen: Riesige Ziegelsteinbrücken, über die aber kein Auto fahren kann - total fail! Ganze 12 Tage sind wir den erratischen VPW-Schildern gefolgt, bis wir unser Auto wieder gefunden haben. Das war hart. A propros "Pyramiden", ich habe da mal nachgerechnet: Mit den Ziegelsteinen der riesigen Göltzschtalbrücke hätte man gerade mal 1/50 der Cheopspyramide (wo man übrigens auch nicht mit dem Auto drüber fahren kann) bauen können. Vielleicht doch keine so schlechte Idee mit der Brücke ... Immerhin: Der Weg ist technisch so einfach, dass ihn wirklich jeder gehen kann. Wer trotzdem unseren "Leidensweg" nachvollziehen will, der hat mindestens 2 Optionen: Tourismusverband Vogtland (https://www.vogtland-tourismus.de/de/) - Urlaub buchen - Pauschalreisen. Die buchen alles und sorgen für Gepäcktransport, nur laufen muss man selbst. Das machen die meisten Wanderer, die wir getroffen haben. Vermutlich gibt es noch weitere Anbieter. Oder halt selbst organisieren. Ich habe mir für den Zweck eine Karte bei Google Maps angelegt mit relevanten Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten (größere Orte sehr unvollständig): https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1xy2sk4hONC23gkkHVCFHMdOg_RsARi5E&usp=sharing oder als .kmz: https://drive.google.com/file/d/1X4dQ16gQ0WIbBQzg-V18bh7BpxmmDYCU/view?usp=sharing. Ich hoffe die Links funktioneren. Man sieht, dass es in ein paar Ecken etwas mau ist, und nicht jede gefundene Unterkunft war offen (7/2021). Unbedingt ein paar Tage vorher anrufen. Knackpunkt unserer Tour war die Buchungslage in Bad Brambach, in der Kombination "kurzfristig" und "Wochenende" ging gar nichts. Ich empfehle bei spontaner Planung hier anzufangen. Achtung: Die VPW Tracks, die ich im Frühjahr 2021 gefunden haben, gehen im Bereich Zwota - Klingenthal noch über Klottenheide. Das ist wohl nicht mehr aktuell, der Weg geht jetzt offensichtlich direkt entlang von Klingenthal. Siehe https://hiking.waymarkedtrails.org oder Openstreetmap mit Wanderwegen. Ansonsten macht der Track den einen oder anderen kleinen Haken mit dem meist offensichtlichen Zweck, Unterkünfte, Gasthäuser oder die Bahn anzusteuern. Macht Sinn, aber wer da gerade nicht hin will, kann diese Haken meist ohne Qualitätsverlust abkürzen. Praktisch: Es gibt in der Gegend einen wirklich guten und bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr, mit dem man die Tagesetappen optimieren kann (siehe Unterkünfte, oder Wetter). Um den nutzen zu können sind diese Portale Pflicht: https://www.openstreetmap.de/karte.html -> ÖPNV Karte, für eine Übersicht mit allen Haltestellen. https://vogtlandauskunft.de -> für den eigentlichen Fahrplan. Achtung Achtung: Wenn irgendwo im Fahrplan was von "Rufbus" steht, muss man typisch 2 Stunden vorher anrufen (ist dann angegeben), damit er auch wirklich zur angegebenen Zeit kommt und ans gewünschte Ziel fährt. Unbedingt auch die Namen der Start- und Endhaltestelle zum Buchen bereit halten! Schuhpflege: Auch bei gutem Wetter machen die vielen Wiesenwege die Schuhe ganz ordentlich nass. Dazu reicht schon der Tau. Bei Lederschuhen (auch mit Goretex) Pflegemittel mitnehmen, andere Schuhe vorher zumindest gründlich imprägnieren. Auf unserem Leidensweg haben und besonders gefallen oder unterstützt (komplett unvollständige Liste und gnadenlos subjektiv): Landgasthof Dreihöf Landhotel Jungbrunnen Hotel Alpenhof / Das klingende Gasthaus (man achte auf die Details ...) Pension Kammloipe Hotel Restaurant Forstmeister Markneukirchen Greiz Plauen ... und überhaupt die ganze Gegend.
mehr zeigen
Gemacht am 12.07.2021
Johannes Nyvlt
Profilbild von Linkies Emanuel
Linkies Emanuel
04.03.2011 · Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
239,5 km
Dauer
66:55 h
Aufstieg
4.892 hm
Abstieg
4.890 hm
Höchster Punkt
915 hm
Tiefster Punkt
260 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Fauna geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Etappen
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 1
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1 geöffnet
Strecke 23,4 km
Dauer 7:07 h
Aufstieg 529 hm
Abstieg 453 hm

Flusskantaten Die Flüsse Göltzsch und Weiße Elster bilden die beiden großen Lebensadern des Vogtlandes. Ihrem Lauf folgen wir nach dem Start an ...

1
Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 2
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2 geöffnet
Strecke 9,6 km
Dauer 2:35 h
Aufstieg 143 hm
Abstieg 79 hm

Stadtgeschichten oder Drachenhöhle Die zweite Etappe bietet die Wahl, entweder auf der kürzeren Tour einen Abstecher in die Vogtlandmetropole ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 3
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3 geöffnet
Strecke 33,7 km
Dauer 9:10 h
Aufstieg 601 hm
Abstieg 613 hm

Vogtland Air Zwischen Plauen und Bad Elster begegnen wir dem Vogtland von seiner mystischen und romantischen Seite. Hervorragend lässt es sich ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 4
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4 geöffnet
Strecke 24,9 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 532 hm
Abstieg 456 hm

Quellenwalzer Auf seinem Weg von Oelsnitz, tänzelt der Vogtland Panorama WegⓇ entlang der Weißen Elster, bis in das quellenreiche Grenzland im ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5 geöffnet
Strecke 12 km
Dauer 3:18 h
Aufstieg 245 hm
Abstieg 159 hm

Quellen und Egerländer Fachwerk Am Beginn der Etappe kann man noch einmal die herrlichen Kur- und Parkanlagen Bad Elsters bestaunen.

1
Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 6
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6 geöffnet
Strecke 13 km
Dauer 3:24 h
Aufstieg 234 hm
Abstieg 240 hm

Sagenhaftes rund um den Kapellenberg Diese Etappe bietet viel Abwechslung und einige sagenhafte Geschichten rund um Bad Brambach.

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 7
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7 geöffnet
Strecke 16,9 km
Dauer 4:35 h
Aufstieg 348 hm
Abstieg 386 hm

Meisterstücke entdecken Wahrlich Meisterhaftes bietet sich dem Wanderer auf den nächsten Etappen. Sei es der Vogtland Panorama Weg® selbst, der ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 8
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 18,9 km
Dauer 5:20 h
Aufstieg 442 hm
Abstieg 385 hm

Hohe Berge und vogtländisches Bauernleben Zunächst verlässt man Markneukirchen und erreicht, leicht bergauf, zunächst Friebus und dann Erlbach.

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 9
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 9
Strecke 25,7 km
Dauer 7:55 h
Aufstieg 961 hm
Abstieg 631 hm

Die erste echte Bergetappe lässt sich kurz und „schmerzlos“ auf dem direkten Weg über Klingenthal zum Aschberg bewältigen und gewährt so genügend ...

1
von Tourismusverband Vogtland,   Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 10
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10
Strecke 17,8 km
Dauer 4:41 h
Aufstieg 162 hm
Abstieg 371 hm

Himmelsflüstern Auf seinen letzten Etappen kommt der Vogtland Panorama Weg® dem Himmel und den Sternen ganz nahe. Hier erklimmt er den hohen ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 11
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 11
Strecke 27,8 km
Dauer 7:38 h
Aufstieg 406 hm
Abstieg 661 hm

Bierdorf - Poetenweg und nochmal in die Sterne schauen!  Heute wird die Berglandschaft des Vogtlandes verlassen. Noch einmal gilt es einen hohen ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 12
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 12
Strecke 14,9 km
Dauer 4:05 h
Aufstieg 257 hm
Abstieg 338 hm

Der Schlussakkord zurück zur Göltzschtalbrücke steht auf der heutigen Etappe an. Ein letzter Anstieg zur Wilhelmshöhe verspricht noch einmal einen ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.