Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 16

Kammweg Etappe 16 "Vom Burgsteingebiet nach Hirschberg"

· 2 Bewertungen · Qualitätswege · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Dreifreistaatenstein
    Dreifreistaatenstein
    Foto: Andreas Löffler, Vogtland - Sinfonie der Natur
m 600 500 400 20 15 10 5 km Grenzbahnhof Gutenfürst Schloss Hirschberg 3 Freistaatenstein Burgsteinruinen Gasthaus Juchhöh Kienmühle

Burgsteinhäuser – Kienmühle im Kemnitzbachtal – Gutenfürst mit ehemaligen Grenzbahnhof - Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“ mit Resten der ehemaligen Grenzbefestigung (Kolonnenweg) – Dreifreistaatenstein der drei Freistaaten Sachsen, Thüringen und Bayern – Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth - Saale Tal - Naturschutzgebiet Hag, Saalebänk und Hängesteg - Hirschberg

leicht
Strecke 22,9 km
6:30 h
251 hm
339 hm
619 hm
439 hm

Autorentipp

Burgstein:
Burgsteinruinen bei Krebes, Hermann-Vogel-Haus (Zeichner der Illustrationen der Märchenbücher der Gebrüder Grimm) in Krebes, Burgsteinlehrpfad, Wasserburg in Geilsdorf, Kienmühle, gut erhaltene Mahl- und Schneidmühle im Burgsteingebiet,   Auenlandschaft Kemnitzbachtal,   ehemaliges deutsch-deutsches Grenzsperrgebiet mit noch teilweise vorhandenen Grenzsperranlagen (Kolonnenweg) und Grenzbahnhof bei Gutenfürst,

Gefell/Töpen:
Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“, Dreifreistaatenstein der drei Freistaaten Sachsen-Franken-Thüringen bei Grobau/Münchenreuth/Gebersreuth, Dorfkirche Mißlareuth, Denkmal zum gelehrten Bauern bei Mißlareuth/Rothenacker, Deutsch-Deutsches Grenzmuseum im thüringisch-bayrischen Ort Mödlareuth, historische Untere Mühle Mödlareuth,   ehemaliges deutsch-deutsches Grenzsperrgebiet mit noch teilweise vorhandenen Grenzsperranlagen (Kolonnenweg) zwischen Mödlareuth und Hirschberg

Hirschberg:

Hag und Hängesteg, Gondelstation, Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale, Museum für Gerberei- und Stadtgeschichte

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
619 m
Tiefster Punkt
439 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 32,33%Schotterweg 25,23%Naturweg 22,88%Pfad 13,04%Straße 6,49%
Asphalt
7,4 km
Schotterweg
5,8 km
Naturweg
5,2 km
Pfad
3 km
Straße
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.burgstein.de

www.moedlareuth.de

www.stadt-hirschberg.de

Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten: https://www.muehlenviertel-vogtland.de/

Start

Burgstein OT Krebes (Wanderparkplatz an den Burgsteinhaeusern) (526 m)
Koordinaten:
DD
50.416028, 11.997182
GMS
50°24'57.7"N 11°59'49.9"E
UTM
32U 712921 5589182
w3w 
///erhabene.bewegen.wischen

Ziel

Hischberg, Museum für Gerberei - und Stadtgeschichte

Wegbeschreibung

Am Wanderparkplatz bei den Burgsteinruinen beginnen Sie die Wanderung nach Mödlareuth. Im nahe liegenden Krebes hatte der Illustrator Hermann Vogel (Illustrationen in Grimms Märchenbüchern) sein Haus, das noch heute zu besichtigen ist.
Über die Straße kommen Sie bereits nach wenigen Metern zu den Burgsteinruinen, ehemalige Wallfahrtskirchen der Bistümer Naumburg und Bamberg, deren Bistumsgrenzen über dem Burgstein verliefen. Von hier führt Sie der Kammweg am Waldrand zum Burgbach und durch den Wald in das wildromantische Kemnitzbachtal. An der Kienmühle finden Sie die erste Rastmöglichkeit. Die stillgelegte Mahl- und Schneidmühle gehört zu den letzten ihrer Art in der Region.   Auf dem Kammweg im Kemnitzbachtal müssen Sie gefasst sein auf herrlich verwachsene Pfade, wurzlige Waldwege und immer das sanfte Rauschen des Kemnitzbaches als Hintergrundgeräusch. Abwechslungsreich führt der zertifizierte Qualitätsweg vorbei an der Unterkemnitzmühle auf eine Anhöhe vor Gutenfürst mit schönem Ausblick. Nach dem idyllischen Forstteich mit angrenzender Freizeitanlage geht es zum ehemaligen deutsch-deutschen Grenzbahnhof in Gutenfürst. Das großräumige bebaute Gelände lässt noch heute seine Bedeutung für die DDR erahnen. Übrig geblieben ist ein Haltepunkt der Vogtlandbahn. Am Bahnhof vorbei führt Sie ein Wirtschaftsweg unter den Bahngleisen hinweg geradeaus, dann bergan in einen Hohlweg. Auf der Höhe angekommen bietet sich Ihnen ein traumhafter Rundumblick über das ehemalige Grenzgebiet. Das Bundesland Bayern ist nun zum Greifen nah. Auf den Spuren der deutsch-deutschen Grenzgeschichte leitet Sie bald der Kolonnenweg, ein Betonplattenweg. Der Kammweg verläuft etwas oberhalb des Dreifreistaatensteins, der die Grenze der Bundesländer Sachsen, Bayern und Thüringen markiert. Nun wandern Sie auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg nach Gebersreuth. Auf der Höhe säumen ab und zu Bäume und Feldgehölze den Weg, den Weiler Straßenreuth lassen Sie links liegen. Nach Gebersreuth treffen Sie im Waldstück auf den Saale-Orla-Weg, der überwiegend identisch mit dem Kammwegverlauf bis nach Blankenstein führt. Den Wald verlassend bekommen Sie schon bald das kleine Örtchen Mödlareuth zu Gesicht. Geteilt durch den Tannbach, gehört die südliche Ortshälfte zu Bayern, die nördliche Seite zu Thüringen. Das Deutsch-Deutsche Museum dokumentiert eindrucksvoll die Geschichte „Klein-Berlins“, wie man Mödlareuth wegen seiner Grenzmauer auch nennt. Am Gasthaus „Zum Grenzgänger“ sind Sie am Ziel der Etappe angekommen. In Mödlareuth gehen Sie vom Gasthaus „Zum Grenzgänger“ am Außengeländes des Museums entlang, vorbei an den Ruinen der historischen Mühle und dem Museumsparkplatz, bis Sie nach einer kleinen Obstplantage auf den parallel zum Tannbach verlaufenden Kolonnenweg treffen. Wenig später verlassen Sie den Betonplattenweg und wechseln auf einen abwechslungsreichen Fahrweg, dann Pfad, dem Sie bis zum Aussichtspavillon Öhninger Hütte folgen. Nach dem herrlichen Ausblick steigen Sie wieder hinab zum Kolonnenweg, der Sie entlang des eindrucksvollen Saalebogens mit Blick auf das Hirschberger Schloss bis kurz vor Hirschberg führt. Der ehemalige Grenzstreifen ist weitgehend als Schutzgebiet „Grünes Band“ durch zahlreiche junge Birken, aber auch andere landschaftsprägende Laubgehölze gekennzeichnet. Ein angenehmer Pfad führt abwechslungsreich auf der Höhe auf dem das Saaletal begrenzenden Hang am recht en Ufer der Saale entlang bis zum Beginn des Hirschberger Hags. Es geht leicht bergan und bergab, durch eine tief eingeschnittene Senke eines Bächleins mit entzückenden Aus- und Durchsichten in das Saaletal. Leicht abwärts kommen Sie der Saale immer näher und damit auch zum Naturschutzgebiet Hag und der „Saalebänk“ mit Platz für 97 Personen, deren Sitzfläche und Lehne in einem Stück aus dem Stamm eines 130 Jahre alten Baumes gefertigt wurden. Die Bank stand einmal als „Saalebank“ als längste Bank aus einem Stamm im Guinessbuch der Rekorde. Weiter Richtung Hirschberg laufen Sie über den in der zerklüfteten Felswand fest verankerten Hängesteg. Ein Hirsch am Felshang blickt stolz über das Tal der Saale.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus: Haltestelle Hirschberg, Kulturhaus

Fahrplanauskunft: www.vogtlandauskunft.de oder www.kombus-online.eu/

Anfahrt

über Autobahn A72 Abfahrten Pirk über Weischlitz und Schwand nach Burgstein OT Krebes

Parken

in Krebes, Gutenfürst und Mödlareuth Parkplütze unmittelbar am Kammweg

Koordinaten

DD
50.416028, 11.997182
GMS
50°24'57.7"N 11°59'49.9"E
UTM
32U 712921 5589182
w3w 
///erhabene.bewegen.wischen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Ausrüstung

wetterfeste Kleidung und trittsicheres Schuhwerk


Fragen & Antworten

Frage von Ira Kohlmann · 08.05.2022 · Community
Hallo, ich werde in den kommenden Tagen den Kammweg zu Ende laufen. Gerade habe ich festgestellt,dass für die letzten Etappen keine Onlinekarte in der App zur Verfügung steht. Bis jetzt habe ich mich auf die Karte in der App verlassen. da das Kammteam die Beschilderung noch nicht erneuert hat, war das auch sehr nötig. Welche Möglichkeit der Orientierung gibt es für die letzten Etappen? liebe Grüße von Ira
mehr zeigen
Antwort von R.+D. B. · 08.05.2022 · Community
Wir haben damals die Offline-Navigation mit der App "OsmAnd" genutzt und sind dort dem gpx-Track gefolgt. OsmAnd gibt es abgespeckt im Playstore oder als ebenfalls kostenlose Vollversion bei F-Droid. Als Übernachtungsmöglichkeit können wir in Hirschberg das Hotel "Kleeblatt" wärmstens empfehlen. Da die Übernachtungsmöglichkeiten im Burgsteingebiet sehr spärlich sind, haben die Betreiber uns sogar einen Hol- und Bringedienst zum jeweiligen Etappenstart- bzw. Zielpunkt angeboten. Dann viel Freude noch bei diesem herrlichen Wanderwetter!
1 more reply

Bewertungen

4,5
(2)
R.+D. B.
16.05.2016 · Community
Landschaftlich wie auch bisher sehr schön! Eine tolle Aussicht auf die Saale hat man von der "Pössnecker Hütte" kurz vor Hirschberg. Auf den Betonplatten des "Grünen Bandes" läuft es sich nicht so toll, daher hier einen Stern abzug.
mehr zeigen
Gemacht am 03.05.2016
Profilbild von Linkies Emanuel
Linkies Emanuel
14.03.2011 · Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
22,9 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
251 hm
Abstieg
339 hm
Höchster Punkt
619 hm
Tiefster Punkt
439 hm
Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.