Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 12

Kammweg Etappe 12 "Von Weitersglashütte nach Mühlleithen"

· 2 Bewertungen · Qualitätswege · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisheimat Erzgebirge Verifizierter Partner 
  • Am Rastplatz Bächelhütte
    Am Rastplatz Bächelhütte
    Foto: René Gaens, Erlebnisheimat Erzgebirge

Kleine Highlights (fast) am Weg. Die einen nennen es Umweg, die anderen Abstecher und manche Schlenker. Als Genusswanderer findet man auf dieser Etappe gleich mehrere Abstecher, die sich lohnen. Zur höchstgelegenen Trinkwassertalsperre Deutschlands sind es ca. 1,7 Kilometer Umweg. Die Kirche in Carlsfeld, die der Frauenkirche in Dresden als Vorbild diente, sieht man schon vom Kammweg aus. Der Schlenker zur Deutschen Raumfahrtausstellung ist mit 9,5 Kilometern dann schon eine größere Herausforderung.

mittel
Strecke 14,1 km
4:00 h
332 hm
345 hm
929 hm
678 hm

Zum Etappenstart auf angenehmen Pfaden wartet am Waldrand bald der erste Abstecher zur Trinkwassersperre Carlsfeld. Sie ist nach dem Schluchsee die zweithöchstgelegene Talsperre Deutschlands. Über die 200 Meter lange Staumauer spazieren wir Richtung Carlsfeld. Der Blick öffnet sich und die bekannte Carlsfelder Kirche ist schon zu sehen. Der Abstecher zur Trinitatiskirche führt in den Ort abwärts. Ein schmuckes Kleinod, das so vielen bekannten Zentralkirchenbauten, z.B. der Frauenkirche Dresden, als Vorbild diente . Nach einem stillen Gebet geht es auf dem Kammweg, oberhalb des Skihangs, im Wald weiter Richtung „Drei Bächel“. In diesem Naturschutzgebiet befindet sich der älteste Fichtenbestand Sachsens. Die 235 Jahre alten Fichten haben stattliche Höhen von bis zu 48 Metern. Fichtennadeln enthalten übrigens viele wertvolle Öle, was sie zum idealen Heilmittel gegen Husten und Müdigkeit macht. Gegen Wander-Müdigkeit hilft hier auch eine Pause an der Rasthütte. Kurz vor Morgenröthe führt unser Weg abwärts zum Bach. Durch den Märchenwald schlendern wir dahin. An der Fahrstraße kann man zur Raumfahrtausstellung einen Umweg machen, ein Tag mehr. Auf Halbhöhe folgt der Kammweg nun einem kleinen Kanal. Ganz oben in Mühlleithen angekommen genießen wir die tolle Aussicht. Der Blick schweift weit und wir lassen noch einmal die „kleinen“ Schlenker in Gedanken Revue passieren, bevor wir unser erstes Quartier im Vogtland beziehen.

Meilensteine: Weitersglashütte – Carlsfeld mit Trinitatiskirche und Talsperre – Naturschutzgebiet Drei Bächel mit Drei-Bächle-Rastplatz - Morgenröthe-Rautenkranz mit Deutscher Raumfahrtausstellung – Hammergraben – Wintersportort Mühlleithen

Autorentipp

Eibenstock/Carlsfeld:
Talsperre Carlsfeld/Weiterswiese, Bandonionausstellung, Trinitatiskirche, Moorlehrpfad Naturschutzgebiet Kleiner Kranichsee Weitersglashütte   (1 km)

Eibenstock:
Wurzelrudis Erlebniswelt am Adlerfelsen mit Allwetterbobbahn, Irrgarten, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz   (4 km),   Stickereimuseum, Badegärten mit riesiger Sauna - und Bäderlandschaft, Aussichtsturm auf dem Bühl (662 m) und Märchenpark (5 km)

Muldenhammer:

Naturschutzgebiet Drei Bächel bei Morgenröthe-Rautenkranz,   Waldweiler Sachsengrund – Erzgebirgische Zoll- und Grenzerhäuser, Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz, Hochofen der ehemaligen Eisengießerei in   Morgenröthe,   Aschberg mit Aussichtsturm „Otto-Hermann-Böhm“ (936m)

Profilbild von Birgit Knöbel
Autor
Birgit Knöbel
Aktualisierung: 02.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Mühlleithen, 929 m
Tiefster Punkt
Morgenröthe, 678 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,12%Schotterweg 37,21%Naturweg 20,67%Pfad 32,20%Straße 1,78%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
5,2 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
4,5 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel zum Kranichsee
Pension Talblick
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz
Ferienhotel Mühlleithen
Waldhotel Vogtland

Weitere Infos und Links

www.eibenstock.de

www.deutsche-raumfahrtausstellung.de

Start

Weitersglashütte (884 m)
Koordinaten:
DD
50.432462, 12.612727
GMS
50°25'56.9"N 12°36'45.8"E
UTM
33U 330459 5589439
w3w 
///menschlich.ross.mama

Ziel

Mühlleithen

Wegbeschreibung

Von Weitersglashütte schlängelt sich der Pfad in Richtung Carlsfeld romantisch am Naturschutzgebiet Hochmoor Weitersglashütte vorbei. Bis das Gasthaus Talsperre ohne große Anstrengung erreicht wird, bieten sich traumhafte Ausblicke auf Carlsfeld, auch „Sapperland“ genannt.  Dies ist darauf zurück zu führen, weil die Carlsfelder früher fast das ganze Jahr Filzschuhe (erzgebirgisch: Sapper) trugen. Als älteste Rundkirche Sachsens war die Trinitatiskirche Carlsfeld Vorbild für den Bau der Frauenkirche in Dresden und der Seiffener Kirche. Bemerkenswert ist auch die Tradition des Bandonions, welches als Tangoinstrument Nr. 1 in Südamerika verehrt wird. Bereits 1854 wurde das von Heinrich Band erfundene Bandonion in Carlsfeld gebaut und weltweit exportiert. Heute wird in Klingenthal produziert. Um die höchstgelegene Trinkwassertalsperre Deutschlands in 904 m ü.NN zu sehen, lohnt sich eine kurze Rundtour zur 200 m langen Staumauer des Stausees. In den 30-er Jahren wurde deshalb die Siedlung Weiterswiese geflutet. Über den "3-Talsperren-Wanderweg" zurück am Kammweg angekommen geht es am Waldrand auf naturnahen Pfaden durch Fichtenhochwald. Beim überqueren des Skihanges genießen wir einen letzten Blick auf Carlsfeld. Auf naturbelassenem Waldweg streifen wir den Schneehübel (974 m) und gelangen zum Morgenröther Weg. Diesem gut befestigten Weg folgen wir ca. 600 m in Richtung Morgenröthe-Rautenkranz in das Naturschutzgebiet "Drei Bächel", welches sich bereits im Vogtland befindet. Bald haben wir die Drei-Bächle-Hütte erreicht, ein großer Rastplatz mit mehreren ankommenden Wanderwegen. Hier finden wir einen der ältesten Fichtenbestände Sachsens vor. Auf dem Kammweg gehen wir neben dem rauschenden Markersbach weiter nach Morgenröthe-Rautenkranz. Hier wurde der erste deutsche Kosmonaut im Weltall, Siegmund Jähn, geboren. Im Ortsteil Rautenkranz befindet sich die Deutsche Raumfahrtausstellung mit vielen bemerkenswerten Exponaten zur Geschichte der Raumfahrt und Weltraumforschung. Die einzigartige Ausstellung lohnt einen Abstecher oder Verlängerungstag (9,5 km vom Kammweg entfernt!). Der Kammweg leitet uns durch den Ortsteil Morgenröthe am Wettinplatz vorbei und an der Ausbildungsstätte des Staatsbetriebes Sachsen­forst über die Pyratalstraße auf den Hammerweg. Der Pfad am Hammergraben führt uns in Richtung Sachsengrund. Dann geht es steil bergan nach Mühlleithen. Spätestens nach einer dreiviertel Stunde Wanderung werden die ersten holzvertäfelten Häuser des Wintersportortes sichtbar. Wir gelangen auf die Waldstraße in Mühlleithen zur B283. Hier bieten sich mehrere gute Möglichkeiten zur Rast, Verpflegung und Übernachtung direkt am Kammweg. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus: Haltestelle Mühlleithen/Ferienhotel oder Kammweg

Fahrplanauskunft: www.vogtlandauskunft.de

Anfahrt

Über B283 nach Eibenstock - Richtung Johanngeorgenstadt, in Wildenthal nach Weitersglashütte

Parken

In Weiterglashütte, Carlsfeld und Mühlleithen Parkplätze unmittelbar am Kammweg

Koordinaten

DD
50.432462, 12.612727
GMS
50°25'56.9"N 12°36'45.8"E
UTM
33U 330459 5589439
w3w 
///menschlich.ross.mama
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 25.000, Publicpress-Verlag,  ISBN 978-3-89920-658-6, Leporello wetter- und reissfest, VK-Preis: 14,90 €

Wander-, Ski- und Radwanderkarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 987-3-89591-059-3, VK-Preis: 10,90 €

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, trittsicheres Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.


Fragen & Antworten

Frage von Herbert Gutowski · 06.01.2023 · Community
Welche öffentliche Verkehrsmittel kann zwichen Start und Ziel nutzen?
mehr zeigen
Die Etappe wechselt nach Carlsfeld vom Erzgebirgskreis in den Vogtlandkreis und damit in den anderen Verkehrsverbund. Direktanschluss ÖPNV zwischen Mühlleithen und Weitersglashütte gibt es daher leider nicht, nur über Umwege (Rodewisch-Schönheide-Eibenstock mit mehr als 3 Std. und 3x Umsteigen). Sind Sie mindestens zu zweit mit zwei Pkw, fahren Sie gemeinsam zum Ziel, lassen einen Pkw da stehen und fahren mit dem anderen zum Wanderstart. Dieser wird am Ende der Wanderung ohne Zeitdruck wieder am Start abgeholt und es geht heim. Besser und nachhaltiger wäre bei zwei Etappen Tag 1: Johanngeorgenstadt - Weitersglashütte mit Übernachtung unterwegs z.B. in der wanderfreundlichen Pension Talblick, Am 2. Tag: Weitersglashütte - Mühlleithen. Wir werden mit den Verkehrsverbänden Kontakt aufnehmen. Gut Fuß!
2 more replies

Bewertungen

5,0
(2)
R.+D. B.
16.05.2016 · Community
Gemacht am 22.07.2015
Profilbild von Linkies Emanuel
Linkies Emanuel
14.03.2011 · Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,1 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
332 hm
Abstieg
345 hm
Höchster Punkt
929 hm
Tiefster Punkt
678 hm
Einkehrmöglichkeit Flora Heilklima

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.