Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 9

Kammweg Etappe 09 "Von Oberwiesenthal nach Rittersgrün"

· 4 Bewertungen · Qualitätswege · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisheimat Erzgebirge Verifizierter Partner 
  • Vom Gipfel des Fichtelberges bergein
    Vom Gipfel des Fichtelberges bergein
    Foto: Nico Kleditzsch, Tourismusverband Erzgebirge e. V.

Wenn Musik beflügelt. Natürlich ist Musik etwas sehr Subjektives. Der eine wandert mit Ohrstöpsel und kann am besten bei Heavy Metal abschalten, der andere genießt lieber die Töne der Natur. Der bekannteste Songwriter im Erzgebirge, wie wir ihn heute nennen würden, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Anton Günther. Ein Grenzwanderer zwischen Prag und dem Erzgebirge, der seine Heimat mehr als verehrte und unzählige Lieder schrieb. Seinem Namen begegnen wir heute gleich mehrfach.

leicht
Strecke 14 km
4:00 h
37 hm
608 hm
1.215 hm
639 hm

Viele erfolgreiche Wintersportathleten kommen aus Oberwiesenthal, wie z.B. Sylke Otto und Jens Weißflog. An der Skiarena vorbei führt der Kammweg durch den Wald. Immer wieder kreuzen wir den Rundkurs für die Skirollerfahrer. Gegenseitiger Respekt sorgt für ein beiderseits unfallfreies Outdoor-Vergnügen. Nun stoßen wir auf den Anton-Günther Weg. Er verläuft auf 57 km durch Sachsen und den Nordwesten der Tschechischen Republik. Wir folgen ihm in Teilen immer mal wieder. Nach den ersten Häusern von Tellerhäuser geht es abwärts ins Pöhlwassertal bis zum Wettinbrunnen mit Schutzhütte und Anton-Günther-Gedenkstein. Hier legen wir eine Wanderpause ein. Was ist eure Lieblingsbemme? Leberwurst-, Hackepeter-  oder  Eibemme? Unser TIPP: Immer eine Bemme (Stulle, Schnitte, belegtes Brot) einpacken, da es auf dem Kammweg nicht auf allen Etappen eine Einkehrmöglichkeit gibt. Gut gestärkt kommen wir nach Ehrenzipfel. Die Grenze zu Tschechien ist hier ganz nah – nur einmal über den Bach. Wir marschieren aufwärts Richtung Rittersgrün, das oft als Bilderbuchdorf bezeichnet wird. Sehenswert ist das Sächsische Schmalspurbahn-Museum, welches Eisenbahn-Enthusiasten in jahrelanger Arbeit erschaffen haben.

Meilensteine: Fichtelberg - Wellenschaukel - Sparkassen-Ski-Arena - Bächelhütte - NSG Börnerwiese - Tellerhäuser - Wettinplatz mit Fuchslochstollen und Brunnen - Rittersgrün (Zollstraße)

Autorentipp

Fichtelbergschwebebahn - älteste Seilschwebebahn Deutschlands

Rindenschnitzerei Tellerhäuser

Rittersgrüner Himmelsstein

Sächsisches Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün

Profilbild von Birgit Knöbel
Autor
Birgit Knöbel
Aktualisierung: 28.02.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Fichtelberg, 1.215 m
Tiefster Punkt
Rittersgrün, Zollstraße, 639 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,78%Schotterweg 54,21%Naturweg 35,78%Pfad 6,11%Straße 0,59%Unbekannt 1,52%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
7,6 km
Naturweg
5 km
Pfad
0,9 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Panorama Hotel Oberwiesenthal
Best Western Ahorn Hotel Oberwiesenthal 14+
Fichtelberghaus
Hotel & Restaurant Zum Alten Brauhaus
AHORN Hotel Am Fichtelberg
Relaxhotel Sachsenbaude
Landhotel Rittersgrün

Sicherheitshinweise

Steiler An-/Abstieg am Ortseingang Rittersgrün - Vorsicht bei Nässe!

Weitere Infos und Links

www.oberwiesenthal.de

www.breitenbrunn-erzgebirge.de

www.rittersgruen.de

 

Start

Fichtelberg, Gipfelplateau (1.209 m)
Koordinaten:
DD
50.429510, 12.953973
GMS
50°25'46.2"N 12°57'14.3"E
UTM
33U 354683 5588387
w3w 
///fortsetzung.behält.gefälscht

Ziel

Rittersgrün, Zollstraße

Wegbeschreibung

Mit Start vom Fichtelberg-Gipfelplateau führt der Kammweg langsam abfallend geradlinig und offen auf den Weg "Wellenschaukel" bis zum Loipentor. Am Skistadion, dem Einstieg zum Loipennetz im Winter, treffen hier Sportler und Aktivurlauber zusammen. Der Markierung folgend erreichen wir waldeinwärts den Rastplatz Bächelhütte mit wissenswerten Schautafeln. Von der Tellerhäuser Straße gelangen wir zunächst auf dem Börnerweg. Dieser führt uns am Naturschutzgebiet Börnerwiese, am Grenzübergang für Fußgänger, an originellen Schutzhütten und am Sportplatz in Tellerhäuser vorbei.

Zwischen Grenze und Straße wandern wir gemütlich auf dem Klingerbachweg am plätschernden Grenzbach bis zur Häusergruppe Zweibach. Auf dem Anton-Günther-Weg zur Siedlung Ehrenzipfel lädt der attraktive Wettinplatz zur Wanderpause ein. Mit dominierendem Wettinbrunnen, welcher als Andenken an das 800-jährige Jubiläum des sächsischen Herrschergeschlechts Wettin gilt, mit Gedenkstein an den erzgebirgischen Sänger sowie Heimatdichter Anton Günther und dem Mundloch des Fuchslochstollens bündelt der Wettinplatz Traditionen des Landstrichs. Der Bergstollen kann auf Anfrage von Besuchern befahren werden. Unterwegs laden Liedtafeln zum Singen eines bekannten Liedes von Anton Günther ein.

Am Pöhlwasser in Rittersgrün, wo sich auch der Grenzübergang nach Tschechien befindet, überqueren wir die Tellerhäuser Straße. Über den Reitsteig gelangen wir zur Schutzhütte. Dort empfiehlt sich eine kurze Rast und der tolle Blick auf das Bergdorf Rittersgrün. Wieder ein paar Meter zurück geht es auf einem anspruchsvollen Pfad bergab (Vorsicht bei Nässe! - alternativ den als  "Alternative Kamm" markierten längeren Weg am Naturbad vorbei zum Anschluss Kammweg auf der Zollstraße nutzen).  Das Etappenende ist am Fluss Pöhlwasser ander Zollstraße erreicht. Wer sich das Sächsische Schmalspurbahnmuseum nicht entgehen lassen möchte, unternimmt einen Abstecher zum stillgelegten Bahnhof Rittersgrün.

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vms.de

Anfahrt

von Annaberg über B95 nach Oberwiesenthal

Parken

Parkplätze in Oberwiesenthal

Wanderparkplatz Breitenbrunn

Koordinaten

DD
50.429510, 12.953973
GMS
50°25'46.2"N 12°57'14.3"E
UTM
33U 354683 5588387
w3w 
///fortsetzung.behält.gefälscht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 25.000, Publicpress-Verlag,  ISBN 978-3-89920-658-6, Leporello wetter- und reissfest, VK-Preis: 14,90 €

Wander-, Ski- und Radwanderkarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 987-3-89591-059-3, VK-Preis: 10,90 €

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, trittsicheres Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.

Angebote zur Tour

Karte / Angebot // mit Gästekarte Erzgebirge // Imbiss AM KAFFENBERG
Buchbar bis 31.12.2023

ab 10,00 € Rabatt von 5% ab 100,00 € Rabatt von 10%

Anbieter:  Imbiss AM KAFFENBERG | Quelle:  Gemeinde Breitenbrunn Erzgebirge

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(4)
Ira Kohlmann
04.05.2022 · Community
eine wundervolle Strecke, sanft vom Fichtelberg wieder runter... aber leider habe ich meine geliebte Windjacke unterwegs verloren.😥
mehr zeigen
R.+D. B.
16.05.2016 · Community
Gemacht am 19.07.2015
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
14 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
37 hm
Abstieg
608 hm
Höchster Punkt
1.215 hm
Tiefster Punkt
639 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.