Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 3

Kammweg Etappe 03 "Von Sayda nach Seiffen"

· 6 Bewertungen · Qualitätswege · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisheimat Erzgebirge Verifizierter Partner 
  • im Nussknackermuseum
    im Nussknackermuseum
    Foto: René Gaens, Tourismusverband Erzgebirge e. V.

Holzreichtum und handwerkliches Geschick. Noch heute ist die erzgebirgische Volks- und Holzkunst weltbekannt. Entstanden aus der Not fertigten einst die Familien der Bergleute im Nebenerwerb im Winter Holzspielzeug. Die dritte Etappe führt uns zu Nußknackern und Räuchermännchen – zu kuriosen Orten und herrlichen Aussichten.

leicht
Strecke 9,6 km
3:00 h
284 hm
342 hm
789 hm
530 hm

Wandern ohne Kultur geht heute nicht! Erst folgen wir weiter der Alten Poststraße. Bald verlassen wir den dichten Wald und kommen am Waldrand zu einer “Luxusrasthütte“! Lasst euch überraschen. Durch die Felder geht es nach Neuhausen. Das Glashüttenmuseum ist erreicht. Hier gibt es die erste Odolflasche sowie feudale Trankgläser für den sächsischen Hof zu sehen. Der Kammweg bringt uns dann direkt zum Schloss Purschenstein – in DDR Zeiten ein Kinderheim, heute ein 4 Sterne Hotel. Am Bahnhof wieder ein Museum, eigentlich mehrere Museen. Hier begeben wir uns in die Welt der Superlative – wir bestaunen die größte Spieluhr der Welt, begutachten den größten Nussknacker und, und, und. Anschließend erklimmen wir die Höhen. Oben am Schwartenberg gibt es eine herrliche Aussichtsplattform und eine gemütliche Baude zur Einkehr. Abwärts durch Wiesen und Felder erreichen wir bald unser Etappenziel Seiffen. Handwerkliches Geschick und Leidenschaft im Umgang mit dem Werkstoff Holz haben Seiffen zum Weihnachts- und Spielzeugdorf gemacht. Weihnachten ist hier an 365 Tagen im Jahr. Werkstätten und Kunstgewerbeläden gibt es in großer Zahl. Kein Platz im Rucksack für ein Rachermannl aus Holz? Kein Problem! Die Kunstwerke werden gut verpackt direkt nach Hause geschickt.

Meilensteine: Kreuztanne Sayda - Neuhausen mit Glashüttenmuseum, Schloss Purschenstein - Nussknackermuseum - Schwartenberg (789 m) mit Aussichtsturm - Seiffen, Zentrum erzgebirgischer Holzkunst - Binge "Geyerin" - Seiffener Rundkirche

Autorentipp

Sayda, Heimatmuseum "Hospital zu St. Johannis"

Neuhausen mit Nußknacker, Stuhl- und Glashüttenmuseum

Aussichtspunkt Schwartenberg, Bergbaulehrpfad Binge

Profilbild von Birgit Knöbel
Autor
Birgit Knöbel
Aktualisierung: 28.02.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schwartenberg, 789 m
Tiefster Punkt
Neuhausen Ortsmitte, 530 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldhotel Kreuztanne GmbH
Altsächsischer Gasthof Kleines Vorwerk
Freibad Neuhausen
Landhaus Purschenstein
Schloss Purschenstein Hotel
Hotel Dachsbaude & Kammbaude
Waldgasthof "Bad Einsiedel"
Buntes Haus Seiffen - Hotel Erbgericht

Weitere Infos und Links

www.sayda.de

www.neuhausen.de

www.seiffen.de

Start

Sayda, Kreuztanne (697 m)
Koordinaten:
DD
50.711369, 13.466309
GMS
50°42'40.9"N 13°27'58.7"E
UTM
33U 391717 5618850
w3w 
///perücke.gesang.enthusiastische

Ziel

Seiffen, Kirche

Wegbeschreibung

Mit Start ab Hotel Kreuztanne gehen wir die Alte Poststraße Richtung Neuhausen entlang, an der König-Friedrich-August-Höhe (736 m) vorbei durch den Fichtenhochwald. Am Großen Vorwerk wird die Verbindungsstraße Sayda – Neuhausen passiert und dem Saydaer Weg gefolgt. Nach etwa 250 Metern biegt der Kammweg vom Weg ab. Wir erreichen über einen Waldweg an der Schutzhütte die Alte Salzstraße in Richtung Neuhausen. Nur wenige Passwege führten seit uralten Zeiten von Böhmen kommend über den Gebirgskamm. Diese auch „Böhmische Steige“ genannten Pfade waren die Vorläufer der später als „Salzstraßen“ bezeichneten Handelswege. Mit herrlichem Blick auf den Ort erreichen wir bergab Neuhausen. Der Kammweg führt direkt am Glashüttenmuseum, am Schloss und Park von Purschenstein vorbei. Diese prägten maßgeblich die Geschichte des Ortes.

Ein kleiner Abstecher zum Nussknackermuseum und gleich daneben zum Technischen Stuhlmuseum begeistert den Wanderer. Im Guinessbuch der Rekorde eingetragen und zu bewundern sind zum einen der größte funktionsfähige, pneumatisch betriebene Nussknacker der Welt mit 5,87 m Höhe, einer der inzwischen über 6.000 hölzernen Gesellen und zum anderen die weltgrößte Spieldose. Welches Lied erklingt, soll der Besucher selbst erraten. Anschließend wandern wir ein kurzes Stück die Straße Richtung Seiffen weiter und biegen dann auf einen angenehmen Wiesenpfad ab. Werfen wir immer einmal einen Blick zurück auf Neuhausen und verschnaufen wir etwas, zum Beispiel an der Freiberger Biermannkreuzung. Von weitem sichtbar ragt das Berggasthaus mit Aussichtsturm auf dem Schwartenberg (789 m) hervor. Mit etwas Glück kann man Gleitschirmflieger beobachten. Oben angekommen entschädigt eine Panoramaaussicht die Strapazen des Aufstiegs. In der Schwartenbergbaude können wir uns stärken oder gleich weiter bergab Richtung Seiffen gehen. Auf naturnahen Wegen erreichen wir das Spielzeugdorf bis zur Alten Dorfstraße, die weiter abwärts auf die Hauptstraße mündet.

Unterwegs kann man in den Häusern schon überall Werkstätten erkennen, in denen Räuchermänner, Schwibbögen oder Pyramiden in unterschiedlichsten Varianten hergestellt werden. Das Reifendrehen, eine weltweit einmalige Sonderform des Drechselns, wurde vor ca. 200 Jahren in Seiffen erfunden. Ganzjährig laden Schauwerkstätten und das Erzgebirgische Spielzeugmuseum zum Staunen ein. Deshalb gilt der Ort als weltbekanntes Zentrum erzgebirgischer Holzkunst. Nach 100 m Hauptstraße biegt der Kammweg in die Gasse An der Binge ab und führt bergauf zum Bergbausteig, einem Lehrpfad zur Bergbaugeschichte des Ortes. Ein Zeugnis des Altbergbaus stellt die Binge „Geyerin“ dar, welche im Inneren eine Freilichtbühne beherbergt. Nach der Binge gelangt man schließlich auf der Deutschneudorfer Straße zur Bergkirche von Seiffen. Die berühmte Barockkirche, welche auch das Wahrzeichen des Erholungsortes ist, markiert das Ende dieser Etappe.

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vms.de

Anfahrt

über B171. im OT Friedebach zur Kreuztanne

Parken

Parkplätze in Sayda und Kreuztanne

Parkplätze in Seiffen

Koordinaten

DD
50.711369, 13.466309
GMS
50°42'40.9"N 13°27'58.7"E
UTM
33U 391717 5618850
w3w 
///perücke.gesang.enthusiastische
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 25.000, Publicpress-Verlag,  ISBN 978-3-89920-658-6, Leporello wetter- und reissfest, VK-Preis: 14,90 €

Wander-, Ski- und Radwanderkarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 987-3-89591-059-3, VK-Preis: 10,90 €

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, trittsicheres Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.

Angebote zur Tour

ab 173,00 €

4 Tage

Idyllisch liegt das Haus auf einer Anhöhe mit wunderschönem Panoramablick, inmitten der Natur. Vor gut 180 Jahren beginnt die Hotelgeschichte mit der ...

Anbieter:  Waldhotel Kreuztanne GmbH | Quelle:  Erlebnisheimat Erzgebirge

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(6)
Celina Distler
24.05.2021 · Community
Gemacht am 22.05.2021
Foto: Celina Distler, CC BY, Community
Foto: Celina Distler, CC BY, Community
Foto: Celina Distler, CC BY, Community
Foto: Celina Distler, CC BY, Community
Mick Engel
04.08.2020 · Community
Tag 3 von 7: Waldhotel Kreuztanne als engagierter Lösungsfinder w/ Waldkalkung per Hubschrauber auf unserer Strecke. Dadurch mehr Zeit für Sightseeing in Neuhausen (-> Schloss Purschenstein, Nussknacker-, Motorad- & Stuhlmuseum). Nach so viel lockerer Unterhaltung gleich ein steiler Anstieg! Am Schwartenberg das erste Gipfelkreuz. Seiffen ganz im Zeichen der Holzschnitzkunst. Auch zum Abschluß ordentliche Anstiege, versüßt durch Installationen am Matthesweg, Übernachtung in der Saigerhütte in Olbernhau. Schönes Museumsgelände, aber müde Beine.
mehr zeigen
Galeriebögen Schloß Purschenstein
Foto: Mick Engel, Community
Schloß Purschenstein
Foto: Mick Engel, Community
Seiffen
Foto: Mick Engel, Community
Seiffen
Foto: Mick Engel, Community
Saigerhütte
Foto: Mick Engel, Community
Chiara Scheffler
17.02.2017 · Community
Bei schönem Wetter und Schnee wirklich wundervoll. 1 bis 2 schwerere Anstiege, aber die Aussicht vom Schwartenberg macht es wett :)
mehr zeigen
Gemacht am 15.02.2017
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 6

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,6 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
284 hm
Abstieg
342 hm
Höchster Punkt
789 hm
Tiefster Punkt
530 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.