Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Stimmt schon, es gibt Regionen, die sind bekannter und deren Fernwanderwege auch. Aber gerade das macht den Reiz des Kammweges aus. Tannengeflüster statt Großstadtlärm, Dachs statt Dax und kleine Orte statt touristische Hotspots.
Glück auf! Auf über 285 Kilometern durchquert der Kammweg das Erzgebirge und das Vogtland. Egal ob man den Weg am Stück erwandert oder nur ein paar Tage unterwegs sein möchte – der Kammweg ist ein Alleskönner!
Der Kammweg bot uns die Chance, das, was wir tun, auch zu erleben. Wir konnten zur Ruhe kommen und unseren eigenen Rhythmus finden in einer modernen Zeit der Geschwindigkeit. Und ganz langsam setzt sich der Gedanke durch, dass schneller nicht zwangsläufig besser ist. Sabine M. und Joachim L.
Dachs statt Dax – Einsteigen und Abschalten, das können Sie auf dem aussichtsreichen Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Seltene Felsformationen, blühende Bergwiesen, Schatten spendende Wälder oder erfrischende Bachtäler sorgen für entspanntes Wandervergnügen. Und unterwegs lernen Sie noch außergewöhnliche Tradition und Kultur, wie Zeugnisse der Bergbaugeschichte, seltenes Handwerk und Dampfbahn kennen.
Markierung: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist durchgängig mit dem blauen Querstrich und dem Schriftzug KAMM nach den Richtlinien für Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes markiert.
Einsteigen und Abschalten bedeutet auch – wandern und seinen Horizont erweitern – mal ohne Handy, kein Mailempfang, keine Aktien-Kurse checken. Auf dem sächsisch-böhmischen Gebirgskamm sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht – weil es sie noch gibt. Erlebnis Tierwelt, unberührte Natur, spannende Ausblicke in eine überraschend schöne Landschaft – deshalb tut Wandern hier so gut.
Hinweis: Auf einigen Etappen sind Einkehr- und Übernachtung nur eingeschränkt vorhanden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung über die Öffnungszeiten. Wir empfehlen Rucksackverpflegung für unterwegs. Die örtlichen Touristinformationen und die Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland geben gern Auskünfte.
Gern kümmern wir uns um Ihr Rundum-sorglos-Paket für entspanntes Wandervergnügen! Empfehlungen für Ihren Wanderurlaub
Autorentipp
Zu einzigartigen Ausflugszielen sowie Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten am Kammweg wird in den Etappen 1 bis 17 hingewiesen.
Wegearten
Weitere Infos und Links
www.kammweg.de
Ansprechpartner im Erzgebirge und Vogtland:
Tourismusverband Erzgebirge e. V.
Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. + 49 (0) 3733 188000
Fax +49 (0) 3733 1880020
www.erzgebirge-tourismus.de
info[at]erzgebirge-tourismus.de
Tourismusverband Vogtland e.V.
Göltzschtalstr. 16
08209 Auerbach
Tel. +49 (0) 3744 188860
Fax +49 (0) 3744 1888659
www.vogtland-tourismus.de
info[at]vogtland-tourismus.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wichtige Stationen auf Ihrem Weg: Geising Bahnhof – Geisingberg (819m) – Sportstadt Altenberg – Kahleberg (905m) – Holzhau - Rechenberg-Bienenmühle (Sächsisches Brauereimuseum) - Bergstadt Sayda – Neuhausen (Nußknacker- und Glashüttenmuseum) - Schwartenberg (789m) - Spielzeugdorf Seiffen (Spielzeugmuseum, Freilichtmuseum und Kirche) - Olbernhau (Saigerhüttenkomplex) – Landschaftschutzgebiet Schwarzwassertal (Grüner Graben) - Hochmoorlandschaft um Kühnhaide - Hirtstein mit Basaltfächer (890m) - Jöhstadt mit Pressnitzaltalbahn - Bärenstein (893m) - Cranzahl (Talsperre und Fichtelbergbahn) - Neudorf (Suppenmuseum und Schaumanufaktur "Zum Weichrichkarzl") - Kurort Oberwiesenthal mit Fichtelberg (1215m) höchste Stadt Deutschlands (Seilschwebebahn, Schanzen, Wiesenthaler K3-Museum, Flyline, Sommerrodelbahn) - Rittersgrün (Schmalspurbahnmuseum) - Breitenbrunn (NSG Halbmeile) - Johanngeorgenstadt (Schaubergwerk, Pferdegöpel, Weltgrößter Schwibbogen u. Pyramide, Sprungschanze) - Auersberg (1018m) zweithöchster Berg Sachsens - Carlsfeld (Talsperre und Hochmoore Kleiner und Großer Kranichsee) - Naturschutzgebiet "Drei Bächel" bei Morgenröthe-Rautenkranz (Deutsche Raumfahrtausstellung) - Wintersportort Mühlleithen – Topasfelsen Schneckenstein (853m) - Talsperre und 1.Flößerdorf Muldenberg – Schöneck höchste Stadt im Vogtland - Mittelalterliche Kirche in Wohlbach – Gettengrün (Geburtshaus Erich Ohser e.o.plauen - Talsperre Dröda – Schwarzenreuth (Vordere Platte mit Plattenhaus) – Burgsteinruinen bei Krebes - Auenlandschaft Kemnitzbachtal - Dreifreistaatenstein - Mödlareuth (Deutsch-Deutsches Museum) – Hirschberg (Hängesteg im NSG Hag Hirschberg) - Sparnberg (Lehestenwand und hölzerne Saalebrücke) - Rudolphstein – Schutzgebiet „Grünes Band Thüringen“ bei Pottiga – Blankenberg (Schlossruine und Aussichtspunkt Hochzeitskorb) - Blankenstein als Drehkreuz des Wanderns
Markierung: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist durchgängig mit dem blauen Querstrich und dem Schiftzug KAMM nach den Richtlinien für Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes markiert.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn durch kundenfreundliche Taktung zu den Bahnhöfen entlang des Kammweges in Geising, Altenberg, Rechenberg-Bienenmühle, Olbernhau/Grünthal, Kretscham-Rothensehma, Oberwiesenthal, Johanngeorgenstadt, Muldenberg/Talsperre, Schöneck/IFA-Ferienpark, Adorf/V., Gutenfürst, Blankenstein.
Bus- und Bahnverbindungen gern unter www.vms.de und www.vogtlandauskunft.de oder rufen Sie uns: 0371 4000888
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Leporello Wanderkarte im Maßstab 1 : 25.000 (wtterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau)
vom Verlag Publicpress Publikationsgesellschaft mbH - ISBN 978-3-89920-658-6, Preis: 12,99 €
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Wander-, Ski und Radwanderkarte mit Zick-Zack-Faltung im Maßstab 1 : 35.000 (wetterfest, reißfest)
vom Verlag Dr. Andreas Barthel - ISBN 978-3-89591-059-3, Preis: 10,90 €
Ausrüstung
Trittsicheres Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung werden empfehlen.
Angebote zur Tour
Für begeisterte Fernwanderer ist dieses anspruchsvolle Rundum-sorglos-Paket mit Streckenwanderung auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland über 285 km an ...
Einsteigen und Abschalten - Auf dem Qualitätsweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland können Sie traumhafte Aussichten und Natur pur genießen. Wir kümmern uns ...
Einsteigen und Abschalten – entdecken Sie Ihre Ruhe wieder und wandern Sie auf dem Qualitätswanderweg Erzgebirge Vogtland.
Die Tour eignet sich perfekt für Wandereinsteiger. Mit 2 Wandertagen auf dem aussichtsreichen Kammweg organisieren wir Ihr Rundum-sorglos-Paket für ...
Auf dem aussichtsreichen Kammweg Erzgebirge-Vogtland sind Natur und Ruhe ebenso garantiert, wie unbeschwerter Urlaub mit einem Rundum-sorglos-Paket, ...
Statistik
- 17 Etappen
Von Dresden nach Geising ist es gerade einmal eine Stunde mit der Bahn und doch taucht man in eine ganz andere, viel ruhigere Welt ein.
Entspannt wandern und mitten im Wald schlafen! Lasst uns diesen Tag genießen. 12 Kilometer und knapp 300 Höhenmeter bescheren uns einen ...
Holzreichtum und handwerkliches Geschick. Noch heute ist die erzgebirgische Volks- und Holzkunst weltbekannt. Entstanden aus der Not fertigten ...
Schätze, die es zu entdecken gilt! Die Bergkirche von Seiffen ist ein wunderbarer Schatz. Und Dank der fleißigen Spielzeugmacher, die sie ...
Allein auf weiter Flur – Naturerlebnisse inbegriffen. Genießen wir heute die Einsamkeit. Durch den Wald, vorbei am großen Steinbach, führt der ...
Wanderrevier für Entdecker! Geologie ist langweilig? Weit gefehlt! Wer am Kammweg unterwegs ist, ist immer wieder von interessanten geologischen ...
„S´ kimmt wies kimmt!“ Es kommt wie es kommt - oder wie wir es planen. Den Kammweg sollte man unbedingt so planen, dass man am Wochenende von ...
Ganz oben ankommen! Wer kennt ihn nicht, den Fichtelberg bei Oberwiesenthal. Mit seinen 1.215 Metern ist er der höchste Berg Sachsens.
Wenn Musik beflügelt. Natürlich ist Musik etwas sehr Subjektives. Der eine wandert mit Ohrstöpsel und kann am besten bei Heavy Metal abschalten, ...
Tannengeflüster und Lichterglanz. So bekannt wie der Jakobsweg ist der Kammweg (Gott sei Dank) nicht. Die Wanderphilosophie ist ähnlich, einfach ...
Bergauf, bergab - den Wander-Flow erleben. Der Zustand des völligen Aufgehens in einer Aktivität, wo das Zeitgefühl weitgehend verloren ist wird ...
Kleine Highlights (fast) am Weg. Die einen nennen es Umweg, die anderen Abstecher und manche Schlenker. Als Genusswanderer findet man auf dieser ...
Wintersportort Mühlleithen – Topasfelsen Schneckenstein - Vogtländisch-Böhmisches Mineralienzentrum, Besucherbergwerk „Grube Tannenberg“ – Halde ...
IFA Ferienpark Schöneck – mittelalterliche Kirche in Wohlbach – Tal der Weißen Elster – Leubetha / Adorf mit Perlmutter- und Heimatmuseum - ...
Schutzgebiet „Grünes Band“ bei Tiefenbrunn – Bobenneukirchen mit Wanderparkplatz – Talsperre Dröda mit den Vorsperren Bobenneukirchen und ...
Burgsteinhäuser – Kienmühle im Kemnitzbachtal – Gutenfürst mit ehemaligen Grenzbahnhof - Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“ mit Resten der ...
Hirschberg Naturschutzgebiet Hag, Saalebänk und Hängesteg – Schutzgebiet „Grünes Band Thüringen“ bei Pottiga – Blankenberg mit Schlossruine, ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen