Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour

"Höhensteig" Rundweg Klingenthal

Qualitätswege · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Höhensteig Klingenthal, Blick auf Klingenthal/Brunndöbra
    Höhensteig Klingenthal, Blick auf Klingenthal/Brunndöbra
    Foto: CC BY-SA, Archiv TVV (T. Peisker)
Der als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifizierte Rundweg bietet eindrucksvolle Ausblicke auf das sächsisch-böhmische Grenzland. 
schwer
Strecke 48 km
10:00 h
1.359 hm
1.353 hm
869 hm
545 hm

Der "Höhensteig" verläuft in seiner gesamten Länge von 50 km auf der grünen Markierung des Rundweges Klingenthal/Zwota. Hier bieten sich zum einen tolle Auslicke über die Grenze nach Tschechien, zum anderen erhalten wir einen Einblick in die musikalische Geschichte von Klingenthal.

Böhmische Exulanten brachten einst das Wissen des Geigenbaus in das von Bergen umgebene Tal und machten daraus eben jenes "klingende Tal – Klingenthal", dessen mehr als 150 Jahre andauernde Tradition des Handzuginstrumentenbaus der Stadt Weltruf verlieh. Bis heute vereinen Akkordeons der Marke "Weltmeister" sportliche und musikalische Tradition zu einem unverwechselbaren Charakterbild Klingenthals.

Für alle musikalisch interessierten Wanderer stellt das Harmonikamuseum Zwota ein absolutes Muss dar. Über 1000 Instrumente aus der Klingenthaler und Zwotaer Produktion von Akkordeons und Harmonikas sind dort ausgestellt. Ein weiteres Highlight auf dieser Wanderung ist die Vogtland Arena mit einer der modernsten Großschanzen der Welt. Zugleich ist die Schanze ein Symbol für die mehr als 100-jährige Geschichte des Nordischen Skisports in Klingenthal.

Wer am Ende der Wanderung den Tag noch nicht beenden will, sollte sich für einen Besuch im nahegelegenen Musik- und Wintersportmuseum entschei­den. Dort erfährt man alles über die Jahrhunderte alte Tradition des Musikinstrumentenbaus und der 100-jährigen Skisport­geschichte Klingenthals.

Der "Höhensteig" Rundweg Klingenthal/Zwota bietet neben seiner Naturbelassenheit und landschaftlichen Schönheit dem Wanderer auch ein unvergessliches Kulturerlebnis mit dem Blick auf die schönsten Freizeiteinrichtungen der Stadt Klingenthal. Mit seiner Zertifizierung als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" garantiert er zudem eine abwechslungsreiche Wegführung auf größtenteils naturnahen Wegen sowie eine nutzerfreundliche Markierung.

Autorentipp

  • Besuch des Musik- und Wintersportmuseums Klingenthal
  • Blick von Aussichtsturm auf dem Aschberg
  • Fahrt mit der Erlebnisbahn WieLi zum Absprung der Sparkasse Vogtland Arena und Blick aus der Kapsel
Profilbild von Tourist-Information Klingenthal, Michael Grimm
Autor
Tourist-Information Klingenthal, Michael Grimm
Aktualisierung: 07.02.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
869 m
Tiefster Punkt
545 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,17%Schotterweg 8,66%Naturweg 6,95%Pfad 0,58%Straße 0%Unbekannt 76,60%
Asphalt
3,4 km
Schotterweg
4,2 km
Naturweg
3,3 km
Pfad
0,3 km
Straße
0 km
Unbekannt
36,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Achten Sie auf Ihre Kondition und nehmen Sie entsprechende Mengen von Getränken mit auf die Wanderung.

Weitere Infos und Links

Touristinformation Klingenthal
Schloßstraße 3
08248 Klingenthal
www.klingenthal.de

neu erstellt lt. GPX-Track von Peter Meisel (Klingenthaler Wanderverein) am 29.08.2018

Start

Klingenthal (546 m)
Koordinaten:
DD
50.357095, 12.469552
GMS
50°21'25.5"N 12°28'10.4"E
UTM
33U 320007 5581396
w3w 
///töpfe.erklärung.kritisch

Ziel

Klingenthal

Wegbeschreibung

Symbolträchtige Wahrzeichen der Musik- und Wintersportstadt Klingenthal sind das Rathaus und die Rundkirche »Zum Friedefürsten«, die sich oberhalb des Marktplatzes befinden. Vom Stadtzentrum aus sind es nur wenige Schritte zum Einstieg in den Rundweg: Die Strecke beginnt mit der Überquerung der Auerbacher Straße (B283) und mündet dann in die Dietrich-Bonhoeffer-Straße. Hier verlässt der Kurs die Straße und führt über einen Wiesensteig hinauf auf den Körnerberg. Wiesen, kleine Baumgruppen aus Buchen, Birken und Ahorn wechseln sich großzügig ab und ein Blick über zurück eröffnet ein Panorama mit Ansichten der Stadt: im Tal die sich den Füßen der Berge anpassende Häuserreihen entlang der Verkehrswege auf den Bergrücken werden weite Flächen von Fichtenwald abgelöst.

Im Wechsel von An- und Abstieg kommt man über den Kamerun, Dreihöf, Gösselberg und Pudelmützhäuser auf den Kammweg. Die Strecke führt hoch droben dort entlang, wo Sachsen und Böhmen sich die Hand reichen: Linker Hand der steile Hang Richtung Stadtgebiet, rechter Hand welliges Land das in einigen Kilometern Ferne in das tschechische Nachbarörtchen Bublava/Schwaderbach mündet.

Der Rundweg aber hat bereits die nächste Höhe im Visier, den 936 Meter hohen Aschberg. Die Grenzstraße und die Aschbergstraße führen den steilen Berg hinauf, vorbei an gemütlichen Wohnhäusern mit typischen Holzverschlag und einladenden Gastwirtschaften. Bevor man dem Höhensteig weiter folgt, lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Aussichtsturm »Otto-Hermann-Böhm« auf dem Gipfel des Aschberges. Der Höhensteig unterdessen folgt dem Hirschlecken- und Glashütterweg bis in den Ortsteil Mühlleithen, der als Ausgangspunkt zahlreicher Sportwettkämpfe internationale Bekanntheit erlangt hat. So führt auch der Rundweg über die Loipenbrücke, vorbei an den Flächen, die im Winter als Skistadion dienen. Auf der benachbarten Sommerrodelbahn ist eine rasante Schlittenfahrt auch in der schneefreien Zeit des Jahres möglich.

Der Weg wendet sich jetzt in Richtung Süden, zurück nach Klingenthal. Die Strecke geht am unteren Floßteich und folgt dem Floßgraben, wo einst durch ein System von Wassergräben schwere Holzstämme nassen Fußes sicher ins Tal bewegt wurden. Ein Abzweig führt in das Steinbachtal, wo sich Granit und Phyllit auf einem wildromantischen Naturlehrpfad – der »Radiumquelle« – vereinigen. Der Rundweg folgt allerdings dem Bergrücken und erreicht schließlich den Standort der ehemaligen Aschbergschanze. Nächste Ziele sind der Mittelberg mit seinen Aussichtsmöglichkeiten und das sehenswerte Aboretum im Forstwinkel. Ein weiterer Höhepunkt am Weg ist die Vogtland Arena. Die Großschanze (HS140) gilt als eine der modernsten Großschanzen der Welt und ist Sommer wie Winter Schauplatz bedeutender sportlicher und kultureller Events. Zugleich ist die Schanze ein Symbol für die mehr als 100-jährige Geschichte des Nordischen Skisports in Klingenthal.

Der Rundweg führt weiter über die Alberthöhe wo sich der Blick auf die Stadt mit ihrem klangvollen Namen eröffnet. Böhmische Exulanten brachten einst das Wissen des Geigenbaus in das von Bergen umgebene Tal und machten daraus eben jenes »klingende Tal« – »Klingenthal«, dessen mehr als 150 Jahre andauernde Tradition des Handzuginstrumentenbaus der Stadt Weltruf verlieh. Vorbei am Tierpark auf der Richard-Wagner-Höhe geht es hier dann scharf rechts den Hang hinunter zum Freibad und zum Campingplatz Dürrenbach.

Nach dem Meiselteich wendet man sich wieder stadtwärts, um oberhalb des Wohngebietes »An der Huth« vorbei, hinunter ins Klausenbachtal zu wandern. Der steile Knockweg verlangt noch einmal Kondition, ehe man über den Herrenberg zum Hammerplatz nach Zwota kommt. Ein Abstecher in das Harmonikamuseum Zwota neben der Kirche ist ein »Muss«. Über 1000 Instrumente aus der Klingenthaler und Zwotaer Produktion von Akkordeons und Harmonikas sowie elektronische Tasteninstrumente sind dort ausgestellt.
Vom Ortszentrum Zwota führt die Route über den Alten Weg und die Schieferbergstraße, der historischen Verbindung nach Kottenheide, steil bergauf zu den Ausläufern der Schönecker Landstufe. Der Weg bietet Ausblicke auf das Glasbachtal sowie das Zwotatal - bis hinein nach Klingenthal. Nach einer Strecke durch einen Fichten-Buchen-Mischwald wird die »Reith« erreicht, eine einst landwirtschaftlich genutzte Hochfläche.

Über den Sammerberg als weiteren Aussichtspunkt geht es dann zunächst hinab in das Tal des Zechenbaches, einem alten Bergbaugebiet, und am Gegenhang hinauf auf den Schlosserberg, der in einer Höhenlage von 721 Metern erreicht wird. Von dort bietet sich der Ausblick auf das obere Zwotatal und das Tal des Raunerbaches sowie den Hohen Brand (805 Meter). Vorbei an den Häusern der 1937 eingeweihten Bergsiedlung geht es hinab ins Tal und am Ferienhotel Zwotatal vorbei steil den Nordhang des Hohen Brand hinauf – bis an die von der Gopplasgrüner Höhe kommende Waldstraße. Von dort führt der Weg nach links bis zur Erlbacher Jagdhütte, deren Vorraum für eine Rast genutzt werden kann. Der von dort in Richtung Wegspinne führende Kammweg war bei der Deutschen Skimeisterschaft 1929 ein Abschnitt der Laufstrecke bei der Entscheidung um die Staffelmeisterschaft.
An der Wegspinne biegt die Route nach links ab in Tal des Hüttenbaches, dessen oberer Teil seit 1961 ein Naturschutzgebiet ist. Vorbei an zwei Stauweihern aus den 1930er Jahren geht es weiter zu den Waldhäusern, einer 1875 ursprünglich für Waldarbeiter angelegten Siedlung. Von dort bietet sich erneut ein imposanter Ausblick auf das Zwotatal. Kurz bevor wieder das Ortszentrum von Zwota erreicht ist, führt der Weg an längst stillgelegten Brüchen vorbei, in denen zwischen 1820 und 1857 Dachschiefer abgebaut wurde.

Der Weg führt weiter entlang des Friedhofes am Nordhang des »Döhlerwaldes« mit faszinierenden Stadtansichten bis zum Rastplatz nahe der tschechischen Grenze. Von dort aus kann man das Berg-Panorama des bereits erwanderten »Höhensteiges« noch einmal mit einer beeindruckenden Aussicht Revue passieren lassen. Über einen Wiesenpfand steil bergab erreicht man schließlich wieder das Stadtzentrum. Wer den Tag noch nicht beenden will, sollte sich für einen Besuch im nahegelegenen Musik- und Wintersportmuseum entscheiden. Dort erfährt man alles über die jahrhunderte alte Tradition des Musikinstrumentenbaus und der 100-jährigen Skisportgeschichte Klingenthals. – Der »Höhensteig« Rundweg Klingenthal bietet neben seiner Naturbelassenheit und landschaftlichen Schönheit dem Wanderer auch ein unvergessliches Kulturerlebnis mit dem Blick auf die schönsten Freizeiteinrichtungen der Stadt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de 

Anfahrt

Über die A9 bis Ausfahrt Dreieck Bayerisches Vogtland, weiter über Oelsnitz nach Klingenthal

Parken

In Klingenthal, Marktplatz

Koordinaten

DD
50.357095, 12.469552
GMS
50°21'25.5"N 12°28'10.4"E
UTM
33U 320007 5581396
w3w 
///töpfe.erklärung.kritisch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Höhensteig - Rundweg Klingenthal, ©Lenk&Meinel Klingenthal, erhältlich in der Tourist-Information Klingenthal

Ausrüstung

Für Weg sollte entsprechend gute Wanderausrüstung verwendet werden.

Angebote zur Tour

ab 399,00 €

5 Tage
Buchbar bis 31.12.2023

Wandern in neuer Qualität. Entdecken Sie auf 3 Qualitätswanderwegen die schönsten Seiten des Vogtlandes.

Anbieter:  Buchungsservice Vogtland | Quelle:  Vogtland - Sinfonie der Natur

Fragen & Antworten

Frage von Sina Lorbeer-Klausnitz · 14.04.2021 · Community
Mit welchem Zeichen ist dieser Weg ausgeschildert?
mehr zeigen
Antwort von Jasmin Bärthel · 14.04.2021 · Vogtland - Sinfonie der Natur
Hallo, das Wegelogo sieht man jeweils auf den Bildern, wenn man direkt auf den Weg klickt. VG

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
48 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.359 hm
Abstieg
1.353 hm
Höchster Punkt
869 hm
Tiefster Punkt
545 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.