Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 2

Elsterperlenweg® – Etappe 2

· 2 Bewertungen · Qualitätswege · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Dorfanger Nitschareuth
    Dorfanger Nitschareuth
    Foto: CC BY-SA, Archiv TVV, D. Heinze

Die 10,9 km lange Etappe führt von Neumühle/ Elster nach Berga/ Elster.

mittel
Strecke 10,5 km
3:20 h
302 hm
328 hm
329 hm
222 hm

Bitte beachten: Etwa 2,5 km nach dem Start in Neumühle, im Bereich der Rüßdorfer Alpen, erfolgt derzeit eine Umleitung des Elsterperlenweges. Die Umleitungsstrecke ist vor Ort ausgeschildert. Im Moment ist der ursprüngliche Weg nicht begehbar (aufgrund von Erdrutsch am Hang und umgestürzten Bäumen).

 

Start: Neumühle/Elster (Bahnhof)

Ziel: Berga/Elster (Stadthalle)

Entfernung: 10,90 km

Höhenmeter: 760 m

Gehzeit: 3,5 bis 4,5 Stunden

Autorentipp

  • Bauernmuseum Nitschareuth
  • Natur-Kneippstrecke bei Neumühle
  • Kulturhof Zickra
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
329 m
Tiefster Punkt
222 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bauernmuseum & Museumscafé Nitschareuth

Sicherheitshinweise

Achten Sie auf Ihre Kondition und nehmen Sie entsprechende Mengen von Getränken mit auf die Wanderung.

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Vogtland e.V.

Tel.: 03744 188860

Mail: info@vogtland-tourismus.de

 

Tourist-Information Greiz

Tel.: 03661 689815

Mail: tourismus@greiz.de

 

Start

Bahnhof von Neumühle/Elster (248 m)
Koordinaten:
DD
50.702052, 12.170358
GMS
50°42'07.4"N 12°10'13.3"E
UTM
33U 300192 5620512
w3w 
///rührbesen.auszuwählen.geistesblitz

Ziel

Stadthalle von Berga/Elster

Wegbeschreibung

Start am Seniorenheim in Neumühle/Elster – links ca. 80 m entlang derStraße nach Nitschareuth – rechtsabbiegen und die Straße überqueren– der Markierung folgend, geradeausnach 150 m im Wald gelangenwir auf einen Waldweg zum300 m entfernten Rastplatz mit derHeinrich-Fritz-Gedenktafel – linksabbiegen – der Serpentine bergaufzum Rastplatz „Bach-Goethe-Hain“(345 m ü. NN) folgen – rechts abbiegenund 1,2 km leicht bergab aufdem schönen Höhenweg zum Flächennaturdenkmal„Schieferfelsen“und Rastplatz Lehnamühle (240 m ü.NN) wandern – nach 100 m geradeausÜberquerung der Ortsstraße – nach Überschreiten der neuen Eisenbahnbrückedurchwandert man den 5-Häuser-Ort Lehnamühle – an der Unterführungder Eisenbahn links abbiegen – nach 100 m geradeaus und weiteren150 m halb rechts auf einen Wiesenweg abbiegen – nach 200 m geradeauserreicht man den Wald – am 1. Wegweiserstandort im Wald unbedingtder Beschilderung „Elsterperlenweg“ und „Rüßdorfer Alpenweg“ folgen!(Ausweichstrecke nur bei schlechten Wetterlagen oder Höhenuntauglichkeitnutzen) – am Ende dieses Weges hat man einen herrlichen Ausblick auf dasElstertal (in 295 m ü. NN) – scharf links abbiegend wandert man 400 mbergauf bis zur nächsten Waldwegkreuzung – rechts abbiegend erreicht manden „Mühlburschensteig“ – Letzterem folgend läuft man auf ebenem, leichtabschüssigem Weg 1,5 km zum Wegweiserstandort Eulamühle (240 m ü.NN) – nach 20 m links den Serpentinenweg bergauf, am alten Steinbruchvorbei, gelangt man nach 1,5 km an die „Herrenwiese“ – Überqueren derneuen Bachbrücke – rechts abbiegend, parallel zur Weißen Elster, erreichtman nach 1,2 km den unteren Pfarrzipfel – nach 80 Höhenmetern steilbergauf, der Treppenanlage folgend, kommen wir am oberen Pfarrzipfel imOrt Zickra an (320 m ü. NN) – entlang des Feldrainweges trifft man nach400 m auf die Kreuzung mit dem Rastplatz „Alte Poststraße“ – rechts abbiegendführt die Alte Poststraße wieder ins Tal zur Weißen Elster – Überquerungder B 175, Ende der Etappe am ehemaligen Zollhaus (220 m ü. NN)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Elsterperlenweg lässt sich mit der Vogtlandbahn perfekt kombinieren durch die weiteren Bahnhöfe in den Etappenorten Neumühle, Berga und Wünschendorf.

Auskünfte zur Anreise mit Bus und Bahn sowie die Vermittlung von Unterkünften erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder www.vogtlandauskunft.de 

Anfahrt

Sie erreichen Greiz über die Ausfahrt Reichenbach an der A72. Aus Richtung Greiz am Fürstlich Greizer Park vorbei über die L2344 kommen Sie nach Neumühle. 

Parken

Am Bahnhof Neumühle stehen Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
50.702052, 12.170358
GMS
50°42'07.4"N 12°10'13.3"E
UTM
33U 300192 5620512
w3w 
///rührbesen.auszuwählen.geistesblitz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute.

Kartenempfehlungen des Autors

Eine Faltkarte mit dem kompletten Streckenverlauf sowie Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten erhalten Sie im Prospektshop des Tourismusverbandes unter https://www.vogtland-tourismus.de/de/brochures.html  

Ausrüstung

Für den knapp 11 Kilometer langen Weg sollte entsprechend gute Wanderausrüstung verwendet werden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Ludwig Hotop
10.03.2021 · Community
Wir sind den Elsterperlenweg Etappe 2 im Winter bei absolutem schmuddelwetter gelaufen. Wir können unseren anderen Kommentatoren nur teilweise zustimmen. Solche "Trampelpfade" sind in unseren Augen besonders schön und schwierige Abschnitte sind entsprechend gekennzeichnet. Alles andere wie volle Mülleimer usw. konnten wir nicht sehen. Der Weg könnte allerdings wirklich besser gepflegt werden. Das ist uns in der ersten Etappe schon aufgefallen. Die Rasthütte in der wir nach langer Suche unterschlupf fanden, war in katastrophalem Zustand (auch wenn uns das weniger störte). Bemängeln kann man auch die niedrige Dichte an Rastmöglichkeiten. Es stehen zwar ab und zu Bänke herum, aber außer am Anfang der Strecke fand sich keine überdachte Rastmöglichkeit außer die, die wir kurz vor Ende fanden. Das war etwas schade. Trotzdem fanden wir die zweite Etappe wirklich gelungen mit vielen Aussichten und wunderschönen Pfaden, die zum Teil Urwaldcharakter und zum Teil alpinähnlich sind. Sehr tolle Tour. Doch nun genug geschwafelt. Schaut euch doch einfach das Video an. Wir waren trotz der Kritikpunkte voll begeistert.
mehr zeigen
Gemacht am 26.02.2021
Video: Ludwig Hotop, Natürlich draußen
Erwin Schiffner
05.08.2020 · Community
2. Etappe ist ordentlich ausgeschildert. Wegweiser kurz vor Berga zerstört ! Aber dank Outdooractive ging es weiter. Für einen Qualitätswanderweg aber zu ungepflegt. Volle Papierkörbe und sehr hohes Gras und Brombeerranken hatten wir nicht erwartet. An einer Stelle fühlten wir uns wie auf einer wilden Deponie. Sonst oft weit von der Elster entfernt. Ausblicke sollten auch gepflegt werden. Sehr starke Steigungen und Weg oft nur ein Trampelpfad in der Landschaft. Vorsicht bei Wanderungen mit Kindern. Weg verläuft oft an Steilhängen.
mehr zeigen
Gemacht am 04.08.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,5 km
Dauer
3:20 h
Aufstieg
302 hm
Abstieg
328 hm
Höchster Punkt
329 hm
Tiefster Punkt
222 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.