Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Ferienstraße empfohlene Tour

Kulturweg der Vögte - Etappe 8: Im Gebiet der Vögte von Plauen

Ferienstraße · Vogtland · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Burgruine Wiedersberg
    Burgruine Wiedersberg
    Foto: Archiv FVV Rosenbach/ Vogtl. e.V., A. Wetzel
Von Hof geht es bei dieser Etappe nun ins sächsische Vogtland. Burgruinen, Wehrkirchen und Schlösser fügen sich in die malerische Landschaft ein.
geöffnet
Strecke 103,6 km
1:36 h
1.232 hm
1.370 hm
588 hm
274 hm

Das Burgsteingebiet war seit jeher Grenzgebiet zwischen den Bistümern Naumburg und Bamberg. Im 20. Jahrhundert lag es jedoch durch die deutsche Teilung in der Sperrzone. Nun entdecken vor allem Wanderer und Geschichtsinteressierte diese einmalige Kulturlandschaft neu. Sie sollten auf jeden Fall den einstigen Wallfahrtskirchen auf dem Burgstein und dem Schloss Leubnitz - heute Museum und Tourist-Information - einen Besuch abstatten.In Mühltroff trifft man auf Heinrich von Plauen, der nach der Schlacht von Tannenberg 1410 erfolgreich die Marienburg verteidigte und zum Hochmeister des Deutschen Ordens aufstieg. Plauen setzte diesem bedeutenden Ordensritter 1923 vor dem Alten Rathaus ein Denkmal. den romantischen Burgruinen in Elsterberg und Liebau, die in der vogtländischen Schweiz beliebte Wanderziele sind. 

Der Kulturweg macht im übrigen auf dieser Etappe den Gast mit vielen Kirchen mittelalterlichen Ursprungs bekannt, die zum Teil mit wertvollen Innenausstattungen überraschen.

Übersicht der Sehenswürdigkeiten:

  • Wehrkirche Triebel
  • Burgruine Wiedersberg
  • Kirche Bobenneukirchen
  • Kapelle St. Clara Heinersgrün
  • Burgsteinruinen bei Krebes
  • Wasserschloss Geilsdorf
  • Salvatorkirche Kürbitz
  • Kirche Straßberg
  • Wehrkirche Thossen
  • Schloss Leubnitz
  • St. Andreaskirche Tanna
  • Kirche Ranspach
  • Schloss Mühltroff
  • Wehrkirche Thierbach
  • Kirche Ebersgrün
  • Kirche Pöllwitz
  • Kirche Bernsdorf
  • Kirche Fröbersgrün
  • Kirche Dobia
  • Burgruine Elsterberg
  • Burgruine Liebau
  • Kirche Steinsdorf
  • Schloss und Kirche Jößnitz

Autorentipp

Tipp: Im Burgsteingebiet lassen sich die Kapelle St. Klara in Heinersgrün und die Burgsteinruinen mit einer Wanderung auf dem Kammweg verbinden.

Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
588 m
Tiefster Punkt
274 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 16,22%Schotterweg 1,44%Naturweg 2,33%Pfad 0,24%Straße 79,76%
Asphalt
16,8 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
0,2 km
Straße
82,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Brotzeitstube & Bauernhofcafé "Altes Haus"
Landgasthof Süßebach
Historischer Gasthof Ruderitz
Speisegaststätte "Schöne Aussicht"
Gaststätte "Zum grünen Thal" Kürbitz
Staudtenmühle
Gasthof Teichmühle
Gasthof & Pension "Zum Schwan"
Gasthof "Zur guten Quelle"
Gaststätte "Grünes Tal" Pausa
Gasthof "Zur Linde"
Landhaus Dobia
Landgasthof " Zum Posthaus"
Restaurant & Pension "Gockescher Hahn"
Hotel "Alexandra"
Parkhotel Plauen
DORMERO Hotel Plauen

Weitere Infos und Links

www.kulturweg-der-voegte.eu 

Start

Lorenzkirche Hof (475 m)
Koordinaten:
DD
50.314838, 11.917697
GMS
50°18'53.4"N 11°55'03.7"E
UTM
32U 707717 5577708
w3w 
///toll.augenarzt.winzerin

Ziel

Johanniskirche Plauen

Wegbeschreibung

Verlassen Sie Hof in östlicher Richtung und folgen der Ausschilderung Oelsnitz. Hinter der bayerisch-saächsischen Grenze erreichen Sie schließlich Triebel. Anschließend geht es ein kurzes Stück zurück, um bei Posseck rechts nach Wiedersberg abzubiegen. Fahren Sie anschließlich in Richtung Plauen. Auf der ehemaligen B 173 geht es dann links nach Heinersgrün zur Kapelle St. Clara.

Zurück auf der ehemaligen B 173 fahren Sie bis Großzöbern und biegen links nach Krebes / Burgstein ab. Parken Sie unterhalb der Burgsteinruinen auf dem Wanderparkplatz.

Über Ruderitz gelangen Sie zum Wasserschloss Geilsdorf. Entlang des Kemnitzbachtals kommen Sie in Pirk wieder zurück zur B 173, kreuzen die A 72 (Globus Weischlitz) und biegen nach ca. 1 km links nach Kürbitz ab. Parken Sie vor dem "Goldenen Löwen" und der Salvatorkirche.

Anschließend überqueren Sie die Elsterbrücke und biegen hinter dem Bahnübergang rechts nach Straßberg ab. Parken Sie dort gegenüber der Biomühle und laufen zur Kirche.

Die Etappe führt weiter in Richtung zur Wehrkirche St. Martin Thossen, zum Schloss Mühltroff, zu den Kirchen in Tanna, Ranspach, Thierbach, Ebersgrün, Pöllwitz, Fröbersgrün und Dobia. Schließlich erreichen Sie Elsterberg mit der stolzen Burgruine und der Laurentiuskirche. Über Liebau, Steinsdorf und Jößnitz führt der Kulturweg schließlich nach Plauen - dem einstigen Herrschaftssitz der Vögte zu Plauen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Sie erreichen Hof mit der Deutschen Bahn von Nürnberg (RE) oder von Dresden mit der Mitteldeutschen Regiobahn. Außerdem bestehen Verbindungen nach Eger über Selb und nach Gera über Zeulenroda. Informationen erhalten Sie u.a. unter www.bahn.de sowie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de bzw. telefonisch unter 03744 / 19449

Anfahrt

Hof liegt verkehrsgünstig an den Autobahnen A 9 (Nürnberg-Leipzig-Berlin) und A 72 (Hof-Chemnitz). Aus Richtung Nürnberg nehmen Sie die Abfahrt Hof-West, aus Richtung Norden die Abfahrt Hof-Nord (B 173), aus Richtung Chemnitz/Plauen die Abfahrt Töpen (B 2), und aus Richtung Regensburg/Prag die Abfahrt Hof-Ost (B 173).

Parken

Nutzen Sie in Hof den öffentlichen Parkplatz Oberer Anger.

Koordinaten

DD
50.314838, 11.917697
GMS
50°18'53.4"N 11°55'03.7"E
UTM
32U 707717 5577708
w3w 
///toll.augenarzt.winzerin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Strecke
103,6 km
Dauer
1:36 h
Aufstieg
1.232 hm
Abstieg
1.370 hm
Höchster Punkt
588 hm
Tiefster Punkt
274 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 115 Wegpunkte
  • 115 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.