Burgsteinruinen
Tourismusverband Vogtland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Namensgebend für das Gebiet um den Burgstein ist der zwischen den Orten Krebes und Ruderitz gelegene Burgstein mit seinen beiden spätmittelalterlichen Kirchenruinen.
Die Erhebung ist ein markanter Teil eines der größten zusammenhängenden Diabasareale des Vogtlandes. Archäologische Funde belegen die erste Besiedelung des Burgsteingebietes in der jüngeren Bronzezeit. Die nächsten Nachweise liegen erst wieder für das frühe Mittelalter (ab dem 7. Jh.) vor. Ab 1122 wird die deutsche Landeserschließung nachweisbar. Zur Herrschaftssicherung entstanden Wehranlagen, wie Höhen- und Wasserburgen.
Die Ruinen der beiden nebeneinander stehenden Kirchen sind ein einmaliges Baudenkmal des Mittelalters. Zwischen ihnen verlief die Grenze der Bistümer Bamberg und Naumburg. Als Wallfahrtskirchen wurden sie Ende des 15. Jhds. geweiht. Heute finden in den Ruinen Veranstaltungen wie Konzerte, Theater und Märkte statt.
Hier gibt es Rekonstruktionen der beiden Kirchen mit Außen- und Innenansichten: http://www.3d-rekonstruktionen.de/galerie/videos/burgstein-ruinen/
Öffnungszeiten
Preise:
Auf Anfrage beim Verein Burgstein erleben e.V.Öffentliche Verkehrsmittel
Krebes ist mit den Regionalbuslinien S-254 und V-16 ab Weischlitz erreichbar. Für Fahrplanauskünfte nutzen Sie bitte die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder unter http://www.vogtlandauskunft.deAnfahrt
Krebes erreichen Sie über die A 72, Abfahrt Pirk, und weiter über die ehemalige B 173 bis Großzöbern. Biegen Sie rechts ab in Richtung Krebes / Burgstein.Parken
Sie parken direkt und kostenfrei auf dem Wanderparkplatz Burgstein.Koordinaten
Burgsteinruinen
08538 Weischlitz OT Krebes
Eigenschaften
- 11 Touren in der Umgebung
Dieser Weg wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung der deutschen Staaten geschaffen.
Auf 13 km Wald- und Wiesenwegen, durch ein einzigartiges Landschaftsschutzgebiet, erkunden Sie hier das Gebiet um den Burgstein.
Der Weg führt durch das wildromantische Tal der Kemnitz von der Mündung in die Weiße Elster bei Pirk zur Kemnitzbachquelle bei Grobau.
Der Wanderweg verbindet auf einer Länge von rund 21 km die Stadt Oelsnitz/Vogtl. mit den sehenswerten Burgsteinruinen in Ruderitz (Gemeinde ...
Das Dorf Kürbitz liegt im idyllischen Tal der Weißen Elster, umgeben von der grünen Hügellandschaft des sächsischen Vogtlands. Die Radtour führt ...
Auf 222 km durch das Thüringer und Obere Vogtland
Der Weg verbindet die beiden Partnerstädte Hof und Plauen. Er führt von Rathaus zu Rathaus und knappe 35 km durch eine der schönsten Gegenden des ...
Von Hof geht es bei dieser Etappe nun ins sächsische Vogtland. Burgruinen, Wehrkirchen und Schlösser fügen sich in die malerische Landschaft ein.
Schwere Rennrad-Tour, die eine sehr gute Kondition erfordert.
Die Hauptroute des Kulturwegs bietet Ihnen in 3 Tagen die Höhepunkte historischer Bauten aus der Zeit der Vögte.
- 11 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen