Burgruine Lobenstein
Tourismusverband Vogtland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Burgruine Lobenstein befindet sich auf einem Bergkegel in der Altstadt. Er ist rund 30 m hoch und weithin sichtbar. Im Mittelalter diente er der Überwachung des Verkehrs auf dem Verbindungsweg von Leipzig nach Bamberg.
Lobenstein wurde erstmals 1250 als Rittersitz erwähnt, möglicherweise als Besitz der Herren von Lobdeburg. Bereits 1278 wurde Lobenstein als Stadt bezeichnet. Bürgermeister und Rat sind 1411 bezeugt, ihnen standen die Niedergerichte zu.Im 13. Jahrhundert gehörte die Veste den Vögten von Gera. Sie blieb dann bis 1601 Residenz, seit 1597 in Besitz der jüngeren Linie Reuß. Um 1600 war die Burg stark verfallen. Die Reußen zogen dann in das Schloss. Im Dreißigjährigen Krieg spielte die Burg eine kurze Rolle. 1632 stürmten kaiserliche Truppen die von Schweden besetzte Anlage. Von der Burg künden heute noch der Bergfried und Ringmauerreste.
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00–16:00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00–17:30 Uhr |
Sonntag | 14:00–17:30 Uhr |
Die angegebenen Öffnungszeiten gelten für die Saison zwischen April und September. Abweichend gelten für Oktober - Januar folgende Öffnungszeiten:
Di 10:00 - 13:00 Uhr
Do 13:00 - 16:00 Uhr
So/Feiert. 13:00 - 16:00 Uhr
Die Burganlage ist nur über das Regionalmuseum begehbar!
Preise:
Familien: 4,00 €
Erwachsene: 2,50 €
Kinder: 6 - 14 Jahre: 1,50 €
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnlinie EB 32 Saalfeld - Blankenstein. Auskünfte für die Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie unter www.bahn.de sowie www.kombus-online.de
Anfahrt
Sie erreichen Bad Lobenstein über die Autobahn A 9 Berlin-Nürnberg - Abfahrt Bad Lobenstein - und weiter über die B 90.Koordinaten
Burgruine Lobenstein
07356 Bad Lobenstein
Eigenschaften
- 3 Touren in der Umgebung
Allen Wanderfreunden ein Herzliches Willkommen im Moorheilbad Bad Lobenstein! Sie befinden sich gerade am Portal der Ardesia-Therme, dem ...
Auf über 110 km zu großen Stauseen und 1000 kleinen Teichen im Vogtland.
Die 5. Etappe des Kulturwegs der Vögte führt uns entlang der Saale durch das einstige Gebiet der Vögte von Gera.
- 3 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen