Weltmusik-Garten Markneukirchen
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Highlights:
- Asien-Pavillon, Afrika-Lehmhütte, Tipi und das Akkordeonhaus beherbergen typische Instrumente für die jeweiligen Kontinente und können selbst zum Klingen gebracht werden.
- Orgelpfeifen, Djemben, Gitarre, Marimba, Rasseln, Erdzither
- Melodietreppe und Kreuzklangwippe, Kreuzklangwippe und Resonanzwiege, Summstein und Konferenzrohr
- Skulpturen zum Klettern und Ausruhen
2014 entstand unser Weltmusik-Garten. Kleine und große Besucher haben nun von April bis Oktober die Möglichkeit, eine musikalische Reise um die Welt zu unternehmen, denn vom Akkordeon-Haus (Europa) bis zum Tipi (Amerika) und zur Afrika-Lehmhütte, wie auch zum Asien-Pavillon sind es jeweils nur wenige Schritte. Im Inneren der Hütten und im Außenbereich finden sich allerlei Instrumente und Klanggeräte, die zum Erforschen und Ausprobieren einladen. Auch die Bremer Stadtmusikanten sind in unserem Weltmusik-Garten anzutreffen und werden besonders gerne von den ganz kleinen Besuchern zum Klettern und Ausruhen in Anspruch genommen. Das Akkordeon-Haus gibt Aufschluss über die Funktionsweise des Akkordeons und zeigt die Details einer Gitarrendecke in Übergröße. Auch originale Orgelpfeifen, die aus der Bobenneukirchener Kirche stammen, können zum Klingen gebracht werden. Direkt gegenüber im indianischen Tipi warten 3 Djemben und eine Slide-Gitarre darauf, von den Besuchern ausprobiert zu werden. Auf dem weiteren Weg nach Afrika kommt man zum Summstein des Bildhauers Reinhard Pontius. Mutige können ihren Kopf hineinstecken und erfahren, wie gesummte Töne fühlbar werden. In der afrikanischen Lehmhütte angelangt, warten eine Marimba, die Kalimbawand (Hannes Heyne) sowie einige Rasseln darauf, klingen zu dürfen. Auch einer Erdzither kann man Töne entlocken. Auf der Melodietreppe lassen sich Melodien „ersteigen“. Die Kreuzklangwippe lädt ein, allein oder gemeinsam mit Geräuschen zu experimentieren. Vor dem asiatischen Pavillon wartet die Wasserspringschale auf neugierige Besucher. Wer schafft es, das Wasser zum Springen zu bringen? Ruhigere Klänge gibt es im Inneren. Auf der Resonanzwiege (Jochen Faßbender) lässt es sich wunderbar entspannen, die Schwingungen der Töne werden am ganzen Körper spürbar. Der Zusammenhang von Saitenlänge und Tonhöhe kann am Monochord erklärt und hörbar werden. Sogar Gespräche quer durch den Garten sind, dank eines Konferenzrohres mit zwei großen Ohren, ganz ohne Geschrei möglich.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–16:00 Uhr |
Freitag | 10:00–16:00 Uhr |
Samstag | 10:00–16:00 Uhr |
Der Klanggarten ist von April-Oktober geöffnet.
Preise:
Der Besuch des Weltmusik-Gartens ist im Eintrittspreis für das Musikinstrumenten-Museum enthalten und dauert mindestens 30 Minuten.Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen Markneukirchen mit den Regionalbuslinien des Verkehrsverbundes Vogtland. Auskünfte erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de oder telefonisch über die Nummer 03744 19449.
Der Weltmusik-Garten ist über das Paulus-Schlössel zu Fuß zu erreichen.
Anfahrt
Von Chemnitz kommend über die A72 bis zur Abfahrt Plauen-Süd, auf die B92/E 49 bis Adorf, und dort links über die B 283 nach Markneukirchen. Sie folgen den Beschilderungen in Richtung Musikinstrumenten Museum.Parken
Es stehen Parkplätze am Gerber-Hans-Haus zur Verfügung.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Markneukirchen -Bismarcksäule - Alte Schanze - Holzmühle - Bärenwinkel - Schloßpenzel - Hetzschen - Markneukirchen
Wanderung über die beiden Varianten des Vogtland Panorama Weg®
Bei Ihrer Wanderung kommen Sie vorbei an dem Bismarkturm, der Schönlinder Schanze (Anlage a.d. Schmalkaldischen Krieg 1546), Wirtsberg mit 664 m ü ...
Die abwechslungsreiche, zum Teil auch anspruchsvolle Route führt von Markneukirchen über Adorf, Bad Elster, Landwüst und Erlbach als Rundtour ...
Wanderung über den VPW von Markneukirchen nach Erlbach und zurück
Die recht anspruchsvolle Route führt von Markneukirchen auf wenig befahrenen Straßen und gut ausgebauten Waldwegen als Rundtour über Schönlind, ...
Hohe Berge und vogtländisches Bauernleben Zunächst verlässt man Markneukirchen und erreicht, leicht bergauf, zunächst Friebus und dann Erlbach.
Anspruchsvoller Rundweg mit schönen Aussichtspunkten
Alle auf der Karte anzeigen
Weltmusik-Garten Markneukirchen
08258 Markneukirchen
Sachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen