Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Staatl. Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz mit Satiricum

Museum · Vogtland · 256 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sommerpalais Greiz
    Sommerpalais Greiz
    Foto: Archiv TVV / Mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Thüringer Schlösser & Gärten
Historische und zeitgenössische Karikaturen und Schabkunstblätter im Sommerpalais Greiz

Sommerpalais Greiz - Träger des Thüringer Museumssiegels

„Maison de belle retraite", Haus des schönen Refugiums, nannte Bauherr Fürst Heinrich XI. Reuß (1722 - 1800) in der Giebelinschrift sein im Stile des Frühklassizismus errichtetes Sommerpalais. Die ehemalige Orangerie und die fürstlichen Repräsentations- und Wohnräume im Mittelgeschoß sind mit reichen Stuckaturen aus der Übergangszeit des Rokoko zum Frühklassizismus ausgestattet.

Bis 1918 war das Gebäude Sommersitz der Fürsten Reuß ä. L. Im Februar 1921 wurden die fürstliche Bibliothek und die fürstliche Kupferstichsammlung aus dem Oberen Schloss als "Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß" dem Staat übergeben und ins Sommerpalais als künftigem Aufbewahrungsort gebracht. Im Jahr 1922 wurde die "Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz" im Sommerpalais als Museum eröffnet. Den bedeutendsten Teil der graphischen Sammlung stellen etwa 1200 druckgraphische Blätter in Schabkunsttechnik dar, die mit dem Nachlass der englischen Prinzessin Elizabeth (1770-1840) nach Greiz kam. Die fürstliche Bibliothek enthält neben historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Titeln Literatur der französischen Aufklärung. 1922 kam ein Teil der Bibliothek des fürstlichen Gymnasiums Rutheneum in Gera hinzu. Zahlreiche Karikaturen des 17. bis 19. Jahrhunderts in der fürstlichen Sammlung bildeten 1975 die Voraussetzung für die Gründung des Greizer Satiricums. Von 1980 an fanden Karikatur-Biennalen statt, die seit 1994 mit der bundesdeutschen Triennale „Karikatur, Cartoon & Komische Zeichenkunst“ ihre vielbeachtete Fortsetzung finden.

Im Gartensaal finden heute Ausstellungen sowie Konzerte und Veranstaltungen satt. In den Räumen der Beletage ist die Alte Sammlung in ständig wechselnden Ausstellungen zu besichtigen.  Im Mezzaningeschoß, den ehemaligen Wohnräumen der fürstlichen Familie, sind heute die Bibliothek, der Leseraum und die Restaurierungswerkstatt untergebracht.

Ganzjährig wechselnde Sonderausstellungen. Führungen nach Voranmeldung.

Sammlungen

  • Bücher- und Kupferstichsammlung
  • Satiricum - historische und zeitgenössische Karikaturen
  • Schabkunstblätter

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
April - September:           10.00 - 17.00 Uhr
Oktober - März:                 10.00 - 16.00 Uhr
montags geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet  

Schließtage:                     24./ 25./ 31.12., 01.01.

Preise:

Eintrittspreise:

Erwachsene 4,00 € / ermäßigt* 2,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder) 9,00 €

Schulklassen 1,- € pro Schüler  (inkl. Führung) /  Grundschulklassen / Kindergartengruppen frei

Führungen 25,00 € pro Gruppe  (ab 10 bis max. 25 Personen)

Jahreskarte 30,00 €

Kinder bis 6 Jahre frei

* Schüler, Studenten, Auszubildende, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Inhaber eines Sozialpasses und Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard, Schwerbehinderte und Rentner

 

MuseumsCard Greiz - für Sommerpalais Greiz, Museum Oberes Schloss & Museums Unteres Schloss

Erwachsene: 11,00 € / ermäßigt 5,00 €

Öffentliche Verkehrsmittel

Sie erreichen Greiz über die Elstertalbahn Gera-Greiz-Plauen, die von der Vogtlandbahn bedient wird, sowie mit dem Regionalexpress der Deutschen Bahn aus Richtung Erfurt. Greiz verfügt über einen Stadtbus. Informationen zu Fahrzeiten und Preisen erhalten Sie bei der PRG auf der Internetseite https://www.prg-greiz.info oder telefonisch unter der Servicenummer 03661 706565.

Anfahrt

Greiz liegt an den Bundesstraßen B 92 und B 94. Von der Autobahn A 9 aus Richtung Erfurt/Leipzig nutzen Sie die Ausfahrt Lederhose und fahren bis Weida auf der B 175, anschließend auf der B 92 bis Greiz.

Von Gera fahren Sie direkt über die B 92 nach Greiz.

Von der Autobahn A 72 aus Richtung Hof oder Chemnitz nutzen Sie die Abfahrt Reichenbach und fahren über die B 94 nach Greiz, bzw. die Abfahrt Treuen und weiter über die S 298 Richtung Elsterberg, und ab Sachswitz weiter über die B 92 nach Greiz.

Parken

Sie parken entweder auf dem Westernhagenplatz (Parkscheinautomat) oder in der Schlossgarage (Tiefgarage, Neue Str. 1). Alternativ können Sie auch die Parkplätze am Elsterufer nutzen und laufen über die Friedensbrücke in die historische Altstadt.

Koordinaten

DD
50.657724, 12.192112
GMS
50°39'27.8"N 12°11'31.6"E
UTM
33U 301540 5615525
w3w 
///quadrat.ehrenvolle.aufbauten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Qualitätswege · Vogtland
Elsterperlenweg® – Etappe 1
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 10 km
Dauer 3:10 h
Aufstieg 272 hm
Abstieg 291 hm

Die 10,08 km lange Etappe beginnt im wunderschönen Fürstlich Greizer Park. Die Etappe führt in 3-4 Stunden nach Neumühle/ Elster.

1
Vogtland - Sinfonie der Natur
Qualitätswege · Vogtland
Elsterperlenweg®
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
Strecke 68,7 km
Dauer 20:40 h
Aufstieg 1.826 hm
Abstieg 1.826 hm

Gehen Sie entlang dem Elsterperlenweg® auf eine rund 72 km lange Entdeckungsreise und erkunden Sie auf einem der schönsten Rundwanderwege im ...

1
Vogtland - Sinfonie der Natur
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 105 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 766 hm
Abstieg 835 hm

Die Entdeckungsreise auf Spuren der Vögte beginnt in Greiz. Das Obere Schloss mit seiner spannenden Ausstellung besitzt einen hohen Erlebniswert.

Vogtland - Sinfonie der Natur
Wanderung · Vogtland
Rundwanderweg Greiz
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 21,8 km
Dauer 6:03 h
Aufstieg 443 hm
Abstieg 443 hm

Rundwanderweg Greiz - Röschnitzgrund - Schlötengrund - Greiz mit tollen Highlights wie dem Fürstlich Greizer Park mit Sommerpalais, dem Oberen und ...

1
von Vogtland - Sinfonie der Natur,   Vogtland - Sinfonie der Natur
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 33,6 km
Dauer 2:35 h
Aufstieg 402 hm
Abstieg 402 hm

Die Radtour verbindet die drei Greizer Schlösser mit der berühmten Göltzschtalbrücke und führt dabei durch das Naherholungsgebiet Greiz-Werdauer ...

Vogtland - Sinfonie der Natur
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 2,4 km
Dauer 0:38 h
Aufstieg 30 hm
Abstieg 29 hm

Insbesondere im Oberen Schloss kann man in der Residenzstadt Greiz auf Spuren der Herrschaft der Vögte im Mittelalter treffen.

Vogtland - Sinfonie der Natur
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 96,5 km
Dauer 5:23 h
Aufstieg 1.090 hm
Abstieg 1.090 hm

Rennrad-Tour, bei der eine gute Kondition benötigt wird! Die Tour birgt relativ wenige Höhenmeter.

Vogtland - Sinfonie der Natur
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 71,4 km
Dauer 4:20 h
Aufstieg 901 hm
Abstieg 901 hm

Tour mit landschaftlich schönen Ausblicken. Gute Kondition für Anfänger erforderlich!

Vogtland - Sinfonie der Natur

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Staatl. Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz mit Satiricum

Greizer Park
07973 Greiz
Telefon 03661 - 70580 Fax 03661 - 705825

Eigenschaften

Ausflugsziel Schlechtwettertipp
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung