Schaustickerei Plauener Spitze
Tourismusverband Vogtland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Schaustickerei ist eine lebende Museumsfabrik mit authentischen Arbeitsabläufen der Spitzen- und Stickereiherstellung.
Besucher können miterleben wie die weltweit berühmten Plauener Spitzen und Stickereien entstehen, können einen Maschinensaal mit öligen Apparturen riechen und den Lärm hören, dem die Sticker tagtäglich ausgesetzt waren.
Ein Besuch der Schaustickerei ist ein Erlebnis mit allen Sinnen.
Wunderwerke historischer Technik
Erfindergeist und ausgeklügelte Ingenieurleistungen begeistern noch heute. Gerade die Vogtländische Maschinenfabrik AG (VOMAG) in Plauen war damals einer der weltweit führenden Stickmaschinenbauer.
Von den Anfängen der Stickerei bis zum Stickautomaten wird in der Schaustickerei die gesamte technische Entwicklung gezeigt und auf historischen Maschinen vorgeführt.
Edition musealer Kostbarkeiten
Neben aktuellen Kollektionen der Spitzenhersteller aus der Region können historische Kostbarkeiten in Form von schönen Repliken erworben werden.
Öffnungszeiten
Montag | 10:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–17:00 Uhr |
Sonntag | geschlossen |
Mo - Sa 10:00-17:00 Uhr
an Sonn- und Feiertagen nach Voranmeldung für Gruppen
Führungszeiten:
Die Großstickmaschinen werden zu folgenden Zeiten vorgeführt und erläutert: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Die Kleinstickmaschinen und das Musterbüro in der Villa, die Ausstellung in der Galerie sowie der Garten können von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgängig besichtigt werden.
Preise:
Erwachsene: 5,00 €
Kinder: 3,00 €
Fotografieren: 1,50 €
Im Preis inbegriffen ist die Vorführung der historischen Stickmaschinen. Diese Führungen finden um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr statt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen die Schaustickerei mit der Plauener Straßenbahn - Linie 4 in Richtung Reusa.
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie unter www.vogtlandauskunft.de oder telefonisch unter 03744 / 19449.
Anfahrt
Nehmen Sie auf der Autobahn A 72 Hof-Chemnitz die Abfahrt Plauen-Ost und fahren in Richtung Zentrum. Nach ca. 1,5 km, hinter dem Einkaufszentrum, biegen Sie links in Richtung Festhalle Plauen, und gleich wieder links ab. Dann ist die Schaustickerei ausgeschildert.Parken
In den Seitenstraßen stehen in begrenztem Umfang kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Ansonsten gibt es am Vogtland-Klinikum ausreichend kostengünstige Parkplätze (Entfernung: ca. 300 m)Koordinaten
Schaustickerei Plauener Spitze
08529 Plauen
Eigenschaften
- 14 Touren in der Umgebung
Die Talsperre Pöhl bietet ideale Bedingungen für Wassersportler, Naturfreunde und Erholungssuchende. Dieser Wanderweg führt von Plauen an das ...
Wandeln Sie auf den Spuren der einzigartigen Plauener Textilgeschichte und werden Sie Zeuge der rasanten industriellen Entwicklung der Stadt seit ...
Der Plauener Rundwanderweg, dessen Gesamtlänge zirka 40 Kilometer beträgt, ist in vier unterschiedlich lange Teilstrecken mit Straßenbahnanbindung ...
Sehenswertes: schöner Blick auf die Stadt unterhalb vom Waldhaus Reusa, Aussichtsturm Kemmler (Bismarcksäule, 19 m hoch) – imposanter Rundumblick ...
Einsteiger-Rennrad-Runde vom Unteren Bahnhof Plauen um die Talsperre Pöhl.
Der Großfriesener Rundwanderweg führt Sie mit ca. 7,3 Kilometern Länge vom Stadtteil Reusa über Großfriesen zurück zum Ausgangspunkt - der ...
Schwere Rennradtour. Sehr gute Kondition erforderlich.
Die „Route der Industriekultur in Sachsen“ ist keine Ferienstraße oder Wanderroute im herkömmlichen Sinne. Sie führt zu allen Zeugen von Sachsens ...
Der Elsterradweg führt ca. 230 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in ...
Etappe 3: Bahn - Brücken - Burgen. Historische und neuzeitliche Bauten laden zu einer Stippvisite ein
Die Vogtland Panorama Rennradrunde verläuft einmal um das Sächsisch-Thüringische Vogtland.
Der Elsterradweg führt ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in ...
Von Hof geht es bei dieser Etappe nun ins sächsische Vogtland. Burgruinen, Wehrkirchen und Schlösser fügen sich in die malerische Landschaft ein.
Etappe 2: Radeln ohne Grenzen. Begegnung mit der jüngeren deutschen Geschichte
- 14 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen