Stadtkirche St. Marien Saalburg
Tourismusverband Vogtland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
1325 wurde sie dem Kloster einverleibt, was zur Folge hatte, dass die Stadt und die Schwestern die geistlichen Dienste gleichermaßen in Anspruch nahmen. Konflikte waren programmiert. 1361 mussten die Vögte von Gera zwischen den Saalburgern und dem Kloster vermitteln, weil der Pfarrer nicht in der Stadt, sondern beim Kloster wohnte. Erst 1387 wurde eine Stelle für einen Messner geschaffen, der die Stadtbevölkerung regelmäßig versorgte.
Die Bausubstanz der Marienkirche ist alt. Das Mauerwerk des Turms verweist noch ins 14. Jahrhundert. Aus dem 15. Jahrhundert stammen Chor und Langhaus. Vielleicht entstanden sie in Folge eines Brandes. Es fällt auf, dass ab 1476 wiederholt Ablässe gewährt wurden. Auch schließt das Saalburger Memorienbuch (1490) all jene ins Gedenken ein, dy czu dem gotzhauß geholffen und geratten haben und dy da steyner dartzu geben. Brände haben das Haus auch in der Folgezeit verschiedentlich geschädigt. Seine Innenausstattung entstammt dem 17. Jahrhundert.
Öffnungszeiten
Wenden Sie sich an die Kirchgemeinde.Preise:
Der Eintritt ist kostenfrei. Um Spenden für den Erhalt wird gebeten.Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie auf www.bahn.de
Saalburg wird vom KOMBUS bedient. Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.kombus-online.eu
Anfahrt
Nehmen Sie auf der Bundesautobahn A 9 die Ausfahrt Schleiz/Plauen und fahren in Richtung Saalburg. Hinter Gräfenwarth halten Sie sich links, fahren über die Staumauer der Bleichlochtalsperre. Von hier aus sind es ca. 5 km bis Saalburg.Parken
Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich hinter dem Markt kurz vor der Brücke auf der rechten Seite. Von hier sind es nur wenige 100 m zur Kirche.Koordinaten
Stadtkirche St. Marien Saalburg
07929 Saalburg
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen