Stadtkirche St. Jakobi Oelsnitz
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Wenn wir das Innere der Jakobikirche betreten, wird der Blick zuerst von dem prächtigen Sternengewölbe nach oben geleitet. Es wurde wahrscheinlich bis 1588 fertiggestellt. Der Grundriß der Jakobikirche ist unregelmäßig. Die Achse des Chores weicht zweimal nach Nordosten ab und auch die Türme stehen nicht parallel zueinander.
Die jetzige Innenausstattung der Jakobikirche geht im wesentlichen auf den Umbau 1888 zurück. Damals wurde die barocke Einrichtung durch eine Neugotische ersetzt. Ist es auch um die alte barocke Ausstattung schade, so wurde doch erst durch die damalige Renovierung der ungehinderte Blick auf das Sternengewölbe wieder frei.
1910 wurde die Kirche im Inneren renoviert und neu gemalt.
1962 erfolgte eine Innenrenovierung. Dabei wurde durch Architekt Johannes Höra versucht, die Ausmalung weitgehend im Originalzustand der spätgotischen Erbauungszeit wiederherzustellen. 1998 begann eine Sanierung des Gewölbes.

Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen Oelsnitz/Vogtland mit derVogtlandbahn. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie unterwww.vogtlandbahn.de oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtlandunter +49 3744 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.deAnfahrt
A 72, Ausfahrt Plauen Süd - B92 Richtung Adorf - Oelsnitz - Zentrum - rechts abbiegen in die Untere KirchstraßeParken
Parkmöglichkeiten auf den Parkplätzen in der Innenstadt.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße führt auf etwa 300 km über Bischofswerda, Dresden, Freiberg, Chemnitz, Zwickau und Oelsnitz/V.
Sie starten am historischen Zoelphesches Haus über- Bahnhofstraße - (links) Finkenburg - parallel zur Bahnlinie - Röhrholz - Gaststätte "Vorwerk" ...
Quellenwalzer Auf seinem Weg von Oelsnitz, tänzelt der Vogtland Panorama WegⓇ entlang der Weißen Elster, bis in das quellenreiche Grenzland im ...
Die Tour vom Bahnhof Oelsnitz bis zum Freibad Elstergarten und zurück hat eine Länge von 2,6 km.
Ausgangspunkt dieser Etappe ist die Stadt Oelsnitz mit dem Schloss Voigtsberg.
Wanderung vorbei am Landschaftsschutzgebiet Röhrholz, Schloss Voigtsberg in Oelsnitz, Tetterweinbachtal, Freiberger Tor Adorf mit Museum
Der Wanderweg verbindet auf einer Länge von rund 30 km die Stadt Oelsnitz/Vogtl. mit den sehenswerten Burgsteinruinen in Krebes und den Ort ...
Der bestens für Familien geeignete Radweg Falkenstein-Oelsnitz verbindet den Göltzschtalradweg mit dem Elsterradweg.
Auf dem knapp 33 km langen Rundwanderweg ergeben sich unzählige Ausblicke über das Gebiet der Stadt Oelsnitz/Vogtl., der Gemeinde Mühlental und der ...
Vogtland Air Zwischen Plauen und Bad Elster begegnen wir dem Vogtland von seiner mystischen und romantischen Seite. Hervorragend lässt es sich ...
Erleben Sie Ihre persönliche Sinfonie der Natur. Genießen Sie 12 abwechslungsreiche Etappenwanderungen auf dem Vogtland Panorama Weg durch die ...
Auf 222 km durch das Thüringer und Obere Vogtland
Der Elsterradweg führt ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in ...
Die Hauptroute des Kulturwegs bietet Ihnen in 3 Tagen die Höhepunkte historischer Bauten aus der Zeit der Vögte.
Alle auf der Karte anzeigen
Stadtkirche St. Jakobi Oelsnitz
08606 Oelsnitz/Vogtl.
Sachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen