Rittergut Blankenhain
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Mit der Besiedlung des Gebietes Anfang des 12. Jahrhunderts wurden die Herren von Blancken als Lokatoren eingesetzt, um das Gebiet urbar zu machen. Hierbei kam der Gründung der Rittergüter eine besondere Rolle zu. Diese Güter fungierten als Wirtschaftseinheiten und Verwaltungszentren. Der Rittergutsbesitzer Gottfried von Ende kaufte 1556 die Gerichtsbarkeit über zehn umliegende Dörfer, welche sich in albertinischen und ernestinischen Territorien befanden. Das Rittergut Blankenhain besaß somit eine Reihe besonderer Privilegien. Es verfügte über das Kirchenpatronat, setzte die Lehrer und Pfarrer ein und war Erb-, Lehn-, und Gerichtsherr. Diese Gerichtsbarkeit bestand bis zur Gründung der Amtsgerichtsbezirke in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Königreich Sachsen.
Territorial zählten der Ort und das Rittergut Blankenhain noch bis 1835 zum sogenannten „Vogtländischen Kreis“. Nach der Aufhebung der Gerichtsbarkeiten und Gründung der Kreishauptmannschaft Zwickau 1874 entfiel auch die Zuordnung zum Vogtland. Das Rittergut Blankenhain bestand in der Form einer Wirtschaftseinheit bis zur Enteignung 1945.
Von besonderer Bedeutung war neben Landwirtschaft, Tierhaltung und Forstwirtschaft die Brauerei für das Rittergut Blankenhain. Nachdem das alte Brauereigebäude bei dem großen Schlossbrand von 1661 mit abbrannte, wurde in der nachfolgenden Zeit ein barockes Gebäude errichtet, welches den sogenannten Brauhof einfasste. Die alten Gewölbekeller der Brauerei und des Schlosses sind neben der Dorfkirche, welche mit Führungen zugänglich ist, die letzten steinernen Zeugen der mittelalterlichen Besiedlung.
Öffnungszeiten
Sonntag | 09:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 09:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00–17:00 Uhr |
Freitag | 09:00–17:00 Uhr |
Samstag | 09:00–17:00 Uhr |
Frühjahr 10. Februar bis 30. April außer montags jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
Sommer 01. Mai bis 15. Oktober täglich jeweils von 09.00 bis 18.00 Uhr
Herbst 16. Oktober bis 15. November außer montags jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
Winter 16. November bis 15. Dezember nur für angemeldete Gruppen
16. Dezember bis 09. Februar geschlossen
Preise:
Erwachsene 6,00 €
Kinder unter 6 Jahre frei
Kinder ab 6 bis 16 Jahre 4,00 €
Kindergruppe 2,00 € /Kind
Familienkarte 15,00 €
Anfahrt
Aus Richtung Gera, Leipzig oder Chemnitz nehmen Sie auf der Autobahn A 4 die Ausfahrt Schmölln und fahren ca. 2 km in Richtung Crimmitschau. Biegen Sie dann rechts ab und fahren über Mannichswalde nach Blankenhain.
Aus Richtung Greiz fahren Sie auf der B 92 bis zum Daßlitzer Kreuz, dann rechts über Neumühle/Elster und Seelingstädt nach Blankenhain.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Ein individueller Grand Prix auf kurvenreicher Strecke im westlichen Erzgebirge.
Die für Familien geeignete Radtour führt Sie über sehr schöne Dörfer durch das reizvolle Sprottetal bis nach Blankenhain und zurück nach Ronneburg.
Die Route führt durch ein ehemaliges Bergbaugebiet im Süden des Altenburger Landes.
Die Route 2 hat eine Gesamtlänge von 46 km. Höhepunkte der Tour sind auch hier die zahlreichen Bauerngärten, insgesamt 16 entlang des Weges.
Die Entdeckungsreise auf Spuren der Vögte beginnt in Greiz. Das Obere Schloss mit seiner spannenden Ausstellung besitzt einen hohen Erlebniswert.
Alle auf der Karte anzeigen
Rittergut Blankenhain
08451 Crimmitschau OT Blankenhain
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen