Burgruine Stein bei Pirk
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Die malerische Lage, in der wir die Burgruine heute vorfinden, ist ein Resultat neuzeitlicher Landschaftsgestaltung. Die Wellen, die Teile der Burg überspülen, lassen nicht darauf schließen, dass sie sich einst auf einem Felssporn hoch über der Weißen Elster befand. Hier erbauten sie im 13. Jahrhundert die Vögte von Plauen.
Nach mehreren Umbauten hatte die Anlage ein Ausmaß von 26 mal 22,5 Metern, einen zweiräumigen, teilunterkellerten Palas, einen Rundturm und eine Außenmauer mit Bastionen.
1327 sehen wir den Bau im Besitz Heinrichs von Machwitz, eines der eifrigsten Parteigänger der Plauener, für die er zwischen 1289 und 1347 kontinuierlich urkundete. Nach dem Vogtländischen Krieg gewann die Anlage wieder an Bedeutung, bis sie 1466 mit dem Untergang der Herrschaft Plauen ihre strategische und gegen Ende des 15. Jahrhunderts ihre wehrtechnische Funktion endgültig verlor. 1519 wurde sie von den Wettinern an die Brüder von Zedtwitz verlehnt.
Öffnungszeiten
Sonntag | 00:00–24:00 Uhr |
Montag | 00:00–24:00 Uhr |
Dienstag | 00:00–24:00 Uhr |
Mittwoch | 00:00–24:00 Uhr |
Donnerstag | 00:00–24:00 Uhr |
Freitag | 00:00–24:00 Uhr |
Samstag | 00:00–24:00 Uhr |
Preise:
Das Gelände der einstigen Burg am Ufer der heutigen Talsperre ist frei zugänglich.Öffentliche Verkehrsmittel
Der nächste Bahnhof befindet sich in Pirk, der von der Vogtlandbahn erreicht wird: www.vogtlandbahn.de
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland: www.vogtlandauskunft.de / 03744 19449
Anfahrt
Sie erreichen die Burgruine über die Autobahn A 72 (Hof-Chemnitz) - Abfahrt Pirk. Nach 500 Metern in Richtung Hof finden Sie links einen öffentlichen Parkplatz. Sie können hier auch weiter in Richtung Magwitz fahren, um direkt unterhalb der Staumauer der Talsperre Pirk zu parken. Von hier aus ist der Weg zur Burgruine ein schöner Spaziergang.Parken
Nutzen Sie den öffentlichen Parkplatz in der Nähe der Autobahnausfahrt Pirk oder den Bereich unterhalb der Staumauer.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der rund 36 km lange Rundweg führt um die Ortsteile der Gemeinde Triebel über Eichigt und Tiefenbrunn bis fast zur Autobahnbrücke bei Pirk.
Der Weg führt durch das wildromantische Tal der Kemnitz von der Mündung in die Weiße Elster bei Pirk zur Kemnitzbachquelle bei Grobau.
Das Dorf Kürbitz liegt im idyllischen Tal der Weißen Elster, umgeben von der grünen Hügellandschaft des sächsischen Vogtlands. Die Radtour führt ...
Auf dem Rundweg wird die 800-jährige Geschichte des Ortes Kürbitz sowie geologische und landschaftlich interessante Informationen dazu vorgestellt.
Die Tour vom Bahnhof Oelsnitz bis zum Freibad Elstergarten und zurück hat eine Länge von 2,6 km.
Wanderung vorbei am Landschaftsschutzgebiet Röhrholz, Schloss Voigtsberg in Oelsnitz, Tetterweinbachtal, Freiberger Tor Adorf mit Museum
Der Wanderweg verbindet auf einer Länge von rund 30 km die Stadt Oelsnitz/Vogtl. mit den sehenswerten Burgsteinruinen in Krebes und den Ort ...
Alle auf der Karte anzeigen
Burgruine Stein bei Pirk
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen