Burg Falkenstein (Schlossfelsen)
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Ihre Töchter brachten die Falkensteiner im Kloster Weida unter. Früh schon sind die Falkensteiner bei Geschäften mit dem Deutschen Orden zugegen: 1266 zeugt Johannes beim Verkauf von Gütern an die Kommende Plauen, 1279 bei der Übertragung eines Zinses. 1290 übertragen die Falkensteiner selbst dem Plauener Haus Güter in Adorf und dem Haus in Adorf Güter im Dorf Mühlhausen.
1314 ist Arnold von Falkenstein beim Schiedsspruch des Plaueners über einen Besitzstreit des Deutschen Hauses in Plauen zugegen, 1328 bei der Verleihung eines Zinses an das Haus zu Adorf, wo Arnold eine Frühmesse stiftet. 1335 ist dann Heinrich von Falkenstein unter den Zeugen bei der Übertragung von Zinsen an das Haus zu Adorf. Schon vor dem Vogtländischen Krieg (1354-1357) sind die Falkensteiner urkundlich nicht mehr im Umfeld der Vögte greifbar. Nach dem Krieg, 1362, bestätigt Heinrich von Plauen der Kirche zum Heiligen Kreuz Güter in Reumtengrün, die der Pfarrer erworben hatte zu der Luppoldin von Valkenstein und zu ihren Kindern. Bei der Chemnitzer Erbteilung der Wettiner 1382 ging Falkenstein mit Elsterberg an Markgraf Wilhelm.
Seit dem 15. Jahrhundert saßen die Trützschler in Falkenstein. Unter ihnen hat Falkenstein 1448 das Stadtrecht erhalten, 1469 sind Bürgermeister und Rat bezeugt. 1507 hieß der Heiligkreuzpfarrer Konrad Trützschler. Ein Schlossbau trat an die Stelle des alten Wirtschaftshofes der militärisch überflüssig und wohl auch sonst viel zu eng gewordenen Burg. Heute befindet sich ein Aussichtsplateau auf dem Schlossfelsen. Substanz, die hinter den Stadtbrand von 1859 zurückreichte, ist nur noch spärlich vorhanden.
Man findet sie auf dem Stumpf der alten Burg: einem quadratischen Turmbau von nur 8 x 8 Metern. Die etwas groß geratene Heiligkreuz-Stadtkirche ist ein Werk der Neogotik aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Öffnungszeiten
Sonntag | 00:00–24:00 Uhr |
Montag | 00:00–24:00 Uhr |
Dienstag | 00:00–24:00 Uhr |
Mittwoch | 00:00–24:00 Uhr |
Donnerstag | 00:00–24:00 Uhr |
Freitag | 00:00–24:00 Uhr |
Samstag | 00:00–24:00 Uhr |
Preise:
Kostenfreie BesichtigungKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der bestens für Familien geeignete Radweg Falkenstein-Oelsnitz verbindet den Göltzschtalradweg mit dem Elsterradweg.
Gemütlicher Uferweg rings um die Talsperre Falkenstein mit Einkehr-, Rast- und Spielmöglichkeiten.
Vogtländischer Wanderweg im Zeichen des Löwenkopfes
(Familien- ) Wanderung rund um das sanierte "Untere Schloss", Schneidmühle im Tal der Roten Göltsch und "Oberes Schloss"
Wunderschöne Wanderung durch die Reumtengrüner Umgebung mit Panoramablick
Eine Wanderung in und um Reumtengrün die die reizvolle Landschaft des Vogtlandes erleben lässt.
Unser Skigebiet bietet Winterwanderern mit geräumten Wegen ideale Bedingungen. Diese empfohlene Wanderung führt vom Hotel Bayerischer Hof zur ...
Schöne Wanderung entlang der Roten Göltzsch vorbei an Doppelbrücke und Röthelstein
Alle auf der Karte anzeigen
Burg Falkenstein (Schlossfelsen)
08223 Falkenstein
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen