Bobenneukirchen mit Ringwallanlage und Kirche
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Ringwallanlage wird freilich erstmals 1464 erwähnt. Der Wassergraben verlandete erst in den 1960er Jahren. Seit 2017 ist die Anlage gesichert. Sie ist ein beliebter Ort der Rast für Wanderer auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland, der auf der Etappe 15 von Eichigt ins Burgsteingebiet direkt über Bobenneukirchen führt.
Die Pfarrkirche Bobenneukirchens, das bis 1525 zur Diözese Bamberg gehörte, unterstand offenbar dem Patronat der im Vogtland sehr einflussreichen Familie Thoss. Wir wissen das, weil im April 1347 die Witwe des Ritters Johannes Thoss, Agnes, das Patronatsrecht über die Kirche, die der Heiligen Margarethe geweiht war, im Sinne ihres Mannes an das Zisterzienserkloster Langheim übertrug. Die Brüder konnten künftig die Pfarrstelle nach eigenem Ermessen besetzen. Das führte zu einem langwierigen Streit der Thosse mit dem Kloster, der schließlich bis zum Papst nach Rom getragen wurde. Einstweilen übertrug der Bischof von Bamberg 1380 dem Priester Heinrich von Tanna die Seelsorge für Bobenneukirchen. 1397 versuchten die Thosse erneut ihr Glück, indem sie einen eigenen Geistlichen nominierten.
Hundert Jahre später sehen wir dann die Reitzensteiner, die neuen Besitzer Bobenneukirchens, im Ringen um die Pfarrei. 1496 ist der Pfarrer denn auch gleich ein Herr von Reitzenstein. Erst 1504 einigten sich die Reitzensteiner mit dem Abt von Langheim über die Vergabe des Kirchlehens. Leider brannte die Kirche 1704 aus und wurde kurz darauf im Stil der Zeit erneuert. Außer dem Taufbecken, das vielleicht noch um 1500 datiert, ist die gesamte Inneneinrichtung jüngeren Datums. Auch die marmorne Grabplatte eines Herren von Reitzenstein datiert erst in die Mitte des 16. Jahrhunderts.
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de sowie telefonisch unter 03744 19449
Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Pirk und Oelsnitz.
Anfahrt
A 72 Chemnitz-Hof, Abfahrt Pirk. Weiter auf der B 173 in Richtung Hof. In Pirk links Richtung Bobenneukirchen abbiegen. Aus Richtung Berlin, Hof oder Regensburg über die A 93 - Abfahrt Hof-Ost, weiter über die B 173 bis Pirk, dann rechts in Richtung Bobenneukirchen abbiegen.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Rundwanderung beginnt in Großzöbern am Hofladen und führt weiträumig rund um die Talsperre Dröda, die Sie immer wieder durch Aussichtspunkte ...
Der ca. 24 km lange, markierte Wanderweg verbindet jene Orte, die nach dem 2. Weltkrieg durch die ehemalige DDR im Zuge der Grenzsicherungsmaßnahmen ...
Der rund 36 km lange Rundweg führt um die Ortsteile der Gemeinde Triebel über Eichigt und Tiefenbrunn bis fast zur Autobahnbrücke bei Pirk.
Der Weg führt durch das wildromantische Tal der Kemnitz von der Mündung in die Weiße Elster bei Pirk zur Kemnitzbachquelle bei Grobau.
Burgsteinhäuser – Kienmühle im Kemnitzbachtal – Gutenfürst mit ehemaligen Grenzbahnhof - Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“ mit Resten der ...
Dieser Weg wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung der deutschen Staaten geschaffen.
Auf knapp 10 km Wald- und Wiesenwegen, durch ein einzigartiges Landschaftsschutzgebiet, können Groß und Klein das Gebiet um den Burgstein erkunden.
Alle auf der Karte anzeigen
Bobenneukirchen mit Ringwallanlage und Kirche
Sachsen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen