Bildungs- und Begegnungszentrum für jüdisch-christliche Geschichte und Kultur
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
ENTSTEHUNG
Die „Expo-Exodus“ 1993 in Röhrsdorf bei Chemnitz war der Auslöser des Traumes, in Sachsen eine Dauerausstellung über jüdisch-christliche Kultur und Geschichte entstehen zu lassen. Die Erfüllung begann 2012 in Reichenbach in einem anlässlich der Landesgartenschau 2009 zum Informationszentrum und Gaststätte umgebauten Fabrikgebäudes. 2012 konnte ein Teil des Gebäudes vom Sächsischen Israelfreunde e.V. in der Nachnutzung als Bildungs- und Begegnungszentrum mit Dauerausstellung eingerichtet werden. Ermöglicht wurde die Ausstellung durch zahlreich zur Verfügung gestellte und neu gebauten Modelle und Ausstellungsstücke von Matthias Hampel. Bis heute wird die Ausstellung kontinuierlich von ihm erweitert.
Besondere Attraktion und Herzstück der Ausstellung ist ein in der europäischen Union bisher einmaliger im Maßstab 1:100 und einer Fläche von 4x6 m erbaute Herodianische Tempel; der Tempel zur Zeit Jesu.
ANLIEGEN
Besuchern unterschiedlichen Alters sollen im Zentrum und insbesondere in der Dauerausstellung durch Modelle und Gegenstände Einblicke in und ein besseres Verständnis für das Judentum, für jüdische Geschichte und Kultur, sowie für die Welt der Bibel erhalten und es sollen die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens aufgezeigt werden.
Folgende Themen werden in der Ausstellung gezeigt:
- Die Geschichte Israels im Überblick
- Die Stiftshütte und ihre Bedeutung
- Der Tempel als Mittelpunkt des Glaubens zu unterschiedlichen Epochen
- Jüdische Kultur und Brauchtum
- Der jüdische Festkreis mit den sieben „Festen des Herrn“ und andere jüdische Feste
Außerdem finden mehrmals im Jahr verschiedenartige Seminare, Veranstaltungen und Begegnungen zum Thema des jüdisch-christlichen Dialogs, des Judentums, zu Israel in Geschichte und Kultur oder zu aktuellen Fragen statt. Termine unter: www.unsere-wurzel.de
Öffentliche Verkehrsmittel
Reichenbach i.V. ist gut mit Bus und Bahn erreichbar. Die Mitteldeutsche Regiobahn bindet die Stadt auf der Strecke Dresden-Zwickau-Hof an den überregionalen Verkehr an. Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de bzw. telefonisch unter der Hotline 03744 19449.
Anfahrt
Autobahn A 72, Abfahrt Reichenbach. Weiter in Richtung Zentrum, dann an der 2. Kreuzung links in die Wiesenstraße abbiegen.Parken
Einige kostenfreie Besucherparkplätze befinden sich direkt rechts neben dem Gebäude.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Rundwanderweg vorbei an Postmeilensäule und Wasserturm mit Aussichtsplattform.
Wanderung für Familien geeignet Ausflugsgaststätte "Schöne Aussicht", Peter-Paul-Kirche, Naturdenkmal "Liegende Falte", Egersche Brücke (Teil ...
Marktplatz Reichenbach – Rotschau – Mylau – Lambziger Höhe – Göltzschtalbrücke – Höhenweg – Obermylau – Wohngebiet Reichenbach-West – Goethestraße ...
Ein etwa 20-minütiger Rundgang macht Sie mit der mittelalterlichen Ursprüngen der Stadt vertraut.
Wanderung vom Schaubergwerk" Altes Alaunbergwerk"
Diese Wanderroute führt den Geschichtsinteressierten auf die Spuren der Vögte, beginnt auf der Burg Mylau und führt durch eine wunderschöne ...
Unsere Wanderung von Mylau zur Göltzschtalbücke führt überwiegend durch städtisches Terrain. Am Ende der Tour erreichen wir das Wahrzeichen des ...
Mit dieser Wanderung lassen sich drei Sehenswürdigkeit zu Fuß erkunden: die größte Ziegelsteinbrücke der Welt, die Burg Mylau und das ...
Alle auf der Karte anzeigen
Bildungs- und Begegnungszentrum für jüdisch-christliche Geschichte und Kultur
08468 Reichenbach
Sachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen