Alaunbergwerk "Ewiges Leben" Plauen
Tourismusverband Vogtland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Zwei Marienberger Bergleute machten sich 1542 daran, in Plauen Alaunschiefer zu fördern und erschlossen die Grube, die schließlich bis ins Jahr 1826 genutzt werden sollte. Der Schiefer wurde später aufwändig zu Alaunsalz weiterverarbeitet, ohne den damals Gerbereien und Färberwerkstätten nicht arbeiten konnten. Heute ist das Alaunbergwerk ein historisches Kleinod, das einen Ausflug nach Plauen lohnt.
Haupteingang Reichsstraße, 08523 Plauen
Öffnungszeiten
Führungen nach VereinbarungPreise:
Erwachsene 5,00 €
Kinder/ Jugendliche 6-16 Jahre 3,00 € (Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt)
Rollstuhlfahrer frei
Bergwerksabenteuer und/oder Kindergeburtstag mit “Knappenprüfung” - Dauer 2h 55,00 € pro Veranstaltung (max. 8 Kinder + 2 Erwachsene)
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen das Plauener Stadtzentrum via Bus und Straßenbahn. Auskünfte erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de oder telefonisch über die Nummer 03744 19449.Anfahrt
Autobahn A72 - Abfahrt Plauen Ost/ Süd oder Abfahrt Pirk, fahren Sie Richtung Plauen ZentrumParken
In unmittelbarer Nähe finden Sie Parkplätze (gegen Gebühr) oder nutzen Sie bequem das Parkhaus der Stadtgalerie.Koordinaten
Alaunbergwerk "Ewiges Leben" Plauen
08523 Plauen
Eigenschaften
- 16 Touren in der Umgebung
Die in seiner Gesamtheit etwa 500 Km lange Radroute Sächsische Mittelgebirgsroute verläuft abwechslungsreich von Plauen im Vogtland über das ...
Knapp 6 km lange, stadtnahe Wanderung bei Plauen (Sachsen), in Teilen auf dem Vogtland-Panoramaweg
Mit dem Rad Kunst und Kultur, Automobilgeschichte, Architektur oder Städtebau erfahren und jeden Tag neue Entdeckungen im "Land" zwischen den ...
Der Weg verbindet die beiden Partnerstädte Hof und Plauen. Er führt von Rathaus zu Rathaus und knappe 35 km durch eine der schönsten Gegenden des ...
Erleben Sie einen unterhaltsamen Rundgang durch die historische Altstadt Plauens und erfahren Sie interessante Informationen über die wichtigsten ...
Etappe 3: Bahn - Brücken - Burgen. Historische und neuzeitliche Bauten laden zu einer Stippvisite ein
Stadtgeschichten oder Drachenhöhle Die zweite Etappe bietet die Wahl, entweder auf der kürzeren Tour einen Abstecher in die Vogtlandmetropole ...
Der Elsterradweg führt ca. 230 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in ...
Die Vogtland Panorama Rennradrunde verläuft einmal um das Sächsisch-Thüringische Vogtland.
Der Elsterradweg führt ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in ...
Von Hof geht es bei dieser Etappe nun ins sächsische Vogtland. Burgruinen, Wehrkirchen und Schlösser fügen sich in die malerische Landschaft ein.
Etappe 2: Radeln ohne Grenzen. Begegnung mit der jüngeren deutschen Geschichte
Schwere Rennradtour durch das thüringische und sächsische Vogtland. Sehr gute Kondition erforderlich.
Schwere Rennradtour. Sehr gute Kondition erforderlich.
- 16 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen