Flößerpark Muldenberg mit Infotafeln und Kinderfloß
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice
Eine Mischung aus Lehrpfad und Outdoorspielplatz im 1. Flößerdorf Deutschlands.
In den Räumlichkeiten des Hotels "Flößerstube" und im angrenzenden Flößerpark finden sich verschiedene Gerätschaften und Werkzeuge der historischen Flößerei als ständige Ausstellung mit Museumscharakter.
Für Familien und Kinder ist die Flößerei in den Sommermonaten täglich im Flößerpark zu erleben. Es gibt anschauliche Informationstafeln mit historischen Verweisen und man kann sich auch körperlich betätigen, um im Kleinen zu erleben, wie schwer das Leben der Flößer einst war.
Tipp: Jedes Jahr zu Himmelfahrt findet das große Flößerfest mit Schauvorführungen statt.
Der Bau des Systems von Floßgräben und Teichen begann vor 1580. Der Kielfloßgraben wurde 1632 in Betrieb genommen. In den Gräben wurde das Holz geflößt. Reichte das Wasser nicht aus, wurden die Floßteiche geöffnet. Die straff organisierte Flößerei auf den hiesigen Gräben wurde über 300 Jahre äußerst gewinnbringend für die sächsischen Kurfürsten betrieben. Auf diesen Transportwegen über die Mulde bis Zwickau und über die Göltzsch und Weiße Elster bis Greiz und Leipzig, gelangte das hauptsächlich für die Salinen im Leipziger Raum und in Halle wichtige Holz. Mit dem Eisenbahnbau 1874/75 ging die Flößerei zu Ende. Die Floßgräben in Muldenberg sind heute ein technisches Denkmal.
Preise:
Kostenfrei
Öffentliche Verkehrsmittel
Muldenberg ist mit der Vogtlandbahn erreichbar. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen sowie Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de oder telefonisch unter der Servicenummer 03744 / 19449
Anfahrt
Sie erreichen Muldenberg über die A 72 Hof-Chemnitz. Nehmen Sie die Abfahrt Plauen-Ost und fahren über die B 169 in Richtung Falkenstein. Biegen Sie in Bergen rechts in Richtung Schöneck ab. In Poppengrün biegen Sie erst links Richtung Neustadt, nach 100 m rechts Richtung Grünbach ab. In 10 Minuten erreichen Sie Muldenberg.
Parken
Parkplatz am Badesee Muldenberg - zum Flößerpark ca 100m entlang Richtung Schöneck
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Verknüpfung der natürlichen Gewässer mit den im 16. Jahrhunert angelegten Floßgräben
Bahnhof Schöneck IFA Ferienpark (gelb) – Tannenhaus – Kirchsteig – Flößweg (grün) – Kottenheide (blau)/ Richtung Brunndöbra – Höhenmarke 808m – ...
Der knapp 7 km lange Rundwanderweg um die Trinkwassertalsperre Muldenberg führt durch ein idyllisches Waldgebiet.
Die Rundloipe führt um das Flächennaturdenkmal Rehhübel und liegt 788 m hoch, ist schneesicher, in stiller Winterlandschaft und windgeschützt gelegen.
Wunderschöne Rundloipe in Hammerbrücke, die auch Anschluss zur Kammloipe bietet
Auf ca. 6 km Länge führt die Ortsloipe/ Dorfloipe Hammerbrücke entlang schönster Natur
Die Nachtloipe Hammerbrücke ist bis 21 Uhr beleuchtet und für Jedermann geeignet
Vogtländischer Wanderweg im Zeichen des Löwenkopfes
Alle auf der Karte anzeigen
Flößerpark Muldenberg mit Infotafeln und Kinderfloß
08223 Muldenberg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen