Das Vogtland - von der Teilung zur Einheit
Zeitgeschichte in der Vier-Länder-Region

Das Vogtland hatte, bedingt durch seine geografische Lage an der Grenze zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen, von jeher eine besondere Bedeutung bei geschichtlichen Ereignissen. Heute können interessierte Besucher auf eine Zeitreise gehen und die Geschichte der deutschen Teilung und der Friedlichen Revolution in Museen, Ausstellungen, Denkmälern, am "Grünen Band" oder während spezieller Stadtführungen erforschen.
Im 20. Jahrhundert spielte sich europäische Zeitgeschichte im Vogtland ab. In Folge des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland geteilt, historisch enge Bindungen im Vogtland unterbrochen. Mödlareuth an der Grenze zwischen Thüringen und Bayern, verkörperte die deutsche Teilung als "Little Berlin" symbolträchtig. Das Deutsch-Deutsche Museum erinnert neben einer Ausstellung mit einem original erhaltenden Grenzstreifen an diese Zeit und zieht damit jährlich mehrere zehntausend Besucher an. Hier entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs führt auch das Grüne Band und der europäische Fernradweg "Iron Curtain Trail".
Das Vogtland gehörte auch zu den Vorreitern der politischen Wende und zur Überwindung der Teilung. In Plauen fand 1989 die erste Demonstration statt, bei der die DDR-Staatsmacht kapitulierte und zurückweichen musste. Das Wendedenkmal und zahlreiche Gedenktafeln entlang der einstigen Demonstrationsroute erinnern an die Friedliche Revolution. Gemeinsam mit der Partnerstadt Hof veranstaltet Plauen u.a. geführte Wanderungen entlang der Grenze und deutsch-deutsche Filmtage.
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses 50-Einwohner-Dorf am Ende der Welt, das wie sein ...
Foto: Archiv FVV Rosenbach e.V. / A. Wetzel
Das Grüne Band im Vogtland

Foto: Freiträumer GmbH / Ramona Goldstein
Video: Freiträumer
Empfehlungen für Wander- und Radtouren
Erinnerungsorte für Zeitgeschichte im Vogtland
Die Friedliche Revolution in Plauen

Foto: Archiv Stadt Plauen
Stadtführung

Foto: Archiv Stadt Plauen
Begeben Sie sich gemeinsam mit einem kundigen Stadtführer auf die Spuren der Friedlichen Revolution und des Aufbruchs und erfahren Sie viel Unbekanntes über den heißen Herbst 1989 in Plauen:
https://www.plauen.de/de/tourismus/fuehrungen-rundfahrten/fuehrungen.php

Ehemaliger Luftschutzkeller mit Exponaten aus der Zeit der Bombenangriffe 1944/45
Weitere Institutionen und Vereine bringen Einheimischen und Gästen die jüngere deutsche Geschichte im Vogtland nah.

Foto: Archiv TVV / Tino Peisker
- Tourist-Information der Stadt Plauen: www.plauen.de/tourismus
- Kultur- und Kommunikationszentrum Malzhaus Plauen: www.malzhaus.de
- Partnerstädte Hof und Plauen: www.hof-plauen-89.de
- Vogtland 89 e.V.: www.vogtland89.de
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice