Städteperlen & Genuss
Vogtland Flair

Liebhaber von Kunst, Architektur und Musik können im Vogtland in immer neuen Highlights schwelgen: Zwischen Bad Elster und Gera, entlang der beschaulich dahin fließenden Weißen Elster, gibt es drei prächtige Theaterbauten, wertvolle Sammlungen in Museen und mondäne Bauten zwischen Bäderarchitektur und Bauhaus zu entdecken. Dass diese Reise auch kulinarisch unvergesslich bleibt, dafür sorgen beliebte Cafés und Restaurants. Sie sind herzlich eingeladen zu einer kulturell bereichernden Reise. Erleben Sie das Vogtland Flair!
Video: Archiv TVV Video: Vogtland
Städteperlen im Vogtland
Die Städte Plauen, Greiz und Gera kann man gut und gern als „Vogtland-Perlen“ bezeichnen. Denn von hier aus lässt sich die Schönheit der Region am besten erfahren – im wahrsten Sinne des Wortes: Wer hier sein „Basislager“ aufschlägt, ist nur einen Katzensprung von den schönsten Orten des Vogtlands entfernt. Die Spitzenstadt Plauen zeichnet sich durch Lebendigkeit, Gastfreundlichkeit und eine Mischung aus Geschichte und Moderne aus. Gleich drei faszinierende Schlösser erzählen in Greiz vom„Glanz und Gloria“ eines Fürstentums. Und die Otto-Dix-Stadt Gera besitzt mit ihrem Stadtteil Untermhaus eine einzigartige Flaniermeile.
Bad Elster, die Kultur- und Festspielstadt, bietet hingegen Natur, Kultur und Gesundheit als klangvolle Aufenthaltskomposition. Sachsens traditionsreichstes Staatsbad erstrahlt dabei seit kurzem in einem völlig neuen Licht: die Gäste erwartet in den Königlichen Anlagen eine neue, faszinierende Erlebnis- und Lichterwelt.
BAD ELSTER – FLAIR IN NEUEM LICHT

Bad Elster, die Kultur- und Festspielstadt, bietet Natur, Kultur und Gesundheit als klangvolle Aufenthaltskomposition.
In seinen weitläufigen, historischen Parkanlagen und der mondänen Bäderarchitektur eröffnet sich den Gästen eine einzigartige Erholungslandschaft, die von berühmten Gartenarchitekten Europas ganz bewusst für diesen Zweck gestaltet wurde. Genießen Sie das Flair aus imposanter Architektur, meisterhafter Gartenbaukunst und einem europaweit einmaligen Illuminationserlebnis!
Mit Veranstaltungsbesuchern aller Generationen präsentiert die Bad Elster immer auch ein besonderes Flair als kulturelles Zentrum im Herzen Europas. Das harmonische Ensemble der über 170-jährigen historischen Parkanlagen aus farbenprächtigem Blütenmeer, reizvollen Themengärten und Kleinoden rund um die stilprägenden Bauten der Bäderarchitektur und den Veranstaltungsstätten ist ein kulturelles Erbe sächsischer Geschichte und ein touristisches Aushängeschild im Kulturreiseland Sachsen. Den besonderen Erlebniswert kann man hiermit schwebenden Auszeiten in der Soletherme & Saunawelt Bad Elster oder im Wohlfühlzentrum des historischen Albert Bades königlich genießen. Dazu laden Erlebnisangebote wie die traditionsreiche Heilwasserverkostung im Quellentempel der Marienquelle, die eindrucksvolle Ausstellung im Sächsischen Bademuseum, ein moderner Fitness- und Motorikpark®, verschiedenste Themenführungen und Kunstausstellungen in die Königlichen Anlagen ein.
Erlebnis-Highlights Bad Elster
Kulinarik-Genuss in Bad Elster
Genusswandern in Bad Elster
PLAUEN – STADT MIT FLAIR

Malerisch eingebettet im Tal der Weißen Elster liegt Plauen. Die Spitzenstadt ist durch ihre zentrale Lageund das vielfältige Beherbergungsangebot bestens für eine Städtereise geeignet und idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in das gesamte Vogtland. Die Stadt zeichnet sich durch Lebendigkeit, Gastfreundlichkeit und eine Mischung aus Geschichte und Moderne gepaart mit Kultur, Natur und Kulinarik aus. Bei einem Bummel durch die historische Altstadt kann man, neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, auch kleine Gassen und liebliche Plätze entdecken. Bezaubernde kleine Geschäfte laden zum Stöbern ein und verführen mit regionalen Produkten und Köstlichkeiten. Genuss pur verspricht eine Auszeit in den urigen Altstadtlokalen mit traditioneller vogtländischer Küche, kleinen Cafés, gemütlichen Biergärten und am Stadtstrand.
Erlebnis-Highlights Plauen
Stadtrundgänge Plauen
Kulinarik-Genuss in Plauen
GREIZ ZWISCHEN HISTORIE UND MODERNE

Malerisch im Elstertal des Vogtlandes gelegen, blickt Greiz auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die Monarchie hinterließ ihre Spuren. Gleich drei faszinierende Schlösser erzählen vom „Glanz und Gloria“ des Fürstentum Reuß älterer Linie. Eine erstarkende Textilindustrie mit Weltruhm prägte die Stadt mit den kleinen Weberhäuschen und prächtigen Fabrikantenvillen in Jugendstil und Gründerzeit gleichsam. Wer das Beson-dere sucht, findet es in den kleinen Nebenstraßen und Gassen der Stadt. Im Fürstlich Greizer Park finden Sie Ruhe und Entspannung, zahlreiche Restaurants und Cafés locken mit vogtländischen Gaumenfreuden und die Vogtlandhalle verspricht einzigartigen Hörgenuss.
Erlebnis-Highlights Greiz
Kulinarik-Genuss in Greiz
Stadtrundgänge Greiz
Otto-Dix-Stadt Gera & Umgebung

Gera wird auch als Tor zum Vogtland bezeichnet. Hier errichteten die Vögte im 12. Jahrhundert einen ihrer Herrschaftssitze. Aus der Ära ihrer Nachkommen, dem reußischen Fürstenhaus, haben sich einige bedeutende Anlagen erhalten. So besitzt Gera mit seinem historischen Stadtteil Untermhaus eine einzigartige Flaniermeile voller kleiner und großer Lokale. Das Geburtshaus des berühmten Malers und Grafikers Otto Dix (1891–1969) beherbergt eine der wichtigsten Dix-Sammlungen mit Werken aus allen Schaffensperioden – von den impressionistischen Anfängen bis zum letzten Selbstporträt.
Erlebnis-Highlights Gera
Kulinarik-Genuss in Gera & Umgebung
Stadtrundgänge Gera
KULINARISCHE ENTDECKUNGEN
Das Vogtland ist bekannt für seine gute Küche. In vielen Gasthöfen und Restaurants werden Sie hier kulina-risch verwöhnt und können regionale Spezialitäten in schönster Umgebung genießen. Der Duft von Braten, Soße und frisch gemachten Klößen gehört zu dieser Region und löst wohl bei vielen Erinnerungen an gemeinsame Mittagessen mit der ganzen Familie aus. Kulinarisch hat das Vogtland eine Menge zu bieten - egal ob in den Restaurants, Gasthöfen, Cafés oder Hofläden.
Architektur im Vogtland
Brückenbaukunst der Superlative
Es war Mitte des 19. Jahrhunderts als die sächsisch-bayrische Eisenbahngesellschaft eine neue Eisenbahnlinie zwischen Leipzig und Nürnberg beschloss. Die Herausforderung war eine Konstruktion zu entwickeln, die das tiefe Tal der Göltzsch überwinden konnte. Trotz eines großen Preisausschreibens des Projektes berücksichtigte keiner die Statik, sodass letztendlich der in Wernesgrün geborene Professor Johann Andreas Schubert unter Berücksichtigung ausgezeichneter Vorschläge einen eigenen Entwurf vorlegte – eine Ziegelbrücke von 78 Meter Höhe und mehr als einem halben Kilometer Länge.
Es dauerte viele Monate, bis die Sächsisch-Bayerische Eisenbahngesellschaft den Grundstein für ein Brückenbauprojekt legen konnte, das es in dieser Form noch nie gegeben hatte. Durch unerwartete Komplikationen beim Bau der Pfeiler, wurden die Anfangs geplanten gleichmäßigen Bögen auf Vorschlag von Oberbauleiter Wilke mittig durch zwei große Bögen ergänzt.
Es waren in der Hauptzeit über 1700 Arbeiter monatlich auf der Baustelle tätig, circa 23.000 Bäume wurden für ein Gerüst gefällt und täglich bis zu 150.000 Ziegelsteine gebrannt, zur Baustelle gebracht und vermauert. In schwerster Handarbeit gelang es von 1846 bis 1851 sowohl die Göltzschtalbrücke, als auch ihre „kleine Schwester“ die Elstertalbrücke bei Plauen in gleicher Zeit zu erbauen.
Heute erstrahlen die rund 26 Millionen verbauten Ziegelsteine als das eindrucksvollste Bauwerk des gesamten Vogtlands. Nach Wiederherstellung im Jahre 1950 erscheint auch die Elstertalbrücke wieder in ihrer ursprünglichen Pracht.
Industriekultur
Das Kulturdenkmal Weisbachsches Haus in Plauen bildet als bedeutendes Manufakturgebäude der industriellen Entwicklung Sachsens einen wichtigen Teil des industriekulturellen Erbes der Stadt. Hier zu Fuße der historischen Altstadt entsteht derzeit das Kreativquartier Elsteraue mit der „Fabrik der Fäden“ als neuen Erlebnisort für das Thema Plauener Spitze. Zusammen mit den Weberhäusern und der Hempelschen Fabrik lässt sich hier schon jetzt die reiche Industriegeschichte Plauens kennenlernen. Darüber hinaus bietet Plauen eine Vielzahl an Gründerzeit- und Jugendstilhäusern mit prachtvollen Fassaden.
Jugendstil
Neben Metropolen wie Barcelona,Brüssel oder Riga, gehört auch Greiz zur internationalen Interessengemeinschaft von Städten mit Jugendstil. Dass es in Greiz eine so große Zahl davon zu entdecken gibt, mag auf den ersten Blick erstaunen. In der ehemaligen Hauptstadt des Fürstentums Reuß Ä.L., die im 19. Jh. einen Aufschwung ihrer Textilindustrie erlebte, gab es eine Reihe aufgeschlossener Bauherren und Architekten, die sich des zeitgenössischen Stils annahmen. Ein Spaziergang durch das historische Stadtzentrum verspricht ein echtes Architektur-Erlebnis. Vom Charme prächtiger Gründerzeitvillen können Sie sich auch bei einem Rundgang durch die Greizer Neustadt verzaubern lassen.
Villen- und Bauhaustour in Gera
Die Villentour zeigt die architektonische Vielfalt der noch zahlreich erhaltenen Fabrikantenvillen vom19. bis zum 20. Jahrhundert. Geraist vor allem die Stadt mit denmeisten Baudenkmälern aus derZeit des Bauhauses in Thüringen. Fabrikanten, aber auch wohlhabende Bürger der Stadt fanden an der neuen Architektur Gefallen und ließen sich Häuser und Fabriken bauen. Thilo Schoder, Meisterschüler Henry van de Veldes, gilt als der konsequenteste Vertreter des Neuen Bauens in Thüringen.Die Bauhaustour - ob zu Fuß oderper Bus – macht das Flair der 1920er Jahre spürbar.
Umgebindehäuser
Historische Fachwerk- und Umgebindehäuser kennzeichnen den ländlichen Flair und finden sich auch im Vogtland. Gute erhaltene Umgebinde- und Fachwerkhäuser können Sie unter anderem bei einem Dorfspaziergang im Thüringer Vogtland, z.B. in Langenwetzendorf, Weckersdorf oder Korbußen besichtigen. Im sächsischen Teil der Region finden Sie besonders gut erhaltene Bauwerke im Oberen Vogtland wie in Raun, dem Vogtländischen Freilichtmuseum Landwüst und Eubabrunn, aber auch in Oberlauterbach und Plauen.
Themen rund um das vogtländische Flair
Im Vogtland finden Sie überall Orte mit traditionsreicher Geschichte und liebevollem Charme. Spannende Museen liefern faszinierende Einsichten. Tauchen Sie außerdem ein in die Geheimnisse eines jahrhundertealten Handwerks und lauschen Sie den Klängen von Musikinstrumenten! Vielfältige Park- und Gartenanlagen laden ein zum Verweilen und Flanieren.
Weitere vogtländische Städte laden zu Entdeckungstouren ein
AUTOFREI - DAS VOGTLAND ERFAHREN

Das Auto einmal stehen lassen und die Ferienregion Vogtland und viele Ausflugsziele ganz entspannt mit Bus und Bahn entdecken – im Vogtland geht das besonders gut mit den Angeboten des Verkehrsverbundes Vogtland im komfortablen Vogtlandnetz.
- Tourismus- und Verkehrszentrale Servicetelefon 03744 19449
Für Ihre Ausflugsplanung mit dem ÖPNV ist die App VVV mobil ein guter Begleiter. VVV mobil bietet Abfahrts- und Ankunftszeiten in Echtzeit, Verbindungen von Start- zum Zielpunkt, aktuelle Meldungen sowie das passende und vergünstigte Ticket für Fahrten als HandyTicket.
URLAUBSPLANUNG LEICHT GEMACHT

Im Vogtland-Tourismus-Prospektshop finden Sie informative Broschüren, Prospekte und Karten rund um Ihren Urlaub im Vogtland. Diese liefert Ihnen alle Infos für Ihre Urlaubsvorbereitung.
Bestellen Sie ganz einfach direkt hier im Shop oder per E-Mail Ihre persönlichen Exemplare!
DIE VOGTLAND-APP - IHR INTERAKTIVER REISEFÜHRER

Die kostenfreie App bietet Ihnen jede Menge nützliche Informationen rund um Ihren Urlaub im Vogtland, Wander- und Radtouren, Unterkünfte, Ausflugsziele u.v.m.:
- Tourendarstellung und Tourenplaner
- Darstellung POI´s (Sehenswürdigkeiten/Serviceleistungen) und TopTipps
- Veranstaltungsdatenbank und Fahrplanauskunft
- Verlinkung Social Media
- Kompassdarstellung und Positionsbestimmung
- Offline Speicherung und Merkzettel
- Audio-Guide
Video: chursaechsische
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice