Sprache auswählen

Wissenswertes zum Urlaubsziel

Reiseregion Vogtland

Göltzschtalbrücke
Die Region Vogtland ist ideal für alle, die einen aktiven Erlebnisurlaub verbringen möchten. Quer durch das Vogtland, vom sächsischen Bad Elster im Süden bis ins thüringische Bad Köstritz im Norden, verläuft der Elsterradweg - einer der beliebtesten Radwege Mitteldeutschlands. Daneben locken 5 Qualitätswanderwege und abwechslungsreiche Tageswandertouren Wanderfreunde jeden Alters und jeder Kondition. Gesundheitsförderung gepaart mit Kulturgenuss verspricht die südlichste Ecke mit den Sachsischen Staatsbädern. Verteilt auf die ganze Region finden Sie imposante Burgen und Schlösser, die mit sehenswerten Ausstellungen und Festen zum Besuch einladen. Nicht zuletzte wegen einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und Ausflugszielen ist das Vogtland vor allem auch für Familien ein perfektes Reiseziel. 

Geografie

Foto: Archiv TVV

Die Urlaubsregion Vogtland befindet sich im Vierländereck von Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen. Dank der zentralen Lage in Mitteldeutschland ist das Vogtland sehr gut per Bus, Bahn oder Auto zu erreichen. 

Es besteht ein Unterschied zwischen der Region Vogtland und dem Vogtlandkreis. 

  • Der Vogtlandkreis wurde am 01.01.1996 aus den fünf ehemaligen Landkreisen Plauen, Oelsnitz, Reichenbach, Auerbach und Klingenthal gebildet.
  • Die Gesamtregion Vogtland besteht aus dem sächsischen Vogtland (Vogtlandkreis), dem Thüringer Vogtland (Landkreis Greiz, Stadt Gera, Stadt Schleiz [Saale-Orla-Kreis] ), dem bayerischen Vogtland (Landkreis Hof/Selb) und dem böhmischen Vogtland in Tschechien.

Der Tourismusverband Vogtland e.V. vertritt die touristische Region des sächsischen und des Thüringer Vogtlands sowie die Region Kuhberg (Schönheide, Steinberg, Stützengrün).

 

Die Topografie des Vogtlands ist gekennzeichnet von Feldern, Wiesen und sanften Hügeln mit viel Wald, was eine typische Mitttelgebirgslandschaft charakterisiert. Der südliche Teil der Region ist Bestandteil des Naturparks Erzgebirge/Vogtland.


Geschichte des Vogtlands

Osterburg Weida Foto: Archiv TVV/S.Theilig

Die Geschichte des Vogtlands reicht mehr als 800 Jahre zurück. Eine Urkunde von 1209, in der es um Stiftungen des Klosters Mildenfurth geht, weist sich erstmals ein Angehöriger der Herren von Weida als Vogt aus. Als seine Dienstmannen wurden sie vom deutschen Kaiser mit der Landesherrschaft dieser Region beauftragt, für die sich als "terra advocatorum" (Land der Vögte) der Name Vogtland einbürgerte und bis heute die Indentität ihrer Einwohner prägt. 

Das Auseinanderstreben der einzelnen Vogtslinien von Weida, Gera, Plauen und Greiz trug auch zum Verlust ihres Gebiets in der heutigen Vierländerregion Ostthüringen, Westsachsen, Oberfranken und Westböhmen bei. Doch übten die Nachkommen der Vögte, die Grafen und späteren Fürsten von Reuß, bis 1918 die Herrschaft über das heutige Thüringer Vogtland aus.

Mehr zur historischen Entwicklung der Region erfahren Sie auf dem "Kulturweg der Vögte".


Zahlen & Fakten

  • Fläche: 2.493 km2 (sächsisches und Thüringer Vogtland)
  • Einwohner: ca. 430.000
  • höchste Erhebungen: Schneehübel (974 m),  Aschberg bei Klingenthal (936 m), Schneckenstein (883 m)
  • Wandern: > 3.000 km Wegenetz, 5 Qualitätswanderwege
  • Radfahren: > 2.000 km Radwege, Bikewelt Schöneck
  • Skifahren: 450 km Loipen, 4,5 km Skipisten
  • größte Flüsse: Weiße Elster, Zwickauer Mulde, Göltzsch
  • Übernachtungszahlen: rund 1,8 Mio./Jahr
  • Gästeankünfte: rund 540.000/Jahr

Vogtland - Landkreise


Städte und Kommunen im Vogtland

Die größten Städte im sächsischen Vogtland sind Plauen, Reichenbach, Auerbach und Oelsnitz.

Die größten Städte im Thüringer Vogtland sind Greiz, Gera, Schleiz, und Weida.

 

Tipp: mehr als 70 Orte tragen die Endung “-grün”, zum Beispiel Vogelsgrün, Rempesgrün, Reumtengrün.

 

47 Einträge

Der länderübergreifende Tourismusverband Vogtland ist mit seinen über 300 Mitgliedern die touristische Dachorganisation des sächsischen und thüringischen Vogtlands. Hier finden Sie unsere Mitglieder ...

Vogtland - Sinfonie der Natur

Teilregionen im Vogtland

Foto: Archiv TVV/Meier Werbung

Die Reiseregion Vogtland besteht aus verschiedenen, sowohl landschaftlich als auch charakterlich unterschiedlichen Teilregionen. Jede hat ihr Besonderheiten, die es zu entdecken lohnt!

Thüringer Vogtland

  • Nördliches Vogtland rund um Bad Köstritz und Ronneburg
  • Stadt Gera
  • Rund um das Zeulenrodaer Meer
  • Greiz

Sächsisches Vogtland

  • Göltzschtal & Kuhberggebiet
  • Plauen und Vogtländische Schweiz, Vogtländisches Mühlenviertel & Burgsteingebiet
  • Bäderregion & Oelsnitz
  • Musikwinkel & Waldgebiet

Staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte des Vogtlands

Staatlich anerkannte Kurorte

Die sächsischen Staatsbäder Bad Brambach und Bad Elster bilden das Zentrum der vogtländische Kur- und Bäderregion.

Staatlich anerkannte Erholungsorte

sächsisches Vogtland:

  • Auerbach OT Beerheide und Schnarrtanne
  • Grünbach
  • Muldenhammer OT Morgenröthe-Rautenkranz
  • Plauen OT Jößnitz/ Steinsdorf
  • Schöneck OT Eschenbach/ Kottenheide

Thüringer Vogtland:

  • Stadt Zeulenroda

Bekannte Vogtländer

Das Vogtland hat viele bedeutende Persönlichkeiten: Erfinder, Künstler, Raumfahrtpioniere, Sportler und und und. Viele ihrer Lebenswerke können Sie heute in Museen und Ausstellungen besichtigen, sogar das Gefühl einmal Skispinger zu sein ist hier möglich.

Persönlichkeiten aus früheren Zeiten:

  • Johann Friedrich Böttger, geb. in Schleiz, Thüringer Vogtland - Erfinder des weißen Porzellans
  • Sigmund Jähn, geb. in Morgenröthe-Rautenkranz, sächsisches Vogtland - erster deutscher Kosmonaut
  • Ulf Dietrich Merbold, geb. in Greiz - Physiker und Astronaut
  • Erich Ohser, geb. in Untergettengrün (Adorf) - Zeichner der Bildgeschichten von „Vater und Sohn“ (e.o. plauen)
  • Julius Mosen, geb. in Marieney - Schriftsteller

  • Friederike Caroline Neuber, geb. in Reichenbach - Schauspielerin/Autorin

  • Johannes Andreas Schubert, geb. in Wernesgrün - Ingenieur/Professor (statische Berechnungen für den Bau der Göltzschtalbrücke)

  • Harry Glaß, geb. in Klingenthal - Deutscher Skispringer/Olympiagewinner

  • Hans Beck, geb. in Greiz - Erfinder des Spielzeugs Playmobil
  • Otto Dix, geb. in Untermhaus - Maler und Grafiker

Persönlichkeiten aus der Gegenwart:

  • Ulf Dietrich Merbold, geb. in Greiz - Physiker und Astronaut

  • Olaf Ludwig, geb. in Gera - Radsportler

  • Heike Drechsler, geb. in Gera - Leichtathletin
  • Stefanie Hertel, geb. in Oelsnitz - Sängerin

  • Nico Müller, geb. in Rodewisch, aufgewachsen in Klingenthal - Opernsänger und Gesangspädagoge

  • Katrin Weber, geb. in Plauen - Kabarettistin/Moderatorin

  • Olaf Schubert (alias Michael Haubold), geb. in Plauen - Comedian, Musiker


Vogtland - Kulturerbe

Foto: Archiv Erlebniswelt Musikinstrumentenbau

Immaterielles Kulturerbe im Vogtland

UNESCO-Weltkulturerbe

  • Die Göltzschtalbrücke gilt als das Wahrzeichen des Vogtlandes. Das historische Viadukt soll Unesco-Weltkulturerbe werden. Die Bewerbung wurde im April 2021 eingereicht und im September 2021 durch den Freistatt Sachsen bestätigt. Der weitere Auswahlprozess wird noch einige Jahre dauern.

Typisch Vogtland

Vogtländische Trachten Foto: Archiv TVV/M.Daßler
  • vogtländischer Dialekt
  • der Kartoffelanbau in Deutschland begann im Vogtland
  • besondere vogtländische Speisen: Grüne Klöße, Bambes, Kartoffelkuchen, Schwammespalken
  • vogtländische Tracht in dunklen Farbtönen, braun über blau bis violett

14 GUTE GRÜNDE FÜR DAS VOGTLAND

Es gibt viele Gründe für eine Reise ins Vogtland und die meisten davon sind grün. Naturbelassene grüne Wälder und Landschaften werden zum Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Weite grüne Gebirgswiesen erfreuen das Auge und machen Lust auf ein Familienpicknick im Grünen – Panoramablick inklusive. Und wer die kulinarischen Köstlichkeiten des Vogtlands erkunden möchte, kommt an den berühmten „Grünen Klößen“ nicht vorbei. So kommt es wohl auch, dass im einstigen Land der Vögte von Weida, Gera und Plauen heute rund 70 Orte das Wörtchen „grün“ im Namen führen. 

Ob jung oder alt, Kulturinteressierte, Sportler oder Erholungssuchende – das Vogtland hat für jeden Gast etwas zu bieten:  

  1. Naturerlebnisse
  2. Panoramablicke
  3. Schneckenstein – einziger oberirdischer Topas-Fels der nördlichen Hemisphäre
  4. Talsperren und Gewässer
  5. ländliche Idylle und städtisches Flair
  6. geschichtsträchtige Bauwerke
  7. größte Ziegelsteinbrücke der Welt – die Göltzschtalbrücke
  8. eine der modernsten Großschanzen Europas
  9. Musikkultur und Theatertradition
  10. traditioneller Musikinstrumentenbau
  11. Plauener Spitze
  12. Kulinarik
  13. Mineralheilquellen, Naturmoor, Sole und Radon
  14. herzliche Gastgeber

Also dann: Bereit für die Reise ins Grüne?


URLAUBSPLANUNG LEICHT GEMACHT

Foto: CC BY-SA, Archiv TVV

Im Vogtland-Tourismus-Prospektshop finden Sie informative Broschüren, Prospekte und Karten rund um Ihren Aufenthalt im Vogtland. 

Bestellen Sie diese und weiter ganz einfach direkt hier im Shop oder per E-Mail Ihre persönlichen Exemplare! 

Foto: Archiv TVV/Landratsamt Greiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur  Verifizierter Partner  Explorers Choice