Typisch Vogtland
Industriekultur & Bergbau

Eine Region reicher Industriegeschichte
Die Göltzschtalbrücke als das Wahrzeichen des Vogtlands ist ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst. Zusammen mit der Elstertalbrücke verfügt damit die Region über die zwei größten Ziegelsteinbrücken der Welt. Die Eisenbahntradition wird auch auf beliebten Museumsstrecken wie in Schönheide oder auf der Wisentatalbahn gepflegt.
Für das thüringische und sächsische Vogtland spielt vor allem die Textilbranche eine große Rolle. Die Stickerei und Spitzenherstellung verhalf Plauen um 1900 zu Weltruhm und Wohlstand. Heute wird hier das Thema im Spitzenmuseum sowie in der Schaustickerei vermittelt. Mit dem Weisbachschen Haus als künftiges "Textil- und Erlebniszentrum Plauener Spitze" verfügt die vogtländische Metropole zudem über das bedeutendste, noch bestehende Manufakturgebäude Sachsens. Zahlreiche Stickereibetriebe und andere Unternehmen der Textilbranche im Vogtland öffnen ihre Tore für interessierte Besucher, bieten Schauvorführungen und einen Fabrikverkauf.
Das Vogtland überzeugt aber auch "unter Tage". Besucherbergwerke in Plauen, in Reichenbach und am Schneckenstein ziehen Jahr für Jahr viele Besucher in ihren Bann. Seit der Bundesgartenschau 2007 präsentieren sich zudem sanierte Bergbauflächen unweit von Gera unter dem Namen Neue Landschaft Ronneburg® als touristisch erlebbarer Landschaftspark mit Wander- und Radwegen, Schaubergwerk, Kletterturm, Veranstaltungsbühne und Erlebnisbrücke.
Bedeutende Orte der Industriekultur im Vogtlandkreis sind in der Sächsischen Route der Industriekultur miteinander verbunden.
Industrie.Kultur.Rallye
Ein Highlight im Jahr der Industriekultur Sachsen ist die sogenannte Industrie.Kultur.Rallye. Durch das gemeinsame Entdecken und Erleben wird das industriekulturelle Wissen auf eine niedrigschwellige Art und Weise vermittelt. Zu jedem Punkt gibt es eine interessante Geschichte oder eine Anekdote, die das Objekt beschreiben und ein Gefühl für die Zeit und das Leben in der Epoche der Industrialisierung geben. Unternehmen Sie mit diesem Video einen virtuellen Stadtrundgang in Markneukirchen auf den Spuren des Musikinstrumentenbaus. Ihre eigene Führung vor Ort können Sie im Musikinstrumentenmuseum reservieren: https://www.museum-markneukirchen.de/veranstaltungen.html
Video: GO MEDIENDESIGN
Orte der Industriekultur im Vogtland
Auf den Spuren der Industriegeschichte im Vogtland
Wandeln Sie auf den Spuren der einzigartigen Plauener Textilgeschichte und werden Sie Zeuge der rasanten industriellen Entwicklung der Stadt seit ...
Bergbaugeschichte
Ausgewählte Bergwerke, Ausstellungen und Erlebnisorte
Wanderungen und Radtouren erschließen die Bergbauregionen im Vogtland
Auf insgesamt 23 km wird entlang der 'Bergbauroute' an die Geschichte des ehemaligen Bergbaus im Ronneburger Revier erinnert.
Ein Bergbau historische Rundwanderweg durch die höchstgelegene Stadt des Vogtlandes
Beeindruckende Aussichten auf und um Schöneck sowie das gesamte Vogtland können Sie bei diesem Rundwanderweg erblicken.
Die Fahrt führt Sie über sehr schöne Dörfer durch das reizvolle Sprottetal bis nach Blankenhain und zurück nach Ronneburg. Dabei durchfahren Sie ...
"Wie könnte denn heute die Welt noch bestehn, wenn keine Bergleut' wär'n? Glück auf! Es kommt alles ...
Auf etwa 12 km wird auf diesem Wanderweg das Thema Bergbau im Vogtland anschaulich vermittelt.
Tourismusverband Vogtland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice