Typisch Vogtland
Hof & Handwerk

Hofladenroute

Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe haben in der Region eine sehr große Tradition. Besuchen Sie auf der bereits 2006 entwickelten Hofladenroute ...
Hofläden & Direktvermarkter
Übersichtskarte
Erlebnisorte für Handwerk & Traditionen im Vogtland
Die Wahrung des kulturellen Erbes und der Stolz der Handwerkstradition sind dem Vogtländer eigen. In zahlreichen Familienunternehmen wurden Maschinen, Muster und Geschichten der Vorfahren bewahrt. Dies ermöglicht dem neugierigen Besucher heute einen Einblick in das Leben und die Traditionen des Vogtlands. Es sind vor allem die zahlreichen Heimat- und Freilichtmuseen, die diese Überlieferungen vermitteln.
Von Mühlen und Müllerburschen

Tipps für Wanderungen & Radtouren
Osterpfad Vogtland - die Erlebnisroute für die Ostertradition

Liebevoll gestaltete Osterbrunnen, Ausstellungen und Verkaufsstände locken Jahr für Jahr zur Osterzeit tausende Besucher ins Vogtland. Der Osterpfad ist DIE Erlebnisroute für gel(i)ebte Ostertraditionen im Vogtland und verbindet inzwischen 11 Orte mit Berga / Elster als zentralen Anlaufpunkt, wo die Idee im Jahr 2000 geboren wurde.
Jedes Jahr ist hier die größte Osterkrone Deutschlands zu bewundern. Sage und schreibe 15.000 handbemalte Eier fügen sich zu einem Anziehungspunkt für Einwohner und Besucher zusammen.
Was als kleines Projekt einst zwischen Westsachsen und Ostthüringen begann, haben fleißige Osterfrauen aus elf Standorten zu einem Frühlingserleben im Vogtland werden lassen. Über 40.000 handbemalte Ostereier und Osterschmuck werden an sechs Standorten im Zentrum von Berga/Elster ausgestellt. Das Anliegen ist es, die Bedeutung des Osterfestes sowie der entsprechenden Bräuche der Region zu stärken. Dazu zählt auch der Osterpfad Vogtland, der neben Berga/Elster als Hauptstandort nach Wolfersdorf, Waltersdorf, Greiz, Weida, Wünschendorf, Niederalbertsdorf, Fraureuth, Bad Elster, Neumarkt und Cheb/Eger führt.
Orte des Osterpfads
Urlaub auf dem Bauernhof
Landurlaub im Vogtland bedeutet nicht nur Abenteuer für die Kinder, sondern auch Entspannung für die Eltern. Erinnern ...
Vogtländische Traditionen
Vogtländische Trachten
Gestreifte dunkelfarbige lange Röcke, Schürzen, Blusen, Schultertücher, wattierte kurze Jacken, auch Spenzer genannt, sowie die reich geschmückte Buckelhaube – dies beschreibt eine typische feminine Volkstracht, welche sich um 1800 als Festtagsbekleidung in den Dörfern durchsetzte. Gegenwärtig tragen noch Heimatvereine wie der 1. Trachtenverein Vogtland, aber auch Chöre und Folkloregruppen zur Erhaltung dieses Stücks regionaler Volkskultur bei.
Erleben kann man die Trachten bald wieder beim Tag der Vogtländer im August in Schöneck und beim Sächsischen Landeserntedankfest vom 2.-4. Oktober in Oelsnitz/Vogtland.
Vogtländische Mundart
Wenn man im Vogtland unterwegs ist und auf die Sprache der Einheimischen achtet, wird man feststellen, dass es hier keine einheitliche Mundart gibt. Das Vogtländische gliedert sich in vier Untermundarten, die sich mehr oder weniger deutlich voneinander abheben, was man am Beispiel des Wortes Tannenzapfen erkennen kann:
- Das Kern- oder Mittelvogtländisch (Dreieck Mühltroff-Treuen-Oelsnitz), Begriff: Tannenzapfen = "Zeschen"
- Das Nord- oder Untervogtländisch (längs der Städtereihe Reichenbach-Mylau-Netzschkau-Elsterberg-Pausa), Begriff: Tannenzapfen = "Tannezapfm"
- Das Ostvogtländisch (Raum des Göltzschtal von Falkenstein bis Lengenfeld), Begriff: Tannenzapfen = "Kusteln"
- Das Obervogtländisch (eine Übergangsform zwischen dem Nordbayrischen und Kernvogtländischen, südlich der Linie Werda-Oelsnitz-Bobenneukirchen und Schöneck), Begriff: Tannenzapfen = "Bätz"
Begründet ist dies in den unterschiedlichen Besiedelungsstämmen. Zum einen siedelten im 7. und 8. Jahrhundert Sorben im Gebiet und zum anderen im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung im 11. und 12. Jahrhundert Slawen und Deutsche aus Franken, Thüringen und Sachsen. Zahlreiche Bücher in vogtländischer Mundart lassen den Leser schmunzeln, Trachten- und Mundartgruppen pflegen den Erhalt der „vogtländischen Sprache“.
Sammlungen und Ausstellungsorte zu Trachten im Vogtland
Tourismusverband Vogtland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice