Sprache auswählen

Spannende Expeditionen in die Tiefen des Vogtlands

Die Faszination der Welt „unter Tage“

Familie bestaunt den unterirdischen See im Besucherbergwerk Mühlwand bei Reichenbach
Schon seit jeher fühlt sich der Mensch von Höhlen wie magisch angezogen. Über hunderte Jahrtausende boten sie Schutz und Sicherheit, heute locken sie vor allem Forscher, Abenteurer und Ausflügler in ihre bizarren Welten. Ein guter Grund, auch im Vogtland mal auf Entdeckungsreise „unter Tage“ zu gehen. Denn hier faszinieren nicht nur die natürlichen Hohlräume: Die historische Bergbautradition hat ebenfalls etliche spannende Orte in der Unterwelt erschaffen, welche große und kleine Besucher in ehrfurchtsvolles Staunen versetzen.

Drachenhöhle Syrau

Foto: CC BY-SA, Archiv TVV/T.Peisker

Die einzige Schauhöhle Sachsens begeistert mit einzigartigen Tropfstein-und Sinterbildungen, unterirdischen Seen und faszinierendem Höhlenpanorama. Hier wird übrigens auch Whisky gelagert! Die unmittelbare Umgebungbietet eine ganze Erlebniswelt für aktive Familien:

  • Drachenrundweg
  • Drachenradweg
  • und Höhlenpark.

Highlight: Führung mit Lasershow und Gruppenfoto vor dem Höhlenpanorama

Besucherbergwerk „Grube Tannenberg“

Foto: Archiv Gemeinde Muldenhammer_EngelmannDesign

Das höchstgelegene und kälteste Besucherbergwerk Sachsens befindet sich im Vogtland: Die „Grube Tannenberg“am Schneckenstein in der Gemeinde Muldenhammer gewährt seit 1996 tiefe Einblicke in die frühere Arbeit in einem Erzbergwerk.

Highlight: Blick in einen der größten bergmännisch geschaffenen unterirdischen Hohlräume Sachsens mit darunterliegendem See

geöffnet
Besucherbergwerk "Grube Tannenberg"

Glück Auf! Unter Tage werden in Schneckenstein die Geschichten der vogtländischen Bergleute lebendig.

geöffnet
Topasfelsen "Schneckenstein"

Der weltweit einzige oberirdischer Topasfelsen ist eine geologische Besonderheit    

geöffnet
Vogtländisch-Böhmisches Mineralienzentrum Schneckenstein

Im Vogtländisch-Böhmischen Mineralienzentrum erwartet den Besucher eine reichhaltige Mineralien- und Bergbauaustellung.

Tropfsteingrotte Alaunwerk Mühlwand-Reichenbach

Foto: CC BY-SA, Archiv TVV/M. Daßler

Mitten im Grünen nahe der berühmten Göltzschtalbrücke gelegen, erzählt dieses einzigartige Alaunschiefer-Bergwerk vom typischen Bergbau des 18.

Jahrhunderts. Der unterirdische Rundgang hält auch manche Überraschung bereit – zum Beispiel farbenprächtige Stollen mit Tropfsteinen und Sintergebilden.

Highlight: die „Bunte Grotte“ auf der unteren Sohle

geöffnet
Tropfsteingrotte Alaunwerk Mühlwand-Reichenbach e. V.

In idyllischer Lage im nördlichen Vogtland, unweit der berühmten Göltzschtalbrücke, befindet sich dieses einzigartige Alaunschieferbergwerk mitten im Grünen.

Vom Alaunbergwerk Mühlwand nach Lengenfeld

Wanderung vom Schaubergwerk" Altes Alaunbergwerk"

Alaunbergwerk „Ewiges Leben“ Plauen

Foto: Archiv TVV

Fast 300 Jahre lang wurde auch mitten im Plauener Zentrum Alaunschiefergefördert. Im zweiten Weltkrieg wurde das Bergwerk als Luftschutzkellergenutzt und ist bis heute ein bedeutendes wichtiges Kleinod. Als einziges inSachsen zählt es zu den wenigen Besucherbergwerken in Deutschland, diebehindertengerecht ausgebaut sind. Das Bergwerk gehört mit zu den wenigen Besucherbergwerken in Deutschland und ist das einzige in Sachsen, welches behindertengerecht ausgebaut ist. 

Highlight: gehört mit Luftschutzmuseum und Zollkeller zum Ensemble „Plauen unter Tage erleben“

Alaunbergwerk "Ewiges Leben" Plauen

Fast 300 Jahre lang wurde in Plauen Alaunschiefer gefördert und die Bergwerksführungen entführen in diese Zeit.

Luftschutzmuseum Meyerhof

Ehemaliger Luftschutzkeller mit Exponaten aus der Zeit der Bombenangriffe 1944/45

Geraer Höhler

Foto: CC BY-SA, Archiv TVV/M.Daßler

Die künstlich angelegten Hohlräume unter den eigentlichen Wirtschaftskellern der Geraer Altstadt wurden früher zur Lagerung von Bier genutzt. Mehr

über die lokale Geschichte der Braukunst, den Bau und die spätere Nutzung der Geraer Höhler lässt sich auf dem rund 250 Meter langen Rundweg im Untergrund in Erfahrung bringen.

Highlight: das jährliche Höhlerfest

geöffnet
Historische Geraer Höhler

Ein unterirdischer Rundgang durch Geras Brau- und Biergeschichte. Der rund 250 m lange unterirdische Rundgang bietet Wissenswertes über das Bierbrauen und den Bierverkauf in alter Zeit, über den Bau der Höhler und deren spätere Nutzung.  

geöffnet
Museum für Naturkunde Gera

Das Museum für Naturkunde Gera befindet sich im ältesten erhaltenen Bürgerhaus in Geras Altstadt, im „Schreiberschen Haus“ und bietet vielfältige Exponate aus der Pflanzen- und Tierwelt.


weitere Ausflugsziele rund um Bergbau und Mineralien im Vogtland

Vogtländisches Bergbaumuseum

Das Vogtländische Bergbaumuseum Netzschkau bietet Ihnen einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Bergbaus und zeigt die Bergbautechnik in ihrer Entwicklung von 1945 bis 1990. 

geöffnet
Schaubergwerk Ronneburg

Das vom Bergbauverein Ronneburg e.V. betriebene Schaubergwerk informiert über den Uranerzbergbau im Ronneburger Revier.

Wismut "Objekt 90"

Im Wismut*Objekt90 wird erstmals das komplexe Thema Wismut in seiner Gesamtheit präsentiert. 

geöffnet
Bergbauroute

Auf insgesamt 23 km wird entlang der 'Bergbauroute' an die Geschichte des ehemaligen Bergbaus im Ronneburger Revier erinnert.

Bergbaulehrpfad für Kinder in Seelingstädt

"Wie könnte denn heute die Welt noch bestehn, wenn keine Bergleut' wär'n? Glück auf! Es kommt alles von'n Bergleut' her."

geöffnet
Lehr- und Wanderpfad Vogtländischer Bergbau

Auf etwa 12 km wird auf diesem Wanderweg das Thema Bergbau im Vogtland anschaulich vermittelt.

Mineraliengewölbe im Schloss Voigtsberg

Im historischen Gewölbekeller der Burg befindet sich das »Mineraliengewölbe Oelsnitz« mit einer Sammlung wertvoller Mineralien des sächsischen Vogtlandes.

geöffnet
Vogtl. Goldmuseum & Naturalienkabinett

Die thematischen Schwerpunkte im Vogtländischen Goldmuseum und Naturalienkabinett sind die Goldvorkommen des Vogtlandes und weit darüber hinaus.  Auch der größte sächsische Naturgold-Fund ist hier zu Hause!

Gesteinsgarten im Pfaffengut Plauen

Erlebne Sie Erdgeschichte zum Anfassen! Auf dem Gelänbde des Pfaffengut PLauen wartet ein umfangreich angelegter Gesteinsgarten auf kleine und große Entdecker!

geöffnet
Erlebnisgarten Terra Viva

Teil des Höhlenparks an der Drachenhöhle Syrau, der an verschiedenen Stationen Erdgeschichte erlebbar macht

Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur  Verifizierter Partner  Explorers Choice