250 km von der Quelle der Weißen Elster bei Aš bis zur Mündung in Halle/Saale
Der Elsterradweg

Durch grüne Wälder, entlang blühender Wiesen, durch interessante Städte und idyllische Dörfer führt der Elsterradweg auf ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in Sachsen-Anhalt.
Dabei ist der Elsterradweg kein typischer Flussradweg - er verläuft nicht immer in direkter Flussnähe, manche Abschnitte sind recht anspruchsvoll und nur für geübte Radfahrer geeignet. Jedoch hat der Elsterradweg seinen ganz eigenen Charme, begeistert mit Ursprünglichkeit sowie landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten.
Der Elsterradweg
Die Routenführung ist durch unterschiedliche Wegbeschaffenheit gekennzeichnet: der Elsterradweg verläuft mal auf Waldwegen, mal auf asphaltierten Radwegen und ab und an auch auf ruhigen kleinen Landstraßen. Oft, aber nicht immer, erfolgt die Routenführung flussnah.
Der erste Teil des Radweges durch das sächsisch-thüringische Vogtland ist zum Teil recht bergig und eignet sich besonders für erfahrene Tourenfahrer. Hier ist man am besten mit einem Mountainbike oder E-Bike unterwegs. Familien mit Kindern sollten den Einstieg ab Gera flussabwärts wählen.
Radfahren entlang der Weißen Elster
Der Elster-Radweg führt ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in Sachsen-Anhalt.
Nach Start auf tschechischer Seite geht es etwa 15 km bis zur deutschen Grenze. Ab hier führt der Elsterradweg im Vogtland. Die Region ist ideal für alle, die einen aktiven Erlebnisurlaub verbringen möchten. Naturbelassene grüne Wälder und abwechslungsreiche Landschaftsbilder werden zum Paradies für Radfahrer und Naturfreunde. Durch die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster führt der Elsterradweg weiter durch die Städte Adorf und Oelsnitz.
Video: Vogtland
Weiter geht die Reise auf dem Elsterradweg im Vogtland an der idyllisch gelegenen Talsperre Pirk vorbei, über Weischlitz und Kürbitz hinein in die Spitzenstadt Plauen. Flussaufwärts lohnt ein Abstecher zur Talsperre Pöhl, um anschließend weiter zunächst nach Elsterberg zu radeln, ehe man Sachsen verlässt und der thüringischen Residenzstadt Greiz einen Besuch abstattet. Im weiteren Verlauf führt der Weg über Neumühle und Berga nach Wünschendorf. Von da aus ist es nach Gera nicht mehr weit.
Nördlich von Gera streift das Elstertal das Thüringer Holzland. Diese waldreiche Hochfläche zwischen dem Elster- und dem Saaletal ist wegen seiner schönen Mühlentäler und seiner historischen Orte ein beliebtes Ausflugsziel. Sehenswert und leicht vom Elsterradweg zu erreichen sind das Eisenberger Mühltal, der historische Stadtkern von Eisenberg und der Kurort Bad Klosterlausnitz. Direkt am Radweg in der Elsteraue wird zuerst die Dahlien- und Schwarzbierstadt Bad Köstritz durchquert.
Hinter Crossen führt der Weg weiter ins Leipziger Neuseenland. Die junge Seenlandschaft bietet mit der Kulturmetropole Leipzig einen außergewöhnlich vielfältigen Freizeit- und Erholungsraum mit eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten und unvergesslichen Attraktionen.
Radbegeisterte Weingenießer haben in der Saale-Unstrut-Region beste Möglichkeiten Kultur und Genuss miteinander zu verbinden. Vier Flussradwege durchziehen wie pulsierende Lebensadern das Weinanbaugebiet. Für Kulturtouristen und Kenner mittelalterlicher Baukunst gibt es u.a. in Zeitz an der Weißen Elster und Halle an der Saale viel zu entdecken.
Hinweise zum Einstieg in den Elsterradweg
Der Startpunkt des Elsterradweges ist die Elsterquelle bei Aš in Tschechien. Diese befindet sich im Wald südwestlich von Bad Brambach und ist nicht direkt mit dem Pkw erreichbar. Um mit dem Rad dorthin zu gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- aus Bad Brambach kommend (eine Variante für Trekkingrad & eine Variante für MTB)
- aus Franzensbad / CZ kommend (ca. 20 km)
Zubringer-Radtouren zur Elsterquelle
Weiße Elster - Flusslandschaft des Jahres 2020-23

Foto: Archiv TVV (T. Peisker)
Bereits im Jahr 2020 wurde die Weiße Elster zur Flusslandschaft des Jahres 2020/21 ausgerufen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde die Kampagnen-Laufzeit bis zum Jahr 2023 verlängert.
Die Weiße Elster gilt als wichtigster Fluss Mitteldeutschlands, mehr als 1,5 Millionen Menschen leben im 5.300 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet. Insgesamt acht verschiedene Flora-Fauna-Habitats-Gebiete durchquert der Fluss in seinem Verlauf und beheimatet zahlreiche, teils bedrohte Tierarten.
Weitere Informationen erhalten Sie über den Button-Link:
Unterkünfte am Elsterradweg
Einkehrmöglichkeiten
e-Ladestationen
Reiseregionen & weitere Informationen
Weitere Informationen und Auskünfte zum Elsterradweg finden Sie bei den betreffenden Tourismusorganisationen.
Gerne können Sie sich auch mit Hinweisen zur Strecke, Lob und Kritik an die Partner wenden.
Autofrei - das Vogtland erfahren

Foto: Verkehrsverbund Vogtland GmbH
Das Auto einmal stehen lassen und die Ferienregion Vogtland und viele Ausflugsziele ganz entspannt mit Bus und Bahn entdecken – im Vogtland geht das besonders gut mit den Angeboten des Verkehrsverbundes Vogtland im komfortablen Vogtlandnetz.
Hier im Vierländereck lässt sich bei einem Tagesausflug über Grenzen hinweg Außergewöhnliches entdecken. Ganz entspannt mit dem EgroNet-Ticket: Karlovy Vary, Cheb, Bayreuth oder Hof sind bequem mit dem Zug erreichbar. Stadtbummel, Kultur, Wellness – alles steht Ihnen offen.
Tipp: Fahrräder können entsprechend der Fahrzeugkapazitäten kostenlos mitgenommen werden!
- Tourismus- und Verkehrszentrale Servicetelefon 03744 19449
Urlaubsplanung leicht gemacht

Im Vogtland-Tourismus-Prospektshop finden Sie informative Broschüren, Prospekte und Karten rund um Ihren Urlaub im Vogtland. Mit der Broschüre "Raderlebnis Vogtland" sind Sie bestens für Ihre Radtouren vorbereitet.
Bestellen Sie ganz einfach direkt hier im Shop oder per E-Mail Ihre persönlichen Exemplare - und das kostenfrei!
DIE VOGTLAND-APP - IHR INTERAKTIVER REISEFÜHRER

Die kostenfreie App bietet Ihnen jede Menge nützliche Informationen rund um Ihren Urlaub im Vogtland, Wander- und Radtouren, Unterkünfte, Ausflugsziele u.v.m.:
- Tourendarstellung und Tourenplaner
- Darstellung POI´s (Sehenswürdigkeiten/Serviceleistungen) und TopTipps
- Veranstaltungsdatenbank und Fahrplanauskunft
- Verlinkung Social Media
- Kompassdarstellung und Positionsbestimmung
- Offline Speicherung und Merkzettel
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner Explorers Choice